Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Geleitzug QP 14

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Geleitzug QP 14 war ein alliierter Nordmeergeleitzug, der im September 1942 im sowjetischen Archangelsk zusammengestellt wurde und weitestgehend ohne Ladung über Island nach Großbritannien fuhr. Durch deutsche U-Boote verlor er vier Handelsschiffe mit 20.769 BRT und zwei Sicherungsschiffe.

Zusammensetzung und Sicherung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zerstörer HMS Somali wurde durch U 703 versenkt
Die Rathlin fungierte als Rettungsschiff
Die Empire Tide, hier ausgerüstet mit einem Katapultflugzeug

Der Geleitzug QP 14 setzte sich aus 18 Frachtschiffen zusammen. Am 13. September 1942 verließen sie das sowjetische Archangelsk (Lage) in Richtung Island. Kommodore des Konvois war Captain Jack C. K. Dowding, der zuvor Commodore des unglücklichen Geleitzugs PQ 17 gewesen war und sich nun auf der Ocean Voice eingeschifft hatte. Die Eastern Local Escort übernahm mit den sowjetischen Zerstörern Kuibyshev und Uritski, den britischen Zerstörern HMS Blankney und HMS Middleton, den Minensuchern HMS Britomart, HMS Bramble, HMS Halcyon, HMS Hazard, HMS Leda, HMS Salamander und HMS Seagull, den UJ-Trawlern HMS Ayrshire, HMS Lord Austin, HMS Lord Middleton und HMS Northern Gem, den Flakschiffen HMS Alynbank, HMS Palomares und HMS Pozarica sowie den Korvetten HMS Dianella, HMS La Malouine, HMS Lotus und HMS Poppy den Nahschutz des Konvois. Als sich der QP 14 und der PQ 18 passierten, tauschten sie die jeweiligen Sicherungsgruppen. PQ 18 fuhr mit der Eastern Local Eskort weiter nach Osten und QP 14 mit der Ocean Escort weiter nach Westen.[1]

Name[2] Typ Flagge Vermessung in BRT Verbleib[1]
Alcoa Banner Frachter Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 5035
Bellingham Frachter Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 5345 am 22. September durch U 435 versenkt (Lage)
Benjamin Harrison Frachter Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2191
Black Ranger Frachter Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 3417
Deer Lodge Frachter Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 6187
Empire Tide Frachter Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 6978
Gray Ranger Tanker Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 3313 am 22. September durch U 435 versenkt (Lage)
Harmatris Frachter Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 5395
Minotaur Frachter Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 4554
Ocean Freedom Frachter Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 7173
Ocean Voice Frachter Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 7174 am 22. September durch U 435 versenkt (Lage)
Oligarch Frachter Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 6894
Rathlin Rettungsschiff Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 1600
Samuel Chase Frachter Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 7191
Silver Sword Frachter Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 4937 am 20. September durch U 255 versenkt
Tobruk Frachter Polen Polen 7048
Troubador Frachter Panama Panama 6428
West Nilus Frachter Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 5495
Winston-Salem Frachter Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 6223
Zamalek Rettungsschiff Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 1567

Verlauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ab 20. September 1942 waren die deutschen U-Boote U 251, U 255, U 403, U 408, U 435, U 592 und U 703, zusammengefasst in der U-Boot-Gruppe Trägertod, am Konvoi. U 435 versenkte als erstes den Minensucher HMS Leda. Danach torpedierte U 255 den Frachter Silver Sword (4937 BRT), so dass er ebenfalls sank. U 703 beschädigte den Zerstörer HMS Somali (Lage) schwer. Er sank (Lage) im Schlepp des Schwesterschiffs HMS Ashanti am 24. September. Am 22. September griff erneut U 435 an und versenkte die Frachter Bellingham (5345 BRT) und Ocean Voice (7174 BRT) sowie den Tanker Grey Ranger (3313 BRT). Eine Catalina der 210. Sqn RAF beschädigt mit Wasserbomben U 255 schwer. Am 26. September erreichte der QP 14 das schottische Loch Ewe (Lage). Er verlor vier Handelsschiffe mit 20.769 BRT und zwei Sicherungsschiffe.[1]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Jürgen Rohwer, Gerhard Hümmelchen: Chronik des Seekrieges 1939–1945, September 1942. Abgerufen am 9. Januar 2017.
  2. Arnold Hague: Arnold Hague Convoy Database, QP Convoy Series. Abgerufen am 12. Januar 2017 (englisch).