Jean Ruel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Mai 2016 um 15:04 Uhr durch Michael Eyl (Diskussion | Beiträge) (→‎Schriften (Auswahl): Link ausgetauscht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jean Ruel (auch Jean Du Ruel, de la Ruelle, Rueil, Ruell, lateinisch Ruellius, a Ruella; * 1474 in Soissons; † 24. September 1537 in Paris) war ein französischer Humanist, Arzt und Botaniker.

Leben und Wirken

Ruel studierte Medizin in Paris (Bakkalaureus 1500, Lizentiat 1502). 1506 wurde er Professor der medizinischen Fakultät, 1508–1509 amtierte er als deren Dekan. Franz I. ernannte ihn zu einem seiner Leibärzte, ihm widmete Ruel mehrere seiner Schriften, darunter auch sein heute noch bekanntestes Werk De natura stirpium (1536).

Nach dem Tod seiner Frau empfing Ruel die niederen Weihen und wurde am 12. Dezember 1526 als Kanoniker in das Domkapitel von Notre Dame gewählt.

Ruel, der nach Darstellung älterer Biographien seine Latein- und Griechischkenntnisse autodidaktisch erworben haben soll, stand in Beziehung zu führenden Humanisten seiner Zeit wie Erasmus von Rotterdam und Guillaume Budé und war ein gefragter Sammler griechischer und lateinischer Manuskripte. Er besaß unter anderem eine Handschrift der Elemente Euklids, die zusammen mit einer weiteren Handschrift von Lazare de Baïf die Grundlage für die von Simon Grynaeus d.Ä. herausgegebene Editio princeps (Basel 1533 bildete). Seine eigene Editio princeps der Compostiones von Scribonius Largus (Paris 1528), die in ihrem Prolog das älteste bekannte Zeugnis des Hippokratischen Eides enthalten, beruhte auf einer seither verschollenen Handschrift, die in der Wiedergabe von Ruels Druck neben der Sekundärüberlieferung bei Marcellus Empiricus bis in die jüngste Zeit den einzigen Zeugen des Scriboniustextes bot.

Großes Ansehen erwarb er sich bei den Zeitgenossen zunächst durch seine lateinische Ausgabe der Materia medica des Dioscurides (1516), die wesentlich dazu beitrug, das Studium dieses Werkes im Universitätsunterricht zu verankern. Aus dem byzantinischen Schrifttum übersetzte er das Therapeutikon von Johannes Aktuarios (De medicamentorum compositione, 1539 postum herausgegeben von Ruels Freund und Mitarbeiter Dionysius Coronius) sowie, im Auftrag Franz' I., die Hippiatrika, eine Kompilation zur Veterinärmedizin (Veterinariae medicinae libri II, 1530), die später auch in einer auf Ruels lateinischer Fassung beruhenden deutschen Übersetzung von Gregorius Zechendorfer erschien (Von mancherley Gebrechen und Krankheiten der Roß, Eger 1574; Roßarzney, Nürnberg 1575).

Die nachhaltigste Wirkung erzielte er jedoch mit seinem dreibändigen botanisch-pharmazeutischen Lexikon De natura stirpiium (1536), das zu rund 600 Pflanzen in alphabetisch nach deren lateinischen Namen geordneten Artikeln, unter Beifügung der französischen Trivialnamen, Angaben aus griechischen, arabischen und lateinischen Quellen nebst eigenen Beobachtungen zusammenfaßt. De natura stirpium blieb in der Folgezeit das wichtigste Referenzwerk dieser Art in der vorlinnéischen Botanik.

Auf der Grundlage seiner Glossen zum Moretum aus der Appendix Vergiliana veröffentlichte später sein Landsmann Hubert Sussaneau einen Kommentar (1542).

Ehrentaxon

Charles Plumier benannte ihm zu Ehren die Gattung Ruellia[1] der Pflanzenfamilie der Akanthusgewächse (Acanthaceae). Carl von Linné übernahm später diesen Namen.[2][3]

Schriften (Auswahl)

  • Pedacii Dioscoridis Anazarbei de medicinali materia libri quinque De virulentis animalibus, et venenis canerabioso, et corum notis, ac remediis libri quattuor. Stephanus, Paris 1516. Digitalisat MDZ
  • Scribonii De compositionibus medicamentorum liber unus. Silvius, Paris 1528 (online).
  • Avrelii Cornelii Celsi De re medica libri octo. Wechel, Paris 1529 (beigefügt der Scriboniustext)
  • Veterinariae medicinae libri duo. Simon de Colines, Paris 1530 (online)
  • De Natura stirpium libri tres. Simon de Colines, Paris 1536 (online).

Posthum:

  • Actuarii De medicamentorum compositione. Conrad Neobarius, Paris 1539 (online).
  • Hubert Sussaneau: In P. Virg. Maronis Moretum scholia, ex praestantissimis quibusque scriptoribus, maxime ex Jo. Ruellii (...) lucubrationibus huc transposita. Simon de Colines, Paris 1542.
  • Roßartzney : zwey nützliche, sehr gute Bücher von mancherley Gebrechen der Roß unnd anderer arbeitsamen Thieren. Ruel, Jean [Hrsg.]. Gerlach, Nürnberg 1575 Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf.

Literatur

  • Jean Chrétien Ferdinand Hoefer: Nouvelle biographie générale, Band 42, Paris, Firmin Didot, 1863, Sp. 864f.
  • Peter Krivatsy: Erasmus' Medical Milieu. In: Bulletin of the History of Medicine. Band 47, Nummer 2, 1973, S. 113–154, S. 131 (fehlerhaft).
  • Jean-Bernard Michault: Mêlanges historiques et philologiques, Avec des notes, 2. Ausg., Band 1, Tilliard, Paris 1770, S. 299–301.
  • Michel Reulos, Peter G. Bietenholz: Jean Du Ruel of Soissons. In: Peter G. Bietenholz [u.a.]: Contemporaries of Erasmus: A Biographical Register of the Renaissance and Reformation. Band 1, University of Toronto Press, Toronto 1985, ISBN 0-8020-2507-2, S. 415.

Einzelnachweise

  1. Charles Plumier: Nova Plantarum Americanarum Genera. Leiden 1703, S. 12.
  2. Carl von Linné: Critica Botanica. Leiden 1737, S. 94.
  3. Carl von Linné: Genera Plantarum. Leiden 1742, S. 295.

Weblinks