Gerhard Gerlich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2016 um 14:29 Uhr durch Jesi (Diskussion | Beiträge) (→‎Literatur: BKL-Link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gerhard Gerlich (Foto 1958)

Gerhard Gerlich (* 9. September 1911 in Troppau, Österreich-Ungarn; † 27. Dezember 1962 in Neumünster) war ein deutscher Pädagoge und Politiker (CDU).

Ausbildung und Beruf

Nach dem Abitur an einem humanistischen Gymnasium studierte er in Prag Geschichte und Geographie für das Höhere Lehramt. An der Karls-Universität erfolgte 1935 auch seine Promotion zum Dr. phil. mit einer Arbeit über Die Politik Korinths bis zum peloponnesischen Krieg. Anschließend war er an deutschen Schulen in der Tschechoslowakei als Gymnasiallehrer tätig. Am 1. Juni 1938 trat er in die SS ein. Der genaue Zeitpunkt seines Eintritts in die NSDAP ist nicht exakt zu ermitteln.[1] Gleichzeitig war er Professor am Deutschen Landesschulrat für Böhmen im Protektorat Böhmen und Mähren in Prag und Dozent an der dortigen Pädagogischen Akademie. Kriegsdienst leistete er in der Wehrmacht, zuletzt als Leutnant d.R. Gegen Kriegsende geriet er in russische Kriegsgefangenschaft, aus der er 1947 nach Neumünster entlassen wurde. Im Entnazifizierungsverfahren verschwieg er seine SS-Mitgliedschaft.[2] In Neumünster erhielt er einen Lehrauftrag im Fachschuldienst und war erst als Volksschullehrer, später als Oberstudienrat am Gymnasium tätig. 1948 gründete er mit dem ehemaligen „NS-Politiker Josef Domabyl“ die „Hilfsgemeinschaft der Sudetendeutschen“.[3]

Familie

Gerhard Gerlich war verheiratet mit Emma Strilek und hatte vier Kinder. Die Kinder heißen Gerhild (* 13. April 1941), Gerhard (* 6. April 1942), Gerburg (* 30. Juli 1943) und Gerlinde (* 10. September 1944; † 9. September 1945).

Abgeordneter

Gerlich war Mitglied der CDU, deren Landesvorstand in Schleswig-Holstein er angehörte und er war von 1950 bis zu seinem Tode Mitglied des Landtages von Schleswig-Holstein für die CDU. Hier war er von 1958 bis 1962 stellvertretender Vorsitzender der CDU-Fraktion. Von 1954 bis 1958 war Gerlich stellvertretender Vorsitzender des Landtagsausschusses für Heimatvertriebene und vom 29. Oktober 1962 bis zu seinem Tode Vorsitzender des Finanzausschusses. Gerlich war stets als direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Plön-Süd in den Landtag eingezogen. Er nahm als Mitglied an den Bundesversammlungen für die Wahl von Theodor Heuss (1954) und an der Wahl für Heinrich Lübke (1959) teil.

Öffentliche Ämter

Vom 7. August 1950 bis zum 6. August 1954 gehörte er als Parlamentarischer Staatssekretär beim Kultusminister mit der Zuständigkeit für den Bereich Jugend und Sport den von den Ministerpräsidenten Walter Bartram und später Friedrich Wilhelm Lübke geführten Landesregierungen an. Vom 6. Juni 1955 bis zu seinem Tode war er Parlamentarischer Vertreter des Kultusministers.

Ehrungen

Gerlich war stellvertretender Vorsitzender des schleswig-holsteinischen Philologenverbandes und stellvertretender Landesvorsitzender der Sudetendeutschen Landsmannschaft. Die „Dr.-Gerlich-Schule“ in Trappenkamp ist seit dem 12. März 1969 ihm benannt.[4] Nachdem durch ein Gutachten 2015 die verschwiegene SS-Mitgliedschaft Gerlichs bekanntgeworden war, stellte die Schulkonferenz einen Antrag auf Umbenennung.[5]

Werke

  • Die Politik Korinths bis zum peloponnesischen Krieg. Prag 1935 (Diss. phil.)

Literatur

  • Klaus Deneke: Materialien zur Person von Dr. Gerhard Gerlich, zur Dr.-Gerlich-Schule Trappenkamp und zur Geschichte der Gemeinden Trappenkamp und Bornhöved. Klaus Deneke, Kiel 2007, DNB 987041266.
  • Christina Schubert: Die Abgeordneten des Schleswig-Holsteinschen Landtags nach 1945. In: Sönke Zankel (Hrsg.): Skandale in Schleswig-Holstein. Beiträge zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. Schmidt & Klaunig, Kiel 2012, ISBN 978-3-88312-419-3, S. 90.

Weblinks

Commons: Gerhard Gerlich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bundesarchiv Berlin, BDC RS B5131/Gerlich, Prof. Dr. phil.
  2. Trappenkamp: Wird Schule umbenannt?. In: Lübecker Nachrichten vom 16. Juli 2016, S. 17.
  3. Tobias Weger: „Volkstumskampf“ ohne Ende? Sudetendeutsche Organisationen 1945–1955. Lang, Frankfurt am Main 2008, S. 132 (Diss. Uni. Olderburg 2005)
  4. Geschichte der Dr.-Gerlich Schule online
  5. Trappenkamp: Wird Schule umbenannt?. In: Lübecker Nachrichten vom 16. Juli 2016, S. 17.