Friedenstraße (Berlin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2016 um 17:02 Uhr durch Groupsixty (Diskussion | Beiträge) (defekten Weblink ersetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Friedenstraße
Wappen
Wappen
Straße in Berlin
Friedenstraße
Friedenstraße
Mittelstück der Friedenstraße mit Blick zum Platz der Vereinten Nationen
Basisdaten
Ort Berlin
Ortsteil Friedrichshain
Angelegt im 19. Jahrhundert
Hist. Namen Communication zwischen dem Frankfurter und Landsberger Thor[1]
Anschluss­straßen Prenzlauer Berg (Nordwest),
Straße der Pariser Kommune (Süd)
Querstraßen (Auswahl)
Otto-Braun-Straße/Greifswalder Straße,
Mollstraße/Landsberger Allee,
Weidenweg
Plätze Platz der Vereinten Nationen
Bauwerke siehe: Bemerkenswertes
Nutzung
Nutzergruppen Straßenverkehr
Technische Daten
Straßenlänge 1510 Meter

Die Friedenstraße ist eine etwas mehr als 1,5 Kilometer lange Straße im Berliner Ortsteil Friedrichshain. Sie entstand im 19. Jahrhundert. Ihr Name bezieht sich vermutlich auf das Ende des Deutsch-Französischen Kriegs.[2]

Lage und Geschichte

Die Straße verläuft in Nordwest-Südost-Richtung und wurde auf dem nordöstlichen Teilstück der Äußeren Communication angelegt, der außerhalb der Akzisemauer liegenden Verbindung zwischen den Zolltoren. Nach dem Abriss der Mauer in den 1860er Jahren und der anschließend beginnenden Bebauung des Geländes vergab die Berliner Verwaltung für den Straßenzug vom Königstor über das Landsberger Tor bis zum Frankfurter Tor aus Anlass des 1871 geschlossenen Frankfurter Friedens 1872 die Bezeichnung Friedenstraße. Der Name galt zunächst für den gesamten Straßenzug auch westlich des Königstors bis zur Prenzlauer Allee. Erst 1913 erhielt dieses Teilstück den Namen Prenzlauer Berg. Der südliche Abschnitt zwischen der Palisadenstraße und der Großen Frankfurter Straße wurde später ebenfalls ausgegliedert und bildet seitdem den nördlichen Bereich der Straße der Pariser Kommune. Die Friedenstraße bildete die nördliche Begrenzung der Inneren Königsstadt. Durch diese Straße führte in den späten 1940er Jahren eine Trümmerbahn-Strecke bis zum Volkspark Friedrichshain, wo durch Aufschüttung des gesprengten Flakturms der heutige Mont Klamott entstand.[3]

Bemerkenswertes an der Straße

Zwischen Greifswalder Straße und Landsberger Allee liegt an ihr der Volkspark Friedrichshain.[4] Als Persönlichkeit, die aus der Friedenstraße stammt, ist der Rabbiner Felix Singermann zu nennen, der im Haus Nummer 3 wohnte und wirkte. Eine Gedenktafel erinnert an ihn.[5]

Trotz starker Schäden im Verlauf des Zweiten Weltkriegs sind von der ursprünglichen Bebauung an der Friedenstraße einige Bauwerke und Denkmale erhalten und teilweise unter Denkmalschutz gestellt. Es ist auch Neues hinzugekommen.

Bauinformationen im Haus Büschingstraße 1 Ecke Friedenstraße

Stolpersteine

In der Straße wurden für deportierte Bewohner folgende Stolpersteine verlegt:

Siehe auch

Weblinks

Commons: Friedenstraße – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Kommentare

  1. (Communication). In: Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäftshandbuch für Berlin, 1862, Teil 2, S. 26 (die hier in Rede stehende Communication kommt überhaupt nicht vor).
  2. Friedenstraße bei kauperts.de.
  3. Angela M. Arnold (Hrsg.): Trümmerbahn und Trümmerfrauen. OMNIS-Verlag, 1999, 214 S., 118 Abb.
  4. Gartendenkmal Volkspark Friedrichshain
  5. Kirsten Niemann: Zwei Welten. Wo bekannte Berliner Spuren hinterließen: der Rabbi Felix Singermann in der Friedenstraße. In: Berliner Zeitung, 2. Juni 2010, Immobilienbeilage.
  6. Blomberg-Denkmal
  7. Baudenkmal Bartholomäuskirche
  8. Garten- und Baudenkmal Märchenbrunnen
  9. Baudenkmal Missionshaus
  10. Berliner Missionswerk · Ökumenisches Zentrum. (PDF; 265,3 kB) Abgerufen am 9. Juli 2016.
  11. Spanienkämpfer-Denkmal
  12. Platz der Vereinten Nationen
  13. Gartendenkmal Friedhof der Märzgefallenen
  14. Baudenkmal Böhmisches Brauhaus
  15. Baudenkmal Auferstehungskirche
  16. Gartendenkmale Friedhöfe Friedenstraße 80/81
  17. Auf dem Stein ist der Name falsch wiedergegeben, der Nachname lautet Nehlhans (mit „h“) laut Gedenkbuch für die Opfer der NS-Judenverfolgung (Onlineversion des Gedenkbuches: Suchbegriff "Nehlhans" eingeben)

Koordinaten: 52° 31′ 23″ N, 13° 26′ 1″ O