Flehbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2016 um 07:59 Uhr durch Silvicola (Diskussion | Beiträge) (Zwiespalt Zusammenfluss mit dem/Aufnahme des Frankenforstbach ausgeräumt, Bezug der Mündungshöhe und -koordinaten (des Faulbachs!) unzweideutiger; s.a. Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Flehbach
(Unterlauf: Faulbach)
Zusammenfluss von Flehbach (vorne) und Bruchbach (rechts)

Zusammenfluss von Flehbach (vorne) und Bruchbach (rechts)

Daten
Gewässerkennzahl DE: 27356
Lage Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Flusssystem Rhein
Abfluss über Faulbach → Rhein
Quelle Bereich des Tütbergs im Königsforst
50° 56′ 44″ N, 7° 8′ 21″ O
Quellhöhe 146 m ü. NN[1]
Zusammenfluss mit dem zuletzt Bruchbach genannten Frankenforstbach zum Faulbach, der dann in Mülheim den Rhein mündetKoordinaten: 50° 58′ 7″ N, 7° 0′ 3″ O
50° 58′ 7″ N, 7° 0′ 3″ O
Mündungshöhe 48 m ü. NN[1] (Rhein-Mündung des Faulbachs)
Höhenunterschied 98 m
Sohlgefälle 5,8 ‰
Länge 16,9 km[2] mit Faulbach
Einzugsgebiet 76,785 km²[2]

Der Flehbach ist ein knapp 17 km langer rechter Zufluss des Rheins.

Verlauf

Der Flehbach bildet sich aus mehreren Quellflüssen überwiegend vom nordwestlichen Hang des Tütbergs auf dem Stadtgebiet von Bergisch Gladbach. Die kleinsten Quellbäche sind namenlos, die etwas größeren heißen Wahlbach, Holzerbach und Kleiner Wahlbach. Von Norden mündet der im Bereich Moitzfeld entspringende Böttcherbach ein.[2] Erst danach heißt das Gewässer einheitlich Flehbach. Auf etwa 2 km Länge bildet der Flehbach dann die Stadtgrenze zwischen Bergisch Gladbach und Köln. In Köln-Merheim fließt er mit dem rechten Bruchbach, der zuvor auch als Eggerbach und Frankenforstbach bezeichnet wird, zusammen. Der vereinte Bach heißt Faulbach, unterquert die Strunde und mündet kanalisiert in den Rhein.

Retention

Nach Regenfällen nimmt der Flehbach große Wassermengen auf. In der Vergangenheit überflutete er Köln-Rath, das auf einem alten Rheinarm liegt. Der Flehbachdamm im Königsforst regelt den Abfluss, ebenso kleinere Überlaufbecken im unteren Verlauf.

Flusshistorie

Der Flehbach trieb früher mehrere Wassermühlen. An die Flehbacher Mühle erinnert nur noch der Straßenname Flehbachmühlenweg in Lustheide. Von der Erkermühle hinter dem Flehbachdamm ist noch der Mühlenteich erhalten.

Zuflüsse

Einzelnachweise

  1. a b Deutsche Grundkarte 1:5000
  2. a b c Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW

Weblinks