Jean-Améry-Preis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2016 um 11:55 Uhr durch Katzenfan (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Preis nach Namensgeber; Ergänze Kategorie:Kulturpreis nach Namensgeber). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Jean Améry-Preis für europäische Essayistik ist eine zur Erinnerung an Jean Améry von Robert Menasse 1999 neu gestiftete „Auszeichnung für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet des zeitkritischen, aufklärerischen Essays“, die alle zwei Jahre verliehen wird.

Der Preis war bereits 1982 von Maria Améry, der Witwe Amérys, gemeinsam mit Amérys Verlag Klett-Cotta gestiftet worden und wurde bis 1991 viermal vergeben. Robert Menasse verwandte das Preisgeld des ihm 1999 zuerkannten Österreichischen Staatspreises für Kulturpublizistik als Grundstock zur Wiederbelebung des Jean Amery-Preises, der seit 2000 nun wieder regelmäßig verliehen wird. Menasse im Profil: Jean Amery habe „vorbildliche Essays im Sinne des Anspruchs der Aufklärung geschrieben. ...Signal und Impuls“ solle der Name des wiederbelebten Preises sein. Der unabhängigen Jury gehörten bisher u. a. an: Günter Kunert, Helmut Heißenbüttel, Heinz Ludwig Arnold, Karl-Markus Gauß, Wolfgang Büscher. Die aktuelle Jury (Stand November 2015) ist: Robert Menasse (Vorsitz), László F. Földényi, Michael Krüger (Schriftsteller), Gila Lustiger, Christina Weiss und Claudio Magris (Ehrenmitglied der Jury). Der Preis wird seit 2015 vom Klett-Cotta Verlag und der Allianz Kulturstiftung in Zusammenarbeit mit Eurozine verstärkt europäisch ausgerichtet.

Mit einem Preisgeld von 15.000 € handelt es sich um eine der höchstdotierten Essay-Auszeichnungen im deutschen Sprachraum.

Preisträger

Einzelnachweise

  1. Jean Améry-Preis für Dubravka Ugresic. In: Saarbrücker Zeitung (Kultur) vom 29. August 2012, S. B5

Weblinks