Heinrich Weber (Linguist)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2016 um 14:36 Uhr durch Alazon (Diskussion | Beiträge) (laut DNB später auch Professor, trotzdem ist die Angabe "emeritiert" nicht sicher, denn sie gälte nicht für apl. Professoren. Gegen Emerit.status spricht, dass Webseite des Instituts keine Homepage mehr listet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heinrich Weber (* 1940 in Kaiserslautern) ist ein deutscher Linguist, Germanist und ehemaliger Hochschullehrer an der Eberhard Karls Universität Tübingen.[1]

Leben und Wirken

Heinrich Weber studierte zunächst in Saarbrücken Germanistik, Geschichte und Politikwissenschaften um dann seine Studien in Heidelberg und Wien fortzusetzen. Im Jahre 1968 wurde er promoviert und im Jahre 1970 absolvierte er das 2. Staatsexamen als Lehramtskandidat. Weber habilitierte sich sodann im Jahre 1989. Sein Forschungsinteresse gilt der Grammatik, Semantik und Pragmatik des Deutschen, der Syntaxtheorien und der Geschichte der Sprachwissenschaften.[2] 1970 wird er Akademischen Rat, später Oberrat und Professor am deutschen Seminar der Universität Tübingen.

Weblinks

Werke (Auswahl)

  • Strukturverben im Deutschen. De lingua et litteris: Studia in honorem Cassimiri Andreae Sroka. Danuta Stanulewicz, Roman Kalisz, Wilfried Kürschner, Cäcilia Klaus (Hrsg.), Gdańsk. Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego, 2005, OCLC 824294418
  • Satzreihe und Satzgefüge in der Dependenzgrammatik. LuD. 1972
  • Das erweiterte Attribut in der deutschen Sprache der Gegenwart. Didaktik der Fachsprache. Hg.: Rall, Schepping, Schleyer. 1974
  • Morphemik. LGL. Hg.: Althaus, Henne, Wiegand. 21980
  • Denken, Sprache und Kommunikation - zum Bedeutungsbegriff im Grimmschen Wörterbuch. Universitas. 1984
  • Die Ausbildung der deutschen Grammatik. HEL: Histoire Epistémologie Langage. 1987
  • Zur Inhaltsstruktur des Verbs sein. Energeia und Ergon III. Hg.: J. Lüdtke. 1988
  • Die Stilblüte: Fehler oder Witz? Linguistik Parisette. Hg.: Weber, Zuber. 1988
  • Typologische Zusammenhänge zwischen Wortstellung und analytischer Morphologie im Deutschen. ZGL. 1990
  • Ist Wortstellung grammatisch oder pragmatisch motiviert? Betriebslinguistik und Linguistikbetrieb. Hg.: E. Klein u.a. 1991
  • Zur Geschichte eines pragmatischen Wortbegriffs. Proceedings of the 14th International Congress of Linguists III. Hg.: Bahner, Schildt, Viehweger. 1991
  • Würze in Kürze. Zur Technik des Tagesspruchs im Schwäbischen Tagblatt. Sprachgeschichte und Sprachkritik. Fs. P. v. Polenz. Hg.: Heringer, Stötzel. 1993
  • Zur Feldstruktur der Seinsverben. Studien zur Wortfeldtheorie / Studies in Lexical Field Theory. Hg.: P. Lutzeier. 1993
  • Wörter für den Satz. Der Gebrauch der Sprache. Fs. F. Hundsnurscher. Hg.: Hindelang, Rolf, Zillig. 1995
  • Mehrdeutigkeit bei Aristoteles. Lexical Structures and Language Use. Hg.: Weigand u. Hundsnurscher. 1996
  • Substanz und Substantiv. Particulae particularum. Fs. H. Weydt. Hg.: Harden u. Hentschel. 1998

Einzelnachweise

  1. Germanistenverzeichnis für Tübingen
  2. Heinrich Weber, Harald Weydt: Sprachtheorie und Pragmatik: Akten des 10. Linguistischen Kolloquiums: Tübingen 1975. Bd. 31 Linguistische Arbeiten, Bd. 1, Walter de Gruyter, Berlin 1976, ISBN 3-1116-1226-0, S. 398