Hauke Kenzler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2015 um 16:06 Uhr durch BurghardRichter (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hauke Kenzler (* 1969 in Cuxhaven) ist ein deutscher Mittelalterarchäologe, der als Privatdozent an der Universität Bamberg lehrt.

Das 1989 begonnene Studium der Ur- und Frühgeschichte, Geographie und Ethnologie an der Universität Hamburg schloss Hauke Kenzler 1995 mit dem Magister Artium ab. Thema der Arbeit waren Archäologische Untersuchungen zu Funden und Befunden des Hauses Königstraße 9 in Lübeck. 1999 wurde er mit einer Arbeit über Archäologische Untersuchungen zum Kornmarkt in Zwickau. Das Beispiel eines mittelalterlichen Marktplatzes im Gefüge der Stadt und die absolute Chronologie der Zwickauer Keramik promoviert.

Von 1995 bis 2001 und 2003/2004 war er am Landesamt für Archäologie Sachsen beschäftigt und leitete die Stadtkerngrabungen in Zwickau (bis 1997) und die interdisziplinären Untersuchungen in Breunsdorf, Lkr. Leipziger Land. 2002/03 oblag ihm die Inventarisation der archäologischen Sammlung des Leipziger Naturkundemuseums am Ausbildungszentrum Lichtenstein. Ab 2004 war er wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit der Universität Bamberg, wo er sich 2009 über die hoch- und spätmittelalterliche Besiedlungsgeschichte des Erzgebirges habilitierte.

Publikationen (Auswahl)

  • Archäologische Untersuchungen zum Kornmarkt in Zwickau. Keramikchronologie – Platzgeschichte – Stadtgeschichte. Dresden 2001 (Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie mit Landesmuseum für Vorgeschichte 32).
  • Der Friedhof von Breunsdorf – Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen. In: Judith Oexle (Hrsg.): Beiträge zur Sakralarchitektur und zum Totenbrauchtum in einem Dorf südlich von Leipzig. Breunsdorf Bd. 2. Dresden 2002, S. 147–300.
  • Struktur und Entwicklung der Bergstadt auf dem Treppenhauer. Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen von 2005 bis 2007. In: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 50, 2008, ISBN 978-3-910008-86-1, S. 263–307.
  • The medieval settlement of the Ore Mountains. The Development of the Settlement Structure. In: Ruralia VII, Medieval Rural Settlement in Marginal Landscapes. Turnhout 2009, S. 379–392.

Weblinks