Joseph Furttenbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. April 2016 um 23:11 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Satzzeichen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Joseph Furttenbach, 1652
Frontispiz der 1629 gedruckten Architectura navalis von J. Furttenbach

Joseph Furttenbach (* 30. Dezember 1591 in Leutkirch; † 17. Januar 1667 in Ulm), auch Joseph Furttenbach d. Ä. zur Unterscheidung von seinem gleichnamigen Sohn, war ein deutscher Architekt, Mathematiker, Mechaniker und Chronist.

Leben

Geboren als 20. Kind eines Forstmeisters und Ratsherrn verbrachte Furttenbach nach der Schule zwölf Jahre (1607/08–1620) in Italien (insbesondere in Mailand, Genua und Florenz), wo er bei seinen Verwandten eine Kaufmannsausbildung durchlief. In Italien befasste er sich auch eingehend mit Architektur, Gartenkunst, aber auch Theater und Bühnentechnik, Festungsbau und Büchsenmeisterei bzw. Pyrotechnik. Unter anderem kam er in Kontakt mit Galileo Galilei, von dem er das Modell einer endlosen Schraube erhielt. 1620 kehrte Furttenbach nach Leutkirch zurück und lebte seit 1621 in Ulm, wo er in der Leitung eines Handelshauses tätig war. 1623 heiratete er Katharina Strauß. 1627 erschien mit seinem Reisebericht Newes Itinerarium Italiae eines der im Deutschland des 17. Jahrhunderts meistgelesenen Reisehandbücher.

Ausschnitt eines Gemäldes von J. Furttenbach: Feuerwerkh, welches Herr Johann Kouhn, den 26. Augusti Anno 1644 in seinem garten uff dem word, hat abgehen lassen (1645)

Ab 1631 war Furttenbach als Verwaltungsleiter des Ulmer Bauamts für die Instandhaltung von Stadtbefestigung und öffentlichen Gebäuden zuständig, außerdem (spätestens) ab 1636 auch Ratsherr. Er konzipierte in Ulm u. a. ein Krankenhaus, ein Theater nach italienischem Vorbild (u.a. ein Vorgängerbau des heutigen Theaters Ulm), Festungsanlagen, Gärten und ein Brunnenwerk, lieferte jedoch auch Pläne nach außerhalb, so für Kirchen in Augsburg und Schorndorf sowie diverse Schulgebäude. Von seinen zahlreichen Idealentwürfen von Gebäuden und Gärten wurde jedoch nur ein kleiner Teil realisiert. Furttenbach zählte zu den bedeutendsten Ulmer Persönlichkeiten seiner Zeit, dessen Ruf auch weit darüber hinaus ausstrahlte. Sein um 1640 errichtetes Wohnhaus in Ulm (Sterngasse 1, im Zweiten Weltkrieg zerstört) war samt zugehörigem Garten mit Grotten und Wasserspielen eine Sehenswürdigkeit der Stadt, die von zahlreichen Reisenden besucht wurde. Seine Kunstkammer enthielt eine umfangreiche Sammlung von Stichen und Zeichnungen berühmter Bauten sowie Modelle technischer Gerätschaften und Bühnenapparate.

In seinen Schriften versuchte Furttenbach, das gesamte architektonische und technische Wissen seiner Zeit darzustellen. Dazu zählen Architectura civilis (1628), Architectura navalis (1629), Architectura universalis (1635), Architectura recreationis (1640), Architectura privata (1641) und der Mannhaffte Kunstspiegel (1663). Wichtiges Zeitdokument sind außerdem eine seit 1620 geführte Chronik und sein Tagebuch („Lebenslauff“, 1652–1664).

Dem Andenken Furttenbachs ist in der Ulmer Weststadt eine Straße gewidmet.

Werke

  • Joseph Furttenbach: Newes Itinerarium Italiae. Ulm 1627. (Reprograf. Nachdr. d. Ausg. Ulm 1627, Hildesheim 1971)
  • Joseph Furttenbach: Architectura navalis. Das ist von dem Schiffgebäw, auff dem Meer und Seekusten zu gebrauchen… Ulm 1629 Digitalisat
  • Joseph Furttenbach: Architectura martialis. D.i. ausführliches Bedencken über das zu dem Geschütz und Waffen gehörigen Gebäw. Ulm 1630. Volldigitalisat auf ECHO Berlin
  • Joseph Furttenbach: Architectura universalis. Das ist Von Kriegs- Statt- und Wasser GebäwenErstlich, wie man die Statthor unnd Einlaß, … erbawen … solle, … Zum andern, wie im Stattgebäw die Schulen … zuverfertigen seyendrittens, in was Gestalt auff den siessen fliessenden Wassern, … die Schiff zuerbawen … Zum vierdten ein Pulfferthurn ingleichem ein Zeughauß … zuerbawen … Auß eigener Experientza und viel-jähriger Observation zusamengetragen … und mit 60 Kupfferstucken vorgebildet und delinirt. Ulm 1635. Volldigitalisat der UB Heidelberg (das vorbereitende Manuskript (3 Bde.) wird im Stadtarchiv Ulm aufbewahrt)
  • Joseph Furttenbach: Architectura Privata Das ist: Gründtliche Beschreibung, Neben conterfetischer Vorstellung, inn was Form und Manier, ein gar Irregular, Burgerliches Wohn-Hauß: Jedoch mit seinen sehr guten Commoditeten erbawet, darbey ein Rüst: und KunstKammer auffgericht. Ingleichem mit Garten, Blumen: Wasser: neben einem Grottenwercklin versehen, unnd also schon zu gutem Ende ist gebracht worden ; Darbey … zu erlehrnen, in was Gestalt, man die Berlemuttere Meer-Schnecken, neben denselben Muscheln, sowol auch die CorallenZincken palliren, und das beste Kitt, zu verfertigung der Grotten zubereiten solle... Augsburg; [Ulm] 1641. Volldigitalisat der SLUB Dresden (dort auch Beschreibung der eigenen Kunstkammer in Ulm)
  • Joseph Furttenbach: Architectura recreationis, Das ist Von allerhand nutzlich und erfrewlichen civilischen Gebäwen … ; Alles auss selbst eigener vil-jähriger Praxi, und Experienza auffgemerckt und zusamen getragen, allhier. Augsburg 1640.
  • Joseph Furttenbach: Mannhaffter Kunst-Spiegel oder Continuatio, und Fortsetzung allerhand mathematisch- und mechanisch-hochnutzlich sowol auch sehr erfrölichen delectationen, und respective im Werck selbsten experimentirten freyen Künsten. Augsburg 1663. Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv; Volldigitalisat auf ECHO Berlin
  • Joseph Furttenbach: Lebenslauff 1652–1664, herausgegeben von Kaspar von Greyerz, Kim Siebenhüner und Roberto Zaugg, Böhlau, Köln 2013.

Bauwerke

Literatur

Artikelgrundlage:

Weiterführend:

  • Margot Berthold: Joseph Furttenbach 1591–1667. Architekturtheoretiker und Stadtbaumeister in Ulm. Ein Beitrag zur Theater- und Kunstgeschichte. Diss. masch. schr. München 1951.
  • Margot Berthold: Josef Furttenbach von Leutkirch, Architekt und Ratsherr in Ulm (1591–1667), in: Ulm und Oberschwaben. Zeitschrift für Geschichte und Kunst – Mitteilungen des Vereins für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben 33 (1953), S. 119–179.
  • Margot Berthold: Weltgeschichte des Theaters, Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 1968
  • Gunther Volz: Joseph Furttenbachs Theater in Ulm in Lenz Prütting: Zum Beispiel Ulm. Stadttheater als kulturpolitische Lebensform, Süddeutsche Verlagsgesellschaft, Ulm 1991, ISBN 3-88294-161-8
  • Jan Lazardzig: Theatermaschine und Festungsbau. Paradoxien der Wissensproduktion im 17. Jahrhundert. Berlin 2007 (hier vor allem Kap. 2, S. 87–142).
  • Senta Dietzel: Furttenbachs Gartenentwürfe, Frommann & Sohn, Nürnberg 1928.
  • Ulrich Schütte: „Architectura alla Moderna“ und die „Teutsche Manier“. Rubens' „Palazzi di Genova“ und die Neuorientierung der deutschen Architektur bei Joseph Furttenbach d. Ä. (1591–1667). In: Lombaerde, Piet (Hrsg.): The reception of P. P. Rubens's „Palazzi di Genova“ during the 17th century in Europe: questions and problems. Turnhout (Belgique) 2002, S. 143–160.

Ungedruckte Quellen

  • 12 Bde. Handschriften im Stadtarchiv Ulm, Signatur H Furttenbach (Chronik in drei Bänden, 1620–1666; Autobiographische Aufzeichnungen, 1 Bd., 1652–1664; 3 Bde. Architekturschriften mit Zeichnungen und Beschreibungen von privaten wie öffentlichen Gebäuden und Festungswerken in der Stadt, 1632–1635, vor allem Material für die architectura universalis, die 1635 im Druck erscheint; Tätigkeitsbericht mit Auflistung der während seiner Amtszeit errichteten Gebäude und durchgeführten Baumaßnahmen, 1631–1666; Inventarverzeichnis seines Kunstkabinetts, 1666)

Weblinks

Commons: Joseph Furttenbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Joseph Furttenbach – Quellen und Volltexte