Emmerich Joseph von Dalberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2015 um 18:38 Uhr durch Hopman44 (Diskussion | Beiträge) (→‎Biografie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Emmerich von Dalberg (um 1815),
Porträtarchiv Diepenbroick im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Emmerich Joseph Herzog von Dalberg (* 30. Mai 1773 in Mainz; † 27. April 1833 auf Schloss Herrnsheim) war ein badischer, später französischer Diplomat und Politiker.

Biografie

Wappen des Emmerich Joseph von Dalberg

Emmerich Joseph von Dalberg war der Sohn von Wolfgang Heribert von Dalberg und seiner Gattin Elisabeth Auguste Ulner von Dieburg (1751–1816), Enkelin des kurpfälzischen Diplomaten Franz Pleickard Ulner von Dieburg, sowie der Neffe von Karl Theodor von Dalberg (letzter Kurfürst von Mainz, letzter Reichserzkanzler des alten deutschen Reiches und Fürstprimas des Rheinbundes).

1803 trat er in den badischen Staatsdienst ein. Als badischer Gesandter in Paris kam er in nähere Verbindung mit Talleyrand.[1]. Vom Juni 1808 bis März 1809 bekleidete Dalberg in Karlsruhe vorübergehend die Stellung eines provisorischen Finanzministers und Kabinettsdirektors in der badischen Regierung[2] und kehrte nach Urlaub im August 1809 auf seinen Gesandtschaftsposten in Paris zurück[3]. Im März 1810 schied er schließlich als badischer Gesandter in Paris endgültig aus dem badischen Staatsdienst aus[4].

Da seine Stammgüter auf dem linken Rheinufer, somit im damaligen Frankreich (Département du Mont-Tonnerre) lagen, nahm er die französische Staatsbürgerschaft an. Noch als badischer Gesandter in Paris war er daran beteiligt, die Heirat im März 1810 von Napoleon I. und Marie-Louise von Habsburg anzubahnen. Zwischen Dalbergs Erhebung zum Herzog wie Staatsrat sowie der Dotation von 4 Mill. Francs bei einer Rente von 200.000 Francs im April 1810 und dessen Vermittlungsdiensten bei dieser Heirat Napoleons besteht anscheinend kein Zusammenhang[5].

Als Talleyrand in Ungnade fiel, zog sich auch Dalberg zurück, wurde jedoch im April 1814, als jener an die Spitze der provisorischen Regierung getreten war, zu einem der fünf Regierungsmitglieder ernannt, welche die Restauration der Bourbonen beförderten. Er wohnte als bevollmächtigter Minister Frankreichs dem Wiener Kongress bei und unterzeichnete dort 1815 auch die Ächtung des Kaisers, wogegen ihn dieser nach seiner Rückkehr unter die zwölf Verbannten setzte, deren Güter konfisziert wurden.

Dalberg erhielt jedoch nach der zweiten Restauration der Bourbonen das Verlorene zurück, wurde Staatsminister und Pair von Frankreich [6] und 1816 Gesandter am Turiner Hof. In der Folge lebte er in Paris und in den letzten Jahren seines Lebens auf seinem Schloss in Herrnsheim, wo er am 27. April 1833 starb.

Emmerich Joseph von Dalberg ließ ab 1808 das Herrnsheimer Schloss, durch Johann Philipp Mattlener, nach Plänen von Jakob Friedrich Dyckerhoff, in seiner heutigen Gestalt umbauen.[7]

Weblinks

Commons: Emmerich Joseph von Dalberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Joseph François Michaud: Biographie universelle ancienne et moderne, Band 62 (supplément)
  2. Arnulf Jürgens, Emmerich von Dalberg zwischen Deutschland und Frankreich, Stuttgart 1976. S. 183f, S. 197.
  3. Jürgens, Emmerich von Dalberg, S. 198.
  4. Jürgens, Dalberg, S. 209.
  5. Jürgens, Dalberg, S. 210, 218.
  6. Jean-Baptiste-Pierre Jullien de Courcelles: Histoire généalogique et héraldique des pairs de France: des grands dignitaires de la couronne, des principales familles nobles du royaume et des maisons princières de l'Europe, précédée de la généalogie de la maison de France, Band 6, Paris 1826
  7. Clemens Jöckle: Preußische Einflüsse auf die klassizistische Architektur in der Pfalz, in: Pfälzer Heimat, Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Speyer, 29. Jahrgang, 1978, Seite 140, Fußnote 12
VorgängerAmtNachfolger
?Badischer Gesandter in Paris
1803–1809
Johann Baptist von Pfirdt
Französischer Gesandter in Turin
1815–1820
Frédéric-Séraphin de La Tour du Pin
Vorlage:Meyers ist obsolet; heißt jetzt Vorlage:Hinweis Meyers 1888–1890