Juan Luria

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2016 um 11:39 Uhr durch Meister und Margarita (Diskussion | Beiträge) (→‎Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Juan Luria, auch Giovanni Luria, eigentlich Johannes Lorie oder Johannes Lorié (* 20. Dezember 1862 in Warschau; † 21. Mai 1943 im Vernichtungslager Sobibor) war ein polnischer Opernsänger (Bariton) und Gesangspädagoge.

Leben

Stolperstein an Lurias letztem Berliner Wohn- und Arbeitsort in der Bleibtreustraße 44

Luria studierte Gesang bei Josef Gänsbacher in Wien. Sein Operndebüt gab er 1884 an der Wiener Hofoper. 1885 war er am Hoftheater in Stuttgart engagiert. In der Spielzeit 1890/91 sang er an der Metropolitan Opera in New York unter anderem den Grafen Nevers in den Hugenotten, den Don Pizarro im Fidelio, den Kurwenal in Tristan und Isolde und den Alberich und den Gunther im Ring. Ab 1891 sang er an mehreren italienischen Opernhäusern, zum Beispiel 1897 an der Mailänder Scala als Wotan in der italienischen Erstaufführung der Walküre. Es folgte Gastspiele in Berlin, Elberfeld, Wien, München und Brüssel.

Nachdem er 1908 zuletzt am Berliner Theater des Westens aufgetreten war, widmete sich Luria seiner Tätigkeit als Gesangslehrer in Charlottenburg. Zu seinen Schülerinnen und Schülern zählten Elfriede Marherr (1888–1973), Käthe Heidersbach-Källe (1897–1979), Michael Bohnen, Dela Gotthelft und Gotthelf Pistor (1887–1947).

Als nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten die Repressionen gegen Juden immer größere Ausmaße annahmen, floh Luria 1937 in die Niederlande, wo er in Amsterdam und Den Haag unterrichtete. Nach der Besetzung der Niederlande durch die Wehrmacht im Mai 1940 wurde Luria im Judendurchgangslager Westerbork interniert, von dort am 18. Mai 1943 in das Vernichtungslager Sobibor deportiert und bei Ankunft ermordet.

Gedenken

Am 12. November 2013 wurde vor seinem ehemaligen Wohnhaus, in Berlin-Charlottenburg, Bleibtreustraße 44, ein Stolperstein verlegt.

Literatur

  • Karl Josef Kutsch, Leo Riemens: Großes Sänger-Lexikon. 3. Auflage. Band 3. Saur, München 1997.

Weblinks

Commons: Juan Luria – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien