Hurenbewegung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. April 2016 um 23:50 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Satzzeichen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Französische Hurenaktivistin, 2005

Die Hurenbewegung ist eine soziale Bewegung von Prostituierten, die sich für die Rechte von Sexarbeiterinnen einsetzt. Sie werden vom zeitgenössischen sexpositiven Feminismus darin unterstützt.

Deutschland

Die Kölner Chronisten verzeichnen 1492 einen Aufstand ehemaliger Huren im Kloster St. Maria Magdalena zur Buße in Eigelstein, vermutlich wegen Zwangsarbeit.[1]

Das Selbsthilfeprojekt Huren wehren sich gemeinsam (HWG) in Frankfurt am Main bestand von 1984 bis 1999, als die öffentlichen Mittel gestrichen wurden. Im Oktober 1985 veranstalteten Hydra und HWG den ersten Nationalen Hurenkongress, der später in Fachtagung Prostitution umbenannt wurde.[2]

Andere Hurenprojekte sind Kassandra in Nürnberg, Kober in Dortmund, Madonna in Bochum, Sperrgebiet in Hamburg, Nitribitt in Bremen, Tamara in Frankfurt und Amnesty for Women. Gewerkschaftlich vertreten werden Prostituierte vom ver.di Fachbereich 13 („besondere Dienstleistungen“).[3]

Mit dem Bedeutungswachstum des Internets, wurde auch die Vernetzung von Sexarbeiter/innen einfacher. Die größte Plattform für den Austausch von Sexarbeiter/innen im deutschsprachigen Raum stellt die Internetseite sexworker.at dar.

Im Oktober 2013 wurde in Deutschland ein Berufsverband erotische und sexuelle Dienstleistungen (BesD) von Sexarbeiter/innen[4] gegründet. Am 29. Oktober 2013 veröffentlichte der Verband den Appell für Prostitution für die Stärkung der Rechte und für die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen von Menschen in der Sexarbeit.[5] Der BesD hat nach Eigenangabe eine dreistellige Mitgliederzahl. Es wird daher bezweifelt, dass es sich beim BesD um die Interessenvertretung aller Sexarbeiterinnen handeln könne. Außerdem wird kritisiert, dass die BesD-Vorstandsmitglieder selbst Arbeitgeber anderer Sexarbeiter/innen seien, und dass der„Bordellbetreiberverband“ UEGD die BesD-Gründung unterstützt habe.[6]

Vereinigte Staaten

Die von Margo St. James gegründete Prostituiertenorganisation Call Off Your Old Tired Ethics (COYOTE)[7] postitulierte 1973 in den Vereinigten Staaten:[8]

„A woman has a right to sell sexual services just as much as she has the right to sell her brains to a law firm or sell creative work to a museum…“

Zu den weiteren amerikanischen Organisationen zählen Sex Workers' Action Coalition (SWAC), North American Task Force on Prostitution (NTFP) in New York, Prostitutes of New York (PONY) in New York, sowie Hooking Is Real Employment (HIRE) in Atlanta.

Carol Leigh, Vorsitzende des Netzwerks Bay Area Sex Worker Advocacy Network (BAYSWAN)[9] in San Francisco, prägte 1978 den Begriff Sexworker, deutsch Sexarbeiter/in. Sie gründete das San Francisco Sex Worker Film and Video Festival.[10]

2003 wurde von Annie Sprinkle, Aktivistin des Sex Workers Outreach Project USA, der Internationale Tag gegen Gewalt gegen SexarbeiterInnen ausgerufen.

Weitere Länder

In Frankreich besteht das Syndicat du travail sexuel (STRASS)[11], in England das English Collective of Prostitutes,[12], in Irland das Sex Workers Alliance Ireland (SWAI),[13] in Australien die Scarlet Alliance.[14]

Internationale Zusammenschlüsse

Auf den Tagungen des World Whores Congresses in Amsterdam 1985 und in Brüssel 1986 wurde die World Charter for Prostitutes' Rights[15] formuliert.

Die Vereinigung International Union of Sex Workers (IUSW) versteht sich als weltweiter Zusammenschluss.[16] in Europa etablierte sich das Netzwerk European Network for HIV/STI Prevention and Health Promotion among Migrant Sex Workers[17]

Literatur

  • Gillian Abel, Lisa Fitzgerald, Catherine Healy, Aline Taylor: Taking the Crime Out of Sex Work. 2010, ISBN 9781847423344
  • Almuth Aldenberger: ... wie andere auch! Geschichte und Debatten der Hurenbewegung in Deutschland und Österreich von den 1970er Jahren bis 2011. Wien, 2012 [1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Carl Dietmar: Aufstand der „bekehrten Sünderinnen“. In: Chronik Köln, Gütersloh, 1991, Seite 143
  2. http://www1.wdr.de/themen/archiv/stichtag/stichtag5062.html
  3. Die Hurenprojekte, die Millionen & der Vater Staat Emma vom 14. August 2014
  4. Berufsverband erotische und sexuelle Dienstleistungen von Sexarbeitern (BESD)
  5. Appell FÜR Prostitution. Pressemitteilung vom 29. Oktober 2013 (online)
  6. Ann-Kathrin Müller: Aus der Deckung, Spiegel Nr. 14 vom 28. März 2015
  7. http://www.walnet.org/csis/groups/coyote.html
  8. http://www.jstor.org/discover/10.2307/800751?uid=3737864&uid=2&uid=4&sid=21103133383811
  9. http://www.bayswan.org/scarlot.html
  10. Scarlot Harlot Video Festival
  11. Syndicat du travail sexuel (STRASS)
  12. English Collective of Prostitutes
  13. Sex Workers Alliance Ireland (SWAI)
  14. Scarlet Alliance
  15. World Charter For Prostitutes' Rights
  16. International Union of Sex Workers (IUSW)
  17. European Network for HIV/STI Prevention and Health Promotion among Migrant Sex Workers (TAMPEP)