Gegenwind

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2013 um 16:00 Uhr durch KLBot2 (Diskussion | Beiträge) (Bot: 2 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q1498341) migriert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Gegenwind werden Luftbewegungen bzw. Winde bezeichnet, die gegen die Bewegungsrichtung eines Objekts gerichtet sind. Ein scheinbarer Gegenwind entsteht als Fahrtwind auch bei ruhender Luft durch die Bewegung des Objekts selbst. Im übertragenen Sinne sind mit Gegenwind auch Bestrebungen mit unterschiedlicher Zielrichtung, die gegen das eigene Wollen gerichtet sind, gemeint.

Bedeutung

Gegenwind ist für Verkehrsmittel eher nachteilig, weil er durch den Luftwiderstand die Fahrtgeschwindigkeit vermindert. Segelschiffe nutzen aber die Gegenströmung der Luft auch zum Vortrieb. Bei Flugzeugen ist eine spezielle Situation gegeben. Im Fluge ist Gegenwind hinderlich, da er die tatsächliche Geschwindigkeit über Grund (engl. ground speed, GS) herabsetzt. Dabei verändert sich die wahre Fluggeschwindigkeit (engl. true airspeed, TAS) nicht. Beim Start und der Landung unterstützt Gegenwind dagegen den Auftrieb eines Flugzeugs. Daher sollen Starts und Landungen möglichst immer gegen die vorherrschende Windrichtung erfolgen.

Mathematische Beschreibung

Die Luftwiderstandskraft nimmt quadratisch mit der relativen Geschwindigkeit durch die umgebende Luft zu. Ein bei Windstille mit 20 km/h fahrender Radfahrer hat die vierfache Luftwiderstandskraft zu überwinden wie ein bei 10 km/h fahrender Radfahrer.

Mit zunehmender Geschwindigkeit wird der Luftwiderstand daher schnell höher als der Rollwiderstand.

Berücksichtigung bei der Navigation

In der modernen Luftfahrt wird der voraussichtliche Gegen- und Seitenwind aus der relativen Lage der Flugroute zu den unterwegs anzutreffenden Hoch- und Tiefdruckgebieten berechnet – siehe Minimum Time Route und Single Heading Flight. Damit lassen sich der Treibstoff-Verbrauch und die Abdrift berücksichtigen.

Siehe auch