Friedrich Wolff (Rechtsanwalt)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Oktober 2016 um 11:14 Uhr durch Verum (Diskussion | Beiträge) (→‎Schriften (Auswahl)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Friedrich Wolff (links) 1963 als Verteidiger beim Globke-Prozess

Friedrich Wolff (* 30. Juli 1922 in Berlin-Neukölln) ist ein deutscher Rechtsanwalt und war über 20 Jahre Vorsitzender des Berliner Anwaltskollegiums in der DDR.

Leben

Der Sohn eines jüdischen Arztes wollte ursprünglich Medizin studieren. Das blieb ihm aber unter den Nazis verwehrt. Er wurde 1941–1943 zum Kaufmann ausgebildet und schlug sich dann bis 1945 als Munitionsarbeiter durch. 1945 trat er der KPD bei und wurde damit nach der Zwangsvereinigung von KPD und SPD Mitglied der SED und später der PDS. Er studierte von 1946 bis 1949 Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität Berlin.

Beim Magistrat von Groß-Berlin hatte Wolff die Gründung von Rechtsanwaltskollegien mit vorbereitet, nun gehörte er zu den Mitbegründern des Berliner Kollegiums und wurde 1954 sein Vorsitzender, was er bis 1970 blieb. In den Jahren 1984–1988 und 1990 erhielt er diese Position erneut.

1983 wurde Friedrich Wolff an der Humboldt-Universität mit einer Dissertation zur Stellung des Rechtsanwalts promoviert.

Wolff wurde vor allem durch seine Sendereihe Alles was Recht ist in den 1980er Jahren im Fernsehen der DDR prominent.

Er war Strafverteidiger in großen DDR-Strafprozessen, wie den Prozessen gegen Beteiligte des Aufstandes vom 17. Juni 1953, gegen den Kulturfunktionär Walter Janka und gegen westdeutsche Politiker wie Hans Globke oder Theodor Oberländer wegen angeblicher Kriegsverbrechen (Ostberliner Schauprozesse in Abwesenheit). Er war an der Verteidigung Günter Guillaumes beteiligt.

Im vereinigten Deutschland verteidigte er viele ehemalige SED-Größen wie Hermann Axen, Hans Modrow und Erich Honecker.

Wolff ist Mitglied der Vereinigung demokratischer Juristen.

In der DDR wurde er 1982 mit dem Vaterländischen Verdienstorden in Silber ausgezeichnet.[1] 2002 erhielt er den Menschenrechtspreis der geschichtsrevisionistischen Gesellschaft zum Schutz von Bürgerrecht und Menschenwürde, die sich für die Interessen von Stasi- und SED-Kadern einsetzt.

Wolff war Inoffizieller Mitarbeiter (geheimer Informant) des Ministeriums für Staatssicherheit im Bereich Hauptverwaltung Aufklärung unter dem Decknamen „Jura“ und gewährte bei einem Treffen Einblick in Unterlagen seiner Mandanten.[2]

Schriften (Auswahl)

Literatur

Weblinks

Commons: Friedrich Wolff – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Berliner Zeitung, 5. Oktober 1982, S. 4
  2. STASI: Honecker-Anwalt war IM. Focus, 30. Januar 1995