Hortus sanitatis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. September 2016 um 19:11 Uhr durch Georg Hügler (Diskussion | Beiträge) (→‎Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hortus sanitatis oder Ortus sanitatis wird ein lateinisches Kräuterbuch genannt, das 1491 in Mainz von Jacob Meydenbach erstmals gedruckt wurde. Zusammen mit dem lateinischen Herbarius moguntinus (Peter Schöffer 1484) und dem deutschen Gart der Gesundheit (Peter Schöffer 1485) zählt der Hortus sanitatis zur sogenannten „Gruppe der Mainzer Kräuterbuch-Inkunabeln.“

Abbildung und Text zum Kapitel Paradiesbaum im Hortus sanitatis

Autor

Der Autor (Kompilator) ist unbekannt. Gelegentlich wird fälschlicherweise Johann Wonnecke von Kaub als Autor benannt.

Inhalt

Zweispaltig gesetzt, enthält das Werk fünf Abschnitte, in denen die zur Therapie verwendeten Simplicia beschrieben werden:

  1. »De Herbis« mit 530 Kapiteln über Kräuter.
  2. »De Animalibus« mit 164 Kapiteln über Landtiere (1. Kapitel: De homo).
  3. »De Avibus« mit 122 Kapiteln über Vögel.
  4. »De Piscibus« mit 106 Kapiteln über Wassertiere.
  5. »De Lapidibus« mit 144 Kapiteln über Halbedelsteine.
Den Abschluss bilden eine Abhandlung über Harnschau und mehrere ausführliche Register.

Jedes Kapitel wird mit einer Abbildung eingeleitet. Der Text enthält eine allgemeine Beschreibung des jeweiligen Simpliciums und eine Aufzählung der „operationes“ genannten Wirkungen.

Die im Abschnitt „De Herbis“ aufgeführten pflanzlichen Simplicia wurden von B. und H. Baumann (2010, S. 205-222) nach aktueller Nomenklatur bestimmt.

Quellen

Als Quellen des Hortus sanitatis gelten der Liber pandectarum medicinae omnia medicine simplicia continens des Matthaeus Silvaticus (14. Jh.)[1] und das Speculum naturale des Vinzenz von Beauvais (13. Jh.)[2].

Ausgaben

Inkunabeln (Drucke des 15. Jh.)

16. Jahrhundert

  • Straßburg nach 1500 (mit Holzschnitten aus der Werkstatt von Hans Grüninger) Bayerische Staatsbibliothek
  • Venedig (Bernhardinus Benalius und Johannes de Cereto de Tridino) 1511 (4. Nachdruck: Venedig 1611); Neudruck (in zwei Bänden) Würzburg 1978.
  • Straßburg 1517 Bayerische Staatsbibliothek

Abschnitte zwei bis fünf des Hortus sanitatis. Latein.

Abschnitte zwei bis fünf des Hortus sanitatis. Deutsch.

Abbildungen (Auswahl). Ausgabe Mainz 1491.

Literatur

  • Brigitte Baumann und Helmut Baumann. Die Mainzer Kräuterbuch-Inkunabeln - „Herbarius Moguntinus“ (1484) – „Gart der Gesundheit“ (1485) - „Hortus Sanitatis“ (1491). Wissenschaftshistorische Untersuchung der drei Prototypen botanisch-medizinischer Literatur des Spätmittelalters. Hiersemann, Stuttgart 2010 ISBN 978-3-7772-1020-9.
  • Hermann Fischer. Mittelalterliche Pflanzenkunde. Verlag der Münchner Drucke. München 1929, S. 94-104.
  • Gundolf Keil: Hortus sanitatis. In: Verfasserlexikon, IV, Spalte 154–164.
  • Arnold C. Klebs:
    • Herbal facts and thoughts. L’art ancien S. A., Lugano 1925
    • Incunabula scientifica et medica. Brügge 1938 (Nachdruck Olms, Hildesheim 2004), S. 172.

Einzelnachweise

  1. Matthaeus (Silvaticus) Moretus. Liber pandectarum medicinae omnia medicine simplicia continens. Bologna 1474 Bayerische Staatsbibliothek Matthaeus (Silvaticus) Moretus. Liber pandectarum medicinae. Straßburg ca. 1480 Bayerische Staatsbibliothek
  2. Vincentius. Speculum naturale. Straßburg 1481. Band I Bayerische Staatsbibliothek Band II Bayerische Staatsbibliothek