Energie Wasser Bern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Dezember 2015 um 21:37 Uhr durch Thoken (Diskussion | Beiträge) (→‎Tätigkeitsgebiet: ohne deeplink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Energie Wasser Bern

Logo
Rechtsform Öffentlichrechtliche Anstalt
Gründung 2002
Sitz Bern, Schweiz
Leitung Daniel Schafer
(CEO)
Franz Stampfli
(VR-Präsident)
Mitarbeiterzahl 640 (603 FTE) (2012)
Umsatz 422,9 Mio. CHF (2012)
Branche Versorgung
Website http://www.ewb.ch/

Energie Wasser Bern (EWB, Eigenschreibweise „ewb“) ist das Strom-, Wasser-, Erdgas-, Abfallverwertungs- und Wärme-Versorgungsunternehmen der Stadt Bern in der Schweiz. Als selbständige öffentlichrechtliche Anstalt befindet sich das Unternehmen im Besitz der Stadt Bern, welche auch die Aufsicht über das Unternehmen ausübt. Energie Wasser Bern ging 2002 durch den Zusammenschluss des Elektrizitätswerks der Stadt Bern und der städtischen Gas-, Wasser-, und Fernwärmeversorgung hervor. Das Unternehmen beschäftigt etwas mehr als 600 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2012 einen Umsatz von 422.9  Millionen Schweizer Franken und hat eine Bilanzsumme von 1,8 Mrd. Franken.

Zugang zur Energiezentrale Forsthaus

Tätigkeitsgebiet

Die Aktivitäten von Energie Wasser Bern umfassen im Wesentlichen die Bereiche Stromversorgung, Wasserversorgung, Erdgasversorgung, Fernwärmeversorgung, Angebote im Bereich Mobilität (Erdgas fahren und Elektromobilität), den Bau des Berner Glasfasernetzes und die Abfallverwertung.

Stromversorgung

Als Stromversorger beliefert Energie Wasser Bern 70'000 private Haushalte, 8'000 kleine und mittlere Unternehmen sowie 100 Grosskunden in der Stadt Bern mit insgesamt 1'125 GWh Strom pro Jahr; zudem wurden 120 GWh Strom erneuerbare Energie an Dritte/ins Ausland verkauft. Dieser wird grösstenteils von Kraftwerken, an denen EWB beteiligt ist, bezogen. Ein kleinerer Teil wird von Drittanbietern gekauft oder in den eigenen Anlagen produziert.

Der Strommix von EWB setzt sich aus 51 % Kernkraft, 45 % Wasserkraft und 2 % Abfälle zusammen. (Stand 2011)[1] Im Bezug auf die Kernenergie ist EWB am 8 % am Kernkraftwerk Gösgen beteiligt. Im Bereich Wasserkraft hält EWB unter anderem eine 17%-Beteiligung an den Kraftwerken Oberhasli.

Wasserversorgung

EWB versorgt die Stadt Bern über sein 388 Kilometer langes Versorgungsnetz mit rund 14 Millionen m³ Trinkwasser. Darüber hinaus werden weitere acht angrenzende Gemeinden beliefert. Insgesamt gewann EWB (bzw. die Wasserverbund Region Bern AG) 2011 19.3 Millionen m³ Wasser, welches zum überwiegenden Teil aus Grundwasser stammt und versorgte damit über 200'000 Personen.

Erdgas

Über sein 336 Kilometer langes Netz beliefert Energie Wasser Bern Kunden in Bern sowie in rund ein Dutzend Gemeinden in der Umgebung mit insgesamt 1'258 GWh Erdgas.

Abfallwesen

In der städtischen Kehrichtverwertungsanlage werden Abfälle aus der Stadt und Agglomeration Bern verbrannt. Die daraus entstehende Energie wird als Strom sowie als Fernwärme genutzt. 2012 wurden insgesamt 116'256 Tonnen Abfall entsorgt und dabei 29,9 GWh Strom sowie 241.2 GWh Fernwärme produziert. Seit Ende 2010 kann lokal produziertes und CO2-neutrales Biogas bezogen werden.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. www.stromkennzeichnung.ch, abgerufen am 20. Dezember 2015