Jean-Baptiste Meusnier de la Place

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2016 um 12:11 Uhr durch 93.207.17.70 (Diskussion) (Tippfehler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Projekt eines Fesselballons
geplant von Meusnier de La Place (1784).

Jean Baptiste Marie Charles Meusnier de la Place, häufig einfach Meusnier zitiert, (* 19. Juni 1754 in Tours; † 13. Juni 1793 in Mainz-Kastel) war ein französischer Mathematiker, Ingenieur und General.

Leben und Berufung

Meusnier stammte aus einer alten Familie von Beamten und Juristen in Tours. Er wurde privat unterrichtet und besuchte 1774/5 die Militärakademie (École royale du génie de Mézières) in Mézières, wo er sich zum Ingenieur ausbilden ließ. Einer seiner Lehrer dort war Gaspard Monge, der ihn zur Beschäftigung mit Differentialgeometrie anregte. Meusnier forderte Monge gleich am ersten Tag seiner Ankunft heraus, seine mathematischen Fähigkeiten zu testen. Monge stellte ihm die Aufgabe, einen differentialgeometrischen Satz von Euler[1] zu beweisen und zu Monges Erstaunen übergab ihm Meusnier am nächsten Tag einen Beweis, der den von Euler übertraf.[2] 1776 veröffentlichte Meusnier seine erste mathematische Abhandlung (Memoire sur la courbure des surfaces, Memoirs Mathem.Phys.Acad.Science, Paris, Bd.10, 1785, S.477-510, verlesen 1776) mit neuen Resultaten zur Differentialgeometrie von Kurven und Flächen. Unter anderem zeigte er darin, dass die Helikoide (Wendelfläche) eine Minimalfläche ist. Nach Meusnier ist auch der Satz von Meusnier über die Krümmung von Kurven durch einen Punkt auf einer Fläche benannt[3], den er in derselben Arbeit von 1776 bewies. Meusnier arbeitete darüber hinaus in den 1780er Jahren mit Antoine Lavoisier an der Elektrolyse und stellte dabei bereits Wasserstoff her, ohne dass er das Element benennen konnte. Meusnier beschäftigte sich auch mit der Theorie der Maschinen.

Militärkonstrukteur

1776 ging er zur Armee und durchlief eine steile Karriere. Er war Militäringenieur in Verdun und Cherbourg. Am 5. Mai 1793 wurde Meusnier de la Place zum General de Division des 14e Regiment d'Infanterie de Ligne befördert.

Bekannt wurde Meusnier de la Place, als er 1784 einen Entwurf eines Prallluftschiffes vorschlug. Mangels bis dato noch nicht vorhandener Antriebseinheiten schlug er zur Konstruktion eine durch Muskelkraft betriebene Luftschraube vor, welche die Luftschiffinsassen betätigen sollten. Darüber hinaus erfand Meusnier die sogenannten Ballonetts, welche den unvermeidlichen Gasverlust ausgleichen - eine noch heute angewandte Technik.[4] Aus dem darauffolgenden Jahr stammt ein Luftschiffentwurf, der bereits alle wesentlichen Komponenten eines Luftschiffes erkennen lässt, mit einer länglichen, windschnittigeren Form, eigenem Antrieb, Lenkbarkeit. Vor allem diese Ideen führten dazu, dass er am 3. Januar 1784 in die französische Akademie der Wissenschaften aufgenommen wurde.

Meusnier de la Place starb bei Kämpfen um die sog. „Mainspitze“ während der Belagerung von Mainz durch Koalitionstruppen an den dabei erlittenen Verwundungen.

Ehrungen

Sein Name ist am Triumphbogen in Paris in der 6. Spalte (MEUNIER) eingetragen.

Weblinks

  • Biografie (Memento vom 10. Oktober 2012 im Internet Archive)
  • Satz von Meusnier
  • Zum Luftschiff von Meusnier

Verweise

  1. Die Formel von Euler, die die Krümmung in einem Normalschnitt der Fläche durch die beiden Hauptkrümmungen ausdrückt
  2. Monge zitiert in Clifford Truesdell „Jean-Baptiste-Marie-Charles Meusnier de la Place (1754-1793): an historical note“, Meccanica Bd. 31, 1996, S.607-610
  3. Satz von Meusnier: Die Krümmungskreise aller ebenen Schnitte durch dasselbe Linienelement (das heißt Punkt mit zugehöriger Tangentenrichtung) der Fläche liegen auf einer Kugel. Zum Beispiel Blaschke Vorlesungen über Differentialgeometrie, Bd.1, Springer 1924, Paragraph 34
  4. Helmut Braun: Aufstieg und Niedergang der Luftschifffahrt - Eine wirtschaftshistorische Analyse. eurotrans-Verlag, Regensburg 2007, ISBN 3936400229, S. 88.

Literatur