FDP-Bundesparteitag 1956

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. September 2016 um 10:48 Uhr durch Olaf Kosinsky (Diskussion | Beiträge) (→‎Siehe auch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Den Bundesparteitag der FDP 1956 hielt die Freie Demokratische Partei vom 20. bis 21. April 1956 in Würzburg ab. Es handelte sich um den 7. ordentlichen Bundesparteitag der FDP in der Bundesrepublik Deutschland.

Selten ist ein FDP-Parteitag mit solcher Spannung erwartet worden wie dieser. Denn kurz zuvor war auf Initiative der DüsseldorferJungtürken“ die Koalition mit der CDU im Bundestag beendet worden. Erstmals in der Opposition in Bonn, schienen die Liberalen einem schweren Schicksal entgegenzugehen. Zwar zeichnete sich ab, dass die Delegierten den Koalitionsaustritt nicht in Frage stellen würden, aber das Schicksal des Partei- und Fraktionsvorsitzenden Thomas Dehler war ungewiss. Mehrere Landesverbände hatten sich für einen Wechsel an der Parteispitze ausgesprochen. Unbeirrt kandidierte Dehler dennoch erneut,[1] bekam aber mit Max Becker einen Gegenkandidaten, der nicht für einen anderen politischen Kurs, wohl aber für einen anderen politischen Stil stand. Mit 155 zu 67 Stimmen wurde der bisherige Vorsitzende Dehler in seinem Amt bestätigt, seine Amtszeit dauerte dann aber kein Jahr mehr, bis er durch Reinhold Maier ersetzt wurde. Wichtige personelle Weichenstellungen gab es jedoch in der zweiten Reihe: Mit Erich Mende, Walter Scheel und Wolfgang Mischnick rückten jüngere liberale Politiker in den Bundesvorstand ein, die die Politik der FDP in den nächsten Jahrzehnten entscheidend bestimmen sollten.

Mit der „Würzburger Entschließung“ unterstrich der Parteitag, dass die Freien Demokraten trotz des Ausscheidens aus der Bundesregierung an ihren zentralen Zielen, namentlich der Wiedervereinigung, der Westintegration und einer „freien, sozialverpflichteten Marktwirtschaft“ festhalten wollten.

Bundesvorstand

Dem Bundesvorstand gehörten nach diesem Parteitag an:[2]

Vorsitzender Thomas Dehler
Stellvertretende Vorsitzende Erich Mende, Wolfgang Haußmann, Oswald Adolph Kohut
Schatzmeister Hans Wolfgang Rubin
Beisitzer Willy Max Rademacher, Konrad Frühwald, Walter Scheel, Marie Elisabeth Lüders, Winfrid Hedergott, Hermann Kessler
Beisitzer Gesamtvorstand Karl Atzenroth, Wolfgang Mischnick, Bernhard Leverenz, Paul Luchtenberg, Ewald Bucher, Herta Ilk, Günther Reichardt

Siehe auch

Literatur

  • Jürgen Dittberner: Die FDP. Geschichte, Personen, Organisation, Perspektiven. Eine Einführung, 2. Aufl., Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-531-17494-5.
  • Peter Juling: Programmatische Entwicklung der FDP 1946 bis 1969. Einführung und Dokumente. Anton Hain Verlag, Meisenheim 1977, S. 26 f., 144 f.
  • Heino Kaack: Zur Geschichte und Programmatik der Freien Demokratischen Partei. Grundriß und Materialien, Anton Hain Verlag, Meisenheim 1976.
  • Udo Wengst (Bearb.): FDP-Bundesvorstand. Die Liberalen unter dem Vorsitz von Thomas Dehler und Reinhold Maier. Sitzungsprotokolle 1954-1960. Droste, Düsseldorf 1991.

Einzelnachweise

  1. Die Rede von Thomas Dehler auf dem Parteitag ist abgedruckt in: Thomas Dehler: Reden und Aufsätze, Wiesbaden 1969, ISBN 978-3-663-04177-1, S. 107-120, online.
  2. Udo Wengst (Bearb.): FDP-Bundesvorstand. Sitzungsprotokolle 1954-1960, S. 173.