Gian Carlo Riccardi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gian Carlo Riccardi

Gian Carlo Riccardi (* 21. Oktober 1933 in Frosinone; † 7. Februar 2015 ebenda) war ein italienischer Künstler, Maler, Theaterregisseur, Bildhauer und Schriftsteller.[1]

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1961 schloss Riccardi sein Studium der Szenografie an der Akademie der Schönen Künste in Rom (Via Ripetta) mit Auszeichnung ab[2]. Nach einigen Jahren erwarb er ein Diplom in Theater- und Filmregie am Experimentalzentrum in Rom.

Künstler Gian Carlo Riccardi (links) und Kunstkritiker Enrico Crispolti (Mitte). Theateraufführung „Perché Lorca“ 1977, Teatro Spazio Uno, Rom.

Er wurde von dem Kunstkritiker Enrico Crispolti[3] als „Multimediakünstler“[4] bezeichnet und hat mit Schriftstellern und Künstlern wie Achille Bonito Oliva[5], Alberto Moravia, Cesare Zavattini und Giuseppe Bonaviri[6] zusammengearbeitet. Schriftsteller und Journalisten wie Angelo Maria Ripellino[7], Elio Pagliarani und André Pieyre de Mandiargues[8] haben ebenfalls über ihn geschrieben.

Gian Carlo Riccardi (rechts) mit Libero De Libero (unten) und Cesare Zavattini (links), 1977.

In den 1960er und 1970er Jahren arbeitete er als Bühnenbildner und Regisseur bei der RAI[9]. Außerdem war er Herausgeber von satirischen Zeitschriften wie Il Travaso delle Idee, Marc'Aurelio, La Tribuna Illustrata, Simplicissimus und Il Borghese. Er war Teil der Avanguardia Teatrale Romana und arbeitete mit Pino Pascali, Carmelo Bene[10], Mario Ricci, Memè Perlini und anderen zusammen[11].

Diese Erfahrungen führten dazu, dass er 1961 in Frosinone[12] die Gruppo Teatro Laboratorio Arti Visive und 1962 den Teatro Club[13] eröffnete, wo er mit verschiedenen Schauspielern künstlerische Aufführungen und Theaterstücke inszenierte.

Die Shows und Performances des Regisseurs konzentrieren sich auf Gesten und das Bedürfnis, den Zustand des zeitgenössischen Menschen auszudrücken, der in der täglichen Routine und den Widersprüchen des Lebens gefangen ist. Theaterereignisse zielen auf eine Wiedergewinnung des öffentlichen Raums als Ort des aktiven Dialogs mit dem Zuschauer, der aktiv an der Gestaltung der Inszenierung mitwirkt[14].

Im Jahr 1997 gründete er das Teatro dell'Immagine. Das Theater von Gian Carlo Riccardi wird zum Konzerttheater[15].

Gian Carlo Riccardi und die Schauspieler des Teatro Laboratorio Arti Visive, 1974.

Riccardis bildnerische Produktion behandelt verschiedene Themen wie das Groteske, das Doppelte, die Ironie, aber auch die Welt der Kindheit[16], durch Zeichnung, Karikatur[17] und abstrakte Malerei. Letztere wird durch die Verwendung von Collagen und Ready-made realisiert[18]. Seine Werke wurden auf Einzel- und Gruppenausstellungen in Italien und im Ausland ausgestellt, so im Palazzo delle Esposizioni in Rom (1968), auf der ArtExpo Review in Genf (1984)[19], im Centre International D'art Contemporain in Paris (1988)[20], in der Kodama Gallery in Osaka (1993)[21] und in der Fundació Antoni Tàpies in Barcelona (1999)[22].

Für seine Skulpturen verwendet Riccardi arme Materialien wie Plexiglas, Papier, Holz und Eisen[23].

Die seit den 1980er[24] Jahren realisierten Rooms[25] sind Installationen, die stets aus einfachen und wiederverwerteten Elementen (hauptsächlich Holz und Eisen) bestehen. Sie sind Beispiele für ortsspezifische Arbeiten[14], die einen Dialog mit dem umgebenden Raum und dem Betrachter aufbauen können[26][27]. Sie werden mit nach abstrakten Mustern gefärbten Wänden, Holzfragmenten und Alltagsgegenständen realisiert[28].

Riccardi stellte seine Installationen 1991 im Europäischen Parlament, 1993 auf der XLV Kunstbiennale in Venedig[29] und 1995 auf dem Festival dei Due Mondi in Spoleto aus.

Er schreibt Theaterdrehbücher, Prosa und poetische Texte[30]. In letzteren tauchen verschiedene Themen auf (die bereits in der Malerei, dem Theater und der Bildhauerei behandelt wurden), die das Surreale, das Unwahrscheinliche, die Erinnerung[31] und die Kindheit betreffen.

Er starb am 7. Februar 2015 in seiner Heimatstadt[32].

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. M. R. Testa: New Art 2000. Hrsg.: New Art Promotion. Casalpusterlengo 2000, S. 88.
  2. Pietro Roccasecca: Accademia di Belle Arti di Roma: centoquaranta anni di istruzione superiore dell'arte in Italia. Hrsg.: De Luca Editori d'Arte. 2018, ISBN 978-88-6557-395-2 (italienisch).
  3. Entrico Crispolti: Fernando Rea Carte segrete. Roma (italienisch).
  4. S. Perdicaro: L'élite 2004. Selezione arte italiana. Hrsg.: L'elite. Varese 2004 (italienisch).
  5. L’artista Gian Carlo Riccardi sull’Enciclopedia Treccani. Abgerufen am 19. Juli 2023 (italienisch).
  6. Frosinone, l'artista d'avanguardia Riccardi inserito nella Treccani. 2. Juni 2023, abgerufen am 19. Juli 2023 (italienisch).
  7. Angelo Maria Ripellino: Eden di Riccardi. Hrsg.: L'Espresso. 1973 (italienisch).
  8. Gian Carlo Riccardi, storia del disincanto e del rifiuto. 9. April 2021, abgerufen am 19. Juli 2023 (englisch).
  9. F. Castellani: Atlante Italiano dell’Arte. Carello Editore, Catanzaro 2002.
  10. Frosinone – Il prof. Riccardi citato sulla prestigiosa enciclopedia Treccani | TG24.info. 25. Mai 2023, abgerufen am 19. Juli 2023 (italienisch).
  11. Gian Carlo Riccardi: Gian Carlo Riccardi. 1960–2001. Hrsg.: Romart Service. Roma (italienisch).
  12. Comune di Frosinone – La Saletta delle Arti. Abgerufen am 19. Juli 2023 (italienisch).
  13. Comune di Frosinone – Teatro Club. Abgerufen am 19. Juli 2023 (italienisch).
  14. a b L. Perelli: Arte che non sembra arte : arte pubblica, pratiche artistiche nella vita quotidiana e progetto urbano. ISBN 978-88-917518-9-8 (italienisch).
  15. Francesco Riccardi: Francesco Riccardi. Abgerufen am 19. Juli 2023 (italienisch).
  16. Il Viaggio di Gian Carlo Riccardi. Sulle tracce dell’infanzia strappate all’oblio. 2006 (italienisch).
  17. Galleria Giraldi | Livorno. Abgerufen am 19. Juli 2023 (italienisch).
  18. Convivio letterario (Hrsg.): Arte e poesia in terra ciociara. 1962, OCLC 898505205 (italienisch).
  19. Presentazione in catalogo, Rassegna d’arte ArtExpo di Ginevra. Ginevra (italienisch).
  20. Romart Service (Hrsg.): Gian Carlo Riccardi. 1960-2001. Roma 2001.
  21. Manifesto Azzurro (Hrsg.): 1968–1998: attraversamenti-ripensamenti-utopie: rassegna d'arte gruppi nati nella provincia di Frosinone. Veroli 1998 (italienisch).
  22. Riccardi, Gian Carlo nell'Enciclopedia Treccani. Abgerufen am 19. Juli 2023 (italienisch).
  23. C. Baldazzi, G. C. Riccardi: Perlagrigio. Frosinone 1989 (italienisch).
  24. V. Riviello: Dizionario Enciclopedico d’Arte Contemporanea. Hrsg.: Unedi. Roma 1998 (italienisch).
  25. Gian Carlo Riccardi: Gian Carlo Riccardi: la stanza del padre. Hrsg.: [s.n.!] 1986, OCLC 955258616 (italienisch).
  26. Rocco Zani: Vorrei servisse a discutere un po’. Hrsg.: Ciociaria Oggi. 1993 (italienisch).
  27. Carlo Birrozzi, Marina Pugliese: L'arte pubblica nello spazio urbano : committenti, artisti, fruitori. Hrsg.: B. Mondadori. 2007, ISBN 978-88-6159-018-2 (italienisch).
  28. Costanzo Costantini: Tutti gli Uomini (e le donne) delle “cantine”. Hrsg.: Il Messaggero. 2007 (italienisch).
  29. La Biennale di Venezia. 20. Februar 2017, abgerufen am 19. Juli 2023 (italienisch).
  30. G. Bonaviri: Catalogo degli artisti Lazio. Hrsg.: Unedi. Roma 1979 (italienisch).
  31. Comune di Frosinone – Passeggiata nella memoria. Abgerufen am 19. Juli 2023 (italienisch).
  32. ilverdastro.it: Un artista ciociaro conosciuto in ambito nazionale. 2. Oktober 2018, abgerufen am 19. Juli 2023 (italienisch).