Iranisch-koreanische Beziehungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Außenminister der VR Korea Ri Yong-ho (li.) beim Staatsbesuch in Teheran 2018.

Die modernen Iranisch-koreanischen Beziehungen konnten erst nach dem Zweiten Weltkrieg entstehen, da zuvor keine frei bestimmten Staatswesen im modernen Sinne bestanden.

Zwar hat man versucht Beziehungen der antiken und vormodernen Völker zu belegen, dies geht aber über wenige Textstellen nicht hinaus.[1][2][3]

1948 bis 1979[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bis 1945 waren beide Nationen von fremden Mächten besetzt.[4] Der Iran war Gründungsmitglied der UNO und Mit-Unterzeichner des Friedensvertrags von San Francisco mit Japan, wodurch letzteres endgültig auf seine Verwaltung Koreas verzichtete, die seit 1905/10 bestanden hatte. Als Klientelstaaten der USA hatten diese beiden im Kalten Krieg nur eingeschränkten außenpolitischen Spielraum. Bis heute handelt es sich deshalb bei den iranisch-koreanischen Beziehungen um eine komplexe Dreiecksbeziehung zwischen vier Regierungen.

Der frisch befreite Iran leistete sich unter dem einzigen dort jemals demokratisch gewählten Premierminister Mohammad Mossadegh, bis dieser 1953 vom CIA aus dem Amt geputscht wurde, eine vergleichsweise unabhängige Außenpolitik, die sich trotzdem an den Westen anlehnte. Man nahm deshalb am Koreakrieg, der unter US-amerikanischer Führung 1950–53 stattfand, nicht teil, obwohl eine entsprechende Aufforderung ergangen war.[5] Bis zum Sturz der Diktatur des Shah 1979 blieb der Iran den USA auf engste verbunden.

Seit 1979[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach 1979 war die iranische Regierungslinie offiziell weiterhin anti-kommunistisch. Iranischen Pragmatismus zeigt die Karriere des Diplomaten Hassan Taherian: 1980–91 war er Geschäftsträger bzw. Botschafter in Seoul, 1992–93 und 2002 in derselben Stellung in Pjöngjang und dann 2014–18 wieder in Seoul.

Beziehungen des Iran zur Demokratischen Volksrepublik Korea[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Volksrepublik Korea ist in Teheran seit September 1973 mit einer Botschaft vertreten. Man unterzeichnete Handels- und Kulturabkommen. Diese wurden 1982 und 1988 neu gefasst und erweitert.[6]

In den schweren Tagen der ersten Jahre des Kampfes gegen den irakischen Diktator Saddam Hussein, der damals noch von den USA gestützt wurde, näherte man sich den Nordkoreanern schnell an, da sie seit September 1980 willens waren Waffen zu liefern – pragmatisch gemäß dem Motto „der Feind meines Feindes ist mein Freund.“ Seit 1980 wurden für geschätzt zwei Milliarden Dollar Waffen auch chinesischer Produktion, vor allem Artillerie, geliefert.[7] Die höchstrangigen Besucher waren im Oktober 1983 der iranische Premier Mir Hossein Mussawi und Verteidigungsminister Mohammad Salimi (محمد سلیمی).[8][9] Das Handelsvolumen zwischen dem Iran und Nordkorea erreichte vor 1990 6,8–9,6 % des Gesamtaußenhandels beider Staaten.[10] Aufgrund der Wirtschaftskrise kollabierte dieser seit 1991.

Später wurde die Zusammenarbeit im Bereich der Kernenergie ausgebaut, was in westlicher Berichterstattung oft auf die Kernwaffenprogramme der beiden Staaten reduziert wird.[11][12][13] Ende Januar 2012 erklärte James R. Clapper, Direktor aller 16 US-amerikanischen Geheimdienste, vor dem US-Senat, dass es keine handfesten Beweise gebe, dass der Iran eine Atomwaffe baue.[14] Tatsächlich versorgen die beiden von Sanktionen betroffenen Partner gegenseitig mit den jeweils vom anderen benötigten Mangelwaren. Koordiniert wird dies durch eine Ende 1989 eingerichtete gemeinsame Verteidigungskommission. Naturgemäß wird hierzu Stillschweigen gewahrt. In den späten 1990er Jahren lieferte der Iran 40 Prozent des Ölbedarfs der DPRK. Insgesamt erreicht der Austausch, der für 2009 wieder auf 2 Mrd. Dollar geschätzt wurde, bei weitem nicht das Volumen des Handels zwischen Iran und Südkorea.

Es gibt in den 2010er Jahren iranischerseits keine Berührungsängste mit der VR Korea. So reiste Anfang September 2011 der Parlamentspräsident Ali Laridschani für einen dreitägigen Besuch nach Pjöngjang.

Wirtschaftsbeziehungen des Iran zu Südkorea[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die südkoreanische Präsidentin Park Geun-hye auf Staatsbesuch in Teheran 2016.

Mit Südkorea hat der Iran Oktober 1962 diplomatische Beziehungen aufgenommen, nachdem bereits 1957 eine erste Nahostreise des Militärdiktators Rhee Syng-man stattgefunden hatte.[15] Eigene Botschaften eröffnete man in Teheran im Mai 1967, in Seoul erst im April 1975. Schon Mai 1969 unterzeichnete man einen Freundschaftsvertrag.

Die seit den 1960ern staatlich geförderte Industrialisierung Südkoreas führte dazu, dass man hinsichtlich des BSP 1975/6 mit Nordkorea gleichzog, um danach rapide zu einem entwickelten Land aufzusteigen. Die KOTRA ist seit August 1964 im Iran präsent. Im Jahr 1974 lag das Handelsvolumen beider Staaten noch unter US$ 80 Millionen (≙ 2024: US$ 440.000.000). Es verdoppelte sich im nächsten Jahr und lag 1976/7 bei 340 Millionen (≙ 2024: US$ 1.520.000.000). Die dazu notwendige Einfuhr von Rohstoffen, vor allem Öl, machten den Iran zu einem wichtiger werdenden Handelspartner, wobei die Ölkrisen 1973 und 1979/80 verteuerten Importe auszugleichen waren, denn zwischen den beiden Krisen war der koreanische Verbrauch um 94 % gewachsen.

Nach der islamischen Revolution verschlechterten sich die Beziehungen zunächst, nicht nur weil Südkorea den USA bei der Operation Eagle Claw logistische Unterstützung gewährt hatte, sondern auch weil man an Waffenexporten doppelt profitierte. Noch zur Zeit des Schahs hatte der Iran in den USA Waffen für hunderte Millionen Dollar bestellt und voraus bezahlt. Nach der Befreiung weigerten sich die Amerikaner zu liefern und traten die meisten dieser Waffen an ihre koreanischen Verbündeten ab. Diese wiederum verkauften sie an den Iran (der ja schon die USA bezahlt hatte).[16] Während des Golfkriegs blieb der Regierung jedoch kein Verhandlungsspielraum.[17] Für iranische Verärgerung sorgte auch die de facto-Verstaatlichung eines Raffinerie-Joint Venture in Korea. Der Anteil des Nahen Ostens am koreanischen Exportvolumen fiel kriegsbedingt auf 5,6 % (1986).

Nach einem Besuch des Handels- und Außenministers Park Soo-gil (kor. 박수길, Hanja 朴銖吉) in Teheran im April 1987 nahm der Handel wieder zu. Man normalisierte die diplomatischen Beziehungen vollständig wieder 1989.[5][6] Das lag daran, dass die südkoreanische Seite nach Ende der Präsidentialdiktatur sich seit 1988 pragmatisch für „Wirtschaft vor Ideologie“ (cheongkyong bun) entschieden hatte. Schon 1990 erreichte das Handelsvolumen wieder 1,24 Milliarden Dollar (≙ 2024: US$ 3 Mrd.). Dies stieg 1999 auf 2,3 Milliarden, wobei der Iran zu den fünf wichtigsten Exportzielen gehörte.
Ein 1998 geschlossenes Luftfahrtabkommen sah Direktflüge vor.[18] Ab dieser Zeit nahm der koreanische Export nochmals stark zu.

Gerade bei Großaufträgen im iranischen Bausektor nahm die koreanische Beteiligung 1971–77 stark zu. Man entsandte Monteure normalerweise mit 2-Jahresverträgen. Angeworben wurden diese Vertragsarbeiter zu Hungerlöhnen über staatlich geförderte Vermittler. Deren Höchstzahl war 1978 7418 Personen.[19] Insgesamt kamen 1975–85 rund 25000 Koreaner in den Iran zum Arbeiten. Zu dieser Zeit flossen 25-30 % der gesamten südkoreanischen Exporte in den Iran. Die Handelsbilanz blieb so einigermaßen ausgeglichen. Es wurden Abkommen zu Visumserleichterung, Fischereirechten, Warenzeichen usw. geschlossen.
Die starke Position koreanischer Baufirmen im Iran nahm nach 2000 noch mehr zu. Im Jahre 2010 sicherte man Aufträge für 60 Milliarden Dollar. Im Bausektor war besonders Hyundai gut vertreten.[20] Noch 2017 schloss man Abkommen im Wert von 2,5 Milliarden Dollar vor allem beim Bau von Häfen und Schiffen.[21] Man wirkte auch mit am Ausbau des Schienenverkehrs, d. h. der Lieferung von Triebfahrzeugen usw.[22]

Als erster Präsident besuchte Park Geun-hye den Iran 2016. 2017 erreichte das jährliche Handelsvolumen insgesamt acht Milliarden Dollar. Gleichzeitig wurde geschätzt, dass etwa 70 % der elektrischen Haushaltsgeräte im Iran von südkoreanischen Herstellern stammt. Samsung hat bei Mobiltelefonen einen Marktanteil von vierzig Prozent. Sehr beliebt sind auch die koreanischen Zigarettenmarken Pine und Esse, die seit 2007 im Iran in Lizenz gefertigt werden. Wie überall am persischen Golf stammen mehr als die Hälfte der Autos im Iran von südkoreanischen Herstellern. Man leistete auch immer wieder Waffenhilfe, vor allem wurden Patrouillenboote an die Küstenwache geliefert.

Irans Hauptexportprodukt nach Korea war bis Mai 2018 Gaskondensat („weißes Erdöl“), mit über 300.000 Barrel pro Tag. Nichtölprodukte aus dem Iran finden ihren Weg nicht nach Korea.

Die südkoreanischen Exporte nahmen nach Beginn der von dritter Seite aufgezwungenen Sanktionen ab, nach 2017 um massive 88,6 % (Ölprodukte aus dem Iran fielen auf Null). Die südkoreanische Regierung laviert angesichts der wirtschaftlichen Bedeutung zwischen ihrer Stellung als amerikanischer Klientelstaat und den eigenen Wirtschaftsinteressen.[23] Man versucht durch Ausnahmeregelungen seine Handelsinteressen aufrechtzuerhalten.[24] Zu Beginn der Sanktionen wurden sieben Milliarden Dollar iranischer Guthaben in Korea eingefroren. Koreanische Waren gelangen weiterhin in den Iran im Rahmen des Schleichhandels, an dem auch (halb-)staatliche Stellen und ihre Beamten sich bereichern können. Professionelle „Grenzgänger“ entwickelten sich zu einer eigenen Branche.

Migration[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Zahl der Wanderarbeiter zwischen Korea und dem Iran blieb, nach Ende der Vertragsarbeiterpraxis der 1970er, gering. Unmittelbar nach der Revolution verblieben 1980 nur dreißig Personen. 2011 waren 405 Koreaner im Iran. Hierzu gehörten 20 Studenten und 39 Koreanerinnen mit doppelter Staatsbürgerschaft. Die Migration geht in beiden Richtungen nicht über einige hundert Personen hinaus.[25]

An der Zuwanderung von Gastarbeitern nach Südkorea sind Iraner kaum beteiligt. 2016 lebten rund 300 Iraner in Seoul, wobei Studenten hier mitgezählt sind.

Bildung

Die „Tehran Korean School“ (kor. 이란한인회), eine 1976 von der südkoreanischen Botschaft in Teheran eröffnete Schule, mit Koreanisch als Unterrichtssprache, soll vor allem sicherstellen, dass die Kinder entsandter Expats den Anschluss ans heimische Schulsystem nicht verpassen. Man hatte 2002 29 Grundschüler (Klasse 1-6). Diese Zahl stieg bis zur Spitze 2011–15. Sanktionsbedingt zogen viele Firmen ihr Personal ab, so dass im Schuljahr 2020/21 nur noch 14 Kinder hier lernten.[26]

Seit 1975 gibt es an der Hankuk Universität für Fremdsprachen eine Abteilung für Iranistik. Seit 1992 besteht ein Austauschprogramm mit der Universität von Teheran.
Es gibt einen Verein der iranischen Studenten in Südkorea.

Kulturaustausch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die iranische und koreanische Nationalmannschaft beim Kabaddi 2018.
Zweisprachiges Schild der „Teheran-Straße“ in Seoul.

Nach Abschluss des Freundschaftsvertrags im Mai 1969 erfolgte kultureller Austausch vor allem im universitären Bereich und über Sportveranstaltungen.

Im Iran

Bereits 1977 verständigten sich die Bürgermeister von Teheran, Javad Sharestani (جواد شهرستانی) und Seoul als Zeichen der Völkerverständigung Straßen und Parks nach dem Partner zu benennen. So gibt es in Seoul eine Teheran-Straße (kor. 테헤란로) und den Iran-Park ebenso wie, seit dem Besuch von Kuh Chachun (kor. 구자춘, Hanja 具滋春) im Dezember 1977, den Seoul-Park in Teheran.

Die Iranisch-Koreanische Vereinigung (kor. 이란한인회) wurde 1970 gegründet. Die seit 1997 als Präsidentin fungierende Balletttänzerin Jo Seung-mi lernte ihren künftigen Ehemann in Seoul kennen als dieser an der landwirtschaftlichen Hochschule studierte. Sie folgte ihm 1997 in den Iran. 2006 gab es etwa 300 Mitglieder. Die koreanische Botschaft unterstützt den Verein ebenso wie die „Vereinigung der Korea-Amerikaner im Iran“ (kor. 이란한인회).

Jubelperser während der Kulturwoche 2016 in Teheran.

Im kulturellen Bereich, so gilt Kalligraphie in beiden Kulturen als bedeutende Kunst, gibt es Zusammenarbeit der jeweiligen Kulturinstitute auch im Ausland.[27] Hallyu, besonders in Form von im Fernsehen ausgestrahlten K-Dramen und Seifenopern, hatte in den 2010ern durchschlagende Erfolge mit hohen Einschaltquoten. Den Anfang des Hallyu-Booms machten die Serien Dae Jang Geum (kor. 대장금, MR Tae Chang-gǔm) und Jumong.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hinweis: Aufgrund der seit Jahrzehnten ideologisch aufgeladenen Spannungen zwischen den beteiligten Staaten und gewissen anderen Nationen ist es schwer neutrales Material in westlichen Sprachen zu finden, da hier einseitige Berichterstattung über Militärisches dominiert. Allzu offensichtlich Propagandistisches daher unten in einem eigenen Abschnitt.

  • Azad, Shirzad; Iran and the Two Koreas: A Peculiar Pattern of Foreign Policy; Journal of East Asian Affairs, Vol. 26 (2012), No. 2, S. 163–192
  • Azad, Shirzad; Koreans in Iran; New York 2018; ISBN 978-1-62894-335-1; [Geschichte 1960–2018]
  • Azad, Shirzad; Koreans in the Persian Gulf: policies and international relations; London 2015 (Routledge); ISBN 978-1-315-73148-3
  • Koo Gi-Yeon; Riding the Korean Wave in Iran: Cyberfeminism and Pop Culture among Young Iranian Women; Journal of Middle East Women’s Studies, Vol. 16 (2020), № 2, S. 144–164
  • Iran Almanac and Book of Facts Teheran jährlich seit 1961 (Echo); [Iranische Statistiken usw.]; ZDB-ID: 410816-4
  • Kang Jungmin; Assessment of the nuclear programs of Iran and North Korea; Dordrecht 2013; ISBN 978-94-007-6019-6
  • Leikert, Katja; Zwischen Eindämmung und Diplomatie: die US-Sicherheitspolitik gegenüber Iran und Nordkorea; Baden-Baden 2010; ISBN 978-3-8329-5383-6; [Kaiserslautern, Techn. Univ., Diss., 2006]
  • South Korea Trade with Iran; Pakistan & Gulf Economist, Vol. 33, № 4 (Feb 2, 2014); [Schwerpunkt Autoexport]
  • 李鎔宰; 이란 [Iran]; Seoul 1993 (産業研究院)
  • Yu Dal-Seung; هرك رد يساركومد ميكحت ياهيراوشد و يسايس گنهرف

ناريا و يبونج [Political culture and the difficulties of consolidating democracy in South Korea and Iran]; سپهر سیاست, 01 (May 2018), Vol. 5 (15), S. 139-154; [ISSN 2538-5674]

  • Zamani, Zahra; Tayebi, Seyed Komail; Real Business Cycles and Iran-Korea Trade Relations; Journal of the Korean economy, Vol. 15, № 3 (December 2014), S. 475–496
  • 정영규; Iran's Current Economic Situation and Korea's Strategy for Expanding Cooperation with Iran; 한국중동학회논총, Vol. 32, № 2 (October 2011), S. 81-103; [ISSN 1225-8865]
Tendenziöses
Iran-North Korea Strategic Alliance; Washington 2015 (Government Printer).
  • Cho Il-Hyun; Global rogues and regional orders: the multidimensional challenge of North Korea and Iran; New York 2016; ISBN 978-0-19-935547-1
  • Clemens, Walter C.; Hua Shiping; Revolutionary Pariahs: Why North Korea Is Not Iran; in: Clemens, Walter C.; North Korea and the World: Human Rights, Arms Control, and Strategies for Negotiation; Lexington 2016 (University of Kentucky Press), S. 279–97
  • Cronin, Patrick M.;[28] Double trouble: Iran and North Korea as challenges to international security; Westport 2008 (Praeger[29]); ISBN 978-0-275-99960-5
  • Olsen, Harald; South Korea’s Pivot toward Iran: Resource Diplomacy and ROK-Iran Sanctions; Korean Journal of Defense Analysis,[30]
  • Romaškina, Natalija P.; North Korea and Iran's nuclear programs as instability factors in the new system of international relations; Garmisch-Partenkirchen 2007 (Marshall Center)
  • Sigal, Leon V. et al.; Blechman, Barry [ed.]; North Korea and Iran; 2009 (Stimson Center)

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Z.B. „Koryo“ im Kitab al-Masalik wa-l-Mamalik, von ?846. Dazu Gosfield, Frank [u. a.]; Korea: Land of the 38th Parallel; New York 1969, S. 31.
  2. Das Kush Nama (کوش نامه) aus dem 11. Jhdt. soll eine Bezüge auf Silla enthalten. kor. 페르시아 서사시 쿠쉬나메와 한-이란 문화교류 1500년 [= The 1500 years' Korea-Iran cultural encounter based on a persian epic: Kushnameh]; 2013 (kor. 한양대학교박물관.)
  3. Weiterführend: kor. 유달승; Comparative Study of the Metaphysical Basis of the Political Thought of Ancient Iran and China; kor. 중동연구 [ISSN 1225-570X], Vol. 36 (2018), № 3, S. 53–72.
  4. Zum Iran vgl.: Mohammad Gholi Majd; Iran Under Allied Occupation in World War II: The Bridge to Victory & A Land of Famine; Lanham 2016 (University Press of America); ISBN 978-0-7618-6738-8.
  5. a b Entsprechende Dokumente in Oegyo munsŏ [„Diplomatisches Archiv“], Seoul 1994 (Außenministerium). Siehe auch die Jahrbücher Daehan minguk oegyo yeonpyo;Seoul (Außenministerium).
  6. a b Vgl. Kapitel 4-6 in: Metzler, John J.; Divided dynamism: the diplomacy of separated nations : Germany, Korea, China; Lanham ²2014 (Univ. Press of America); ISBN 978-0-7618-6346-5
  7. Nach anderen Angaben 1980-2 Waffen für 800 Mio. und im Jahr 1984 300 in den Iran entsandte Techniker (nicht-neutrale südkoreanische Quelle: Bukgoi oi Pokryok Suchul Jaryo; Kukje Munje, Sept. 1983, S. 128-131, zit. in: Park, J.; Foreign Relations of North Korea; Seoul u. a. 1987, S. 402.)
  8. Vgl. Kap. Between Ideology and Interest: North Korea in the Middle East; in: Pak Chae-gyu; The foreign relations of North Korea; Seoul (Kyungnam Univ) und Boulder Col. 1987 (Westview); ISBN 0-8133-0569-1.
  9. Iranisches Auslandsvermögen wird seit 1979, unter teilweise fadenscheinigen Begründungen, „eingefroren“ sprich beschlagnahmt. Vgl. 1) Farber, David R; Taken hostage: the Iran hostage crisis and America's first encounter with radical Islam; Princeton 2004, S. 119; 2) Houghton, David Patrick; US foreign policy and the Iran hostage crisis; New York 2001 (Cambridge Univ. Pr.); S. 46-50; 3) "The master plan to manage Iran" The National Interest (2014-12-02; “Published by The Center for the National [= US] Interest”).
  10. An Analysis of North Korea's Principal Trade Relations, Center for Asian Studies 2010, S. 10f. (basierend auf südkoreanischer Statistik).
  11. 1) Kerr, Paul; Iran, North Korea Deepen Missile Cooperation; Arms Control Today, Vol 37 (2007), № 1, S. 38-39; 2) Bechtol, Bruce E.; North Korea and Military Proliferation to Iran: Pyongyang’s Most Important Customer; in: North Korean Military Proliferation in the Middle East and Africa: Enabling Violence and Instability; Lexington 2018 (University Press of Kentucky), S. 80-100 [Verf. ist Assistenzprofessor für Nationale Sicherheit am Air Command and Staff College (ACSC) der US-Luftwaffe].
  12. Vgl. Cumings, Bruce; Ma’oz, Moshe; Abrahamian, Ervand; Inventing the Axis of Evil: The Truth About North Korea, Iran, and Syria; New York 2004; ISBN 1-56584-904-3.
  13. Myth of a ‘Special’ North Korea-Iran Relationship: Iran-North Korea relations aren’t as deep or important as Western observers sometimes assume. The Diplomat (2017-03-31).
  14. New York Times: U.S. Agencies See No Move by Iran to Build a Bomb, 24. Februar 2012.
  15. 10 Länder der Region zwischen 15. Apr. und 24. Juni 1957. Zeitgenössischer koreanischer Bericht in Azad (2018), S. 137–46.
  16. Eines der Geschäfte des Iran-Contra Skandals, vgl. U.S. Ambassador to South Korea under Scrutiny of Iran-Contra Probe; Associated Press vom 31. Juli 1991.
  17. Azad, Shirzad; Koreans in Iran; New York 2018; ISBN 978-1-62894-335-1
  18. Zunächst 4 p.w., ausgeweitet 2016 auf 11 p.w. Direct Flights Between S. Korea-Iran; Pakistan & Gulf Economist, Vol. 35, № 29 (July 24, 2016).
  19. Seok Hyu-ho; Korean migrant workers to the Middle East; in: Gunatilleke, Godfrey; Migration to the Arab world; Tokyo 1991 (United Nations Press); ISBN 92-808-0745-5
  20. Hyundai hat schon in den 1970ern den Marinestützpunkt in Bandar Abbas gebaut. Neueres u. a. Real Estate Monitor Worldwide: 30. Oktober 2018 Iran Silent on S. Korea`s Hyundai Quitting Major Construction Project; 9. November 2018 South Korean construction firms hit hard by Iran sanctions.
  21. U.a. Utilities Monitor Worldwide: 26. Dezember 2017 South Korea`s HHI to Deliver 10 Commercial Ships to Iran in 2018; 11. Dezember 2017 South Korea to invest in Irans Caspian port; 10. Juli 2018 Middle East companies expanding tanker fleets.
  22. U.a. Transportation Monitor Worldwide: 15. Januar 2018 Iran Signs $2b Rail Deal With India.
  23. Vgl. dazu aktuell: kor. 김은비; 미-중-이란 삼각관계와 한국; 중동연구 [ISSN 1225-570X] Vol. 39 (2020), № 2, S. 1–24
  24. South Korea Cuts Deal With US to Resume Deliveries of Humanitarian Exports to Iran Reports; Global Data Point vom 13. April 2020
  25. Die südkoreanische Regierung veröffentlicht im 2-Jahres-Turnus Statistiken über Auslandskoreaner (kor. 재외동포현황).
  26. [1] (zggr. 2021-03-07)
  27. Vgl. Zeichenhafte Schönheit: Kalligrafische Kunst aus Korea und aus dem Iran im Dialog; Berliner Zeitung, 2019-04-02, S. AK3
  28. [2] zeigt enge Verbindungen zu amerikanischen Think Tanks.
  29. Ein Verlag, der als Sprachrohr der CIA agiert [3].
  30. Hausblatt des vom südkoreanischen Verteidigungsministerium finanzierten Korea Institute for Defense Analyses (KIDA), laut SIPRI [4], S. 5.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]