Hugo Sholto Oskar Georg von Douglas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Februar 2015 um 20:04 Uhr durch Alfred Löhr (Diskussion | Beiträge) (→‎Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hugo Sholto Oskar Georg von Douglas (* 19. April 1837 in Aschersleben; † 19. April 1912 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, seit 1888 Graf von Douglas, Unternehmer und Mitglied des Preußischen Landtages und des Staatsrates.

Leben

Seine Vorfahren stammen vom schottischen Geschlecht der Douglas ab. Einige Familienmitglieder zogen im Jahr 1772 nach Aschersleben. Diese waren hier erst als calvinistische Prediger in den reformierten Gemeinden tätig. Sie betrieben nebenbei Ackerbau, weil das Geld kaum reichte. Sein Großvater Wilhelm Douglas entdeckte im Jahr 1795 bei Aschersleben eine Braunkohlenlagerstätte und gründete mit seinen Söhnen im Jahr 1828 eine Grube. Sein Vater Gustav (1798–1877) wurde 1832 Ascherslebener Bürgermeister und Abgeordneter des Kreistags. Durch den hohen Braunkohlebedarf und die Erschließung neuer Gruben wurde die Familie immer reicher. Deshalb konnte Hugo Sholto Oskar Georg Douglas in Berlin und Heidelberg Chemie studieren. Nach seinem Studium wurde er Angestellter im neu entstehenden Kalibergwerk bei Staßfurt.

Am 25. April 1865 heiratete Douglas in Gottesgnaden bei Calbe (Saale) Jenny Amalie Reisner.

Im Deutschen Krieg 1866 und im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 avancierte er zum Major und erhielt das Eiserne Kreuz. Er war seit 1864 Mitbesitzer der Grube Alfred bei Calbe, die bis 1915 bestand. Im Jahr 1882 vertiefte der Unternehmer die Grube auf 57 Meter. So förderten im Jahr 1889 über 200 Bergleute täglich 683 Tonnen Rohbraunkohle. Einige Kilometer westlich von Westeregeln entdeckte er unter einem Gipshut Kalisalze, legte Mutung ein und begann 1875 mit der Förderung von Carnallit. Er gründete das „Kali- und Steinsalz-Bergwerk Douglashall“.

Im Jahr 1881 wurde die in der Aktiengesellschaft „Consolidierte Alkaliwerke“ mit schon bestehenden Kaliwerken vereinigt. Douglas erweiterte die Zahl der Abbauschächte, um den gestiegenen Bedarf zu decken. Sein Kaliwerk in Westeregeln gehörte am Ende des 19. Jahrhunderts zu den weltweit größten seiner Art. Im Jahr 1884 wurde er in den Freiherrenstand erhoben. Er engagierte sich auch sozial: Im Jahr 1884 gründete er eine Zentralstelle für Volkswohlfahrt, den Evangelischen Trostbund und 1886 eine Stiftung der Familie und einen familieneigenen Kindergarten.

Von 1882 bis 1913 war Douglas als Abgeordneter des Wahlkreises Magdeburg 7 (Calbe - Aschersleben) Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses, wo er zunächst fraktionslos blieb und ab 1886 Mitglied der Fraktion der Freikonservativen Partei war.[1]

1888, im Jahr der Krönung Wilhelm II., wurde Douglas in den Grafenstand erhoben.

Schloss Ralswiek

Im Jahr 1891 erwarb er das Gut Ralswiek. Mit diesem Fideikommissgut wurde der Grafentitel erblich. Hier ließ er in den Jahren 1893/96 auf einer Anhöhe ein von dem Berliner Architekten Gustav Stroh im Stil der französischen Loireschlösser entworfenes Herrenhaus bauen. Ab 1894 ließ er den seit 1810 bestehenden Park in einen Landschaftspark mit vielen dendrologischen Seltenheiten umgestalten, die er bei der Weltausstellung in Schweden gekauft hatte. 1913 wurde der Marstall nach Plänen des Stralsunder Baumeisters Franz Juhre angebaut. Die Holzkapelle Ralswiek ließ der Graf im Jahr 1907 am Ortseingang aufbauen. Sein Sohn ließ das „Schloss“ genannte Herrenhaus in den Jahren 1912–1914 durch keinen Geringeren als Henry van de Velde im Geschmack des Jugendstils neu ausstatten.[2]

Graf Douglas erhielt im Jahr 1896 von der Großherzoglich Mecklenburgisch-Schweriner Regierung den Auftrag, den unter einer Gipsschicht bei Lübtheen befindlichen Salzstock Lübtheen-Jessenitz zu erschließen und auszubeuten. Die Mecklenburgische Gewerkschaft Friedrich Franz, deren Hauptaktionär Großherzog Friedrich Franz II. war, wurde gegründet und 1906 das Bergwerk eröffnet. Bereits 1916 musste der Schacht wegen eines massiven Wassereinbruchs wieder geschlossen werden.

Im Jahr 1909 gab Hugo Sholto Oskar Georg Graf von Douglas seine Lebenserinnerungen unter dem Titel „Lebensbetrachtungen – Aphorismen zur Lebensweisheit“ heraus.

Er starb in Berlin und wurde in Ralswiek in der Nähe seines Herrenhauses begraben. Nach seinem Tode verkauften die vielen teilhabenden Verwandten das gemeinsame Montan- und Industriebesitztum und teilten den Ertrag anteilig unter sich auf.

Die Universität Halle verlieh ihm die Ehrendoktorwürde, er wurde Ritter mehrerer Orden und Ehrenbürger der Stadt Aschersleben. Außerdem wurde nach ihm in Aschersleben die Douglasstraße benannt, in der die Verwaltung und der Kindergarten ansässig waren.

Einzelnachweise

  1. Mann, Bernhard (Bearb.): Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus. 1867–1918. Mitarbeit von Martin Doerry, Cornelia Rauh und Thomas Kühne. Düsseldorf: Droste Verlag, 1988, S. 112 (Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien: Bd. 3); zu den Wahlergebnissen siehe Kühne, Thomas: Handbuch der Wahlen zum Preußischen Abgeordnetenhaus 1867–1918. Wahlergebnisse, Wahlbündnisse und Wahlkandidaten. Düsseldorf: Droste Verlag, 1994, S. 416-419 (Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien: Bd. 6)
  2. Sabine Bock und Thomas Helms: Schlösser und Herrenhäuser auf Rügen. 3. aktualisierte Auflage Bremen 2011, S. 140–144

Literatur

Weblinks