John R. Hicks

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2016 um 19:11 Uhr durch JFKCom (Diskussion | Beiträge) (→‎Leben: Formatierung mit AWB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sir John Richard Hicks (* 8. April 1904 in Leamington Spa, England; † 20. Mai 1989 in Blockley, England) war ein britischer Ökonom. Er gilt als einer der wichtigsten und einflussreichsten Ökonomen des 20. Jahrhunderts.

Leben

Hicks studierte Ökonomie am Balliol College der University of Oxford. Danach wurde er Dozent an der London School of Economics and Political Science, wo er Friedrich Hayek traf. Von 1935 bis 1938 war er an der Universität Cambridge, wo er sein Hauptwerk Wert und Kapital schrieb. Von 1938 bis 1946 war er Professor an der Universität Manchester. 1946 kehrte er nach Oxford zurück, wo er Drummond Professor of Political Economics wurde. 1958 wurde Hicks in die American Academy of Arts and Sciences gewählt. Er wurde 1964 geadelt und erhielt 1972 gemeinsam mit Kenneth Arrow den Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften.

Wissenschaftlich stach er unter anderen hervor durch das 1939 veröffentlichte sog. Kaldor-Hicks-Kriterium, mit dem die Effizienz von Kompensationszahlungen bei Wohlfahrtsvergleichen beschrieben wird. Sein einflussreichster Beitrag zur Volkswirtschaftslehre war das zusammen mit Hansen entwickelte IS/LM-Modell, mit dem er wesentlich dazu beitrug, die Theorien von John Maynard Keynes (siehe Keynesianismus) zu popularisieren, wobei er später seine Unzufriedenheit mit dem IS-LM-Modell,[1] das durch Schüler von Keynes wie Joan Robinson abgelehnt wurde, ausdrückte und es als „a classroom gadget“[2] bezeichnete. Des Weiteren trug er maßgeblich zur Wohlfahrtsökonomik bei – er entwickelte die nach ihm benannten Wohlfahrtsmaße: equivalent/compensating variation/surplus. Sein Konzept des Einkommens, das auf Vorarbeiten von Erik Robert Lindahl und Irving Fisher basiert, gilt bis heute als theoretische Basis Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnung.[3]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. John Hicks: “IS-LM”: An Explanation. In: Journal of Post Keynesian Economics. Band 3, Nr. 2, 1980–1981, S. 139.
  2. John Hicks: “IS-LM”: An Explanation. In: Journal of Post Keynesian Economics. Band 3, Nr. 2, 1980–1981, S. 152.
  3. Geoffrey M. Heal, Bengt Kriström: National Income and the Environment. In: Karl-Göran Mäler, Jeffrey R. Vincent (Hrsg.): Handbook of Environmental Economics: Economywide and International Environmental Issues. North Holland, Amsterdam 2005, ISBN 978-0-444-51146-1, S. 1147–1217.