Krohne Messtechnik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. September 2015 um 21:57 Uhr durch Joppa Chong (Diskussion | Beiträge) (→‎Einzelnachweise: tiefere kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KROHNE Messtechnik

Rechtsform GmbH
Gründung 1921[1]
Sitz Duisburg, Deutschland Deutschland
Leitung Attila Bilgic
Ingo Wald
Mitarbeiterzahl 3.581[2]
Umsatz 473 Mio. €[2]
Branche Messtechnik
Website www.krohne.de
Stand: 2014

Die Krohne Messtechnik GmbH ist einer der international führenden Anbieter von Prozessmesstechnik. 2014 erwirtschaftete die Firmengruppe mit 3.500 Beschäftigten knapp 500 Millionen Euro Umsatz.[2] Das Familienunternehmen ist heute auf allen Kontinenten vertreten.

Geschäftsführung und Hauptsitz der Krohne Gruppe befinden sich in Duisburg.

Das Unternehmen betreibt 15 Fertigungsstätten in zehn verschiedenen Ländern und 43 eigene oder als Joint-Venture betriebene Werksniederlassungen. An 55 weiteren Standorten bestehen exklusive Vertretungen.

Die einzelnen Produktionsstätten sind auf bestimmte Produktgruppen spezialisiert. Neben der Produktion wird an mehreren Standorten auch die Kalibrierung der Messgeräte durchgeführt. So werden in Duisburg von insgesamt 550 Mitarbeitern sämtliche in den Messgeräten verwendeten Elektronikkomponenten entwickelt und gefertigt, außerdem findet hier die Entwicklung für die Schwebekörpermessgeräte und ein Teil der Produktion statt. Auch Radarfüllstandsmessgeräte gehören zum Produktionsprogramm.

Weitere Werke befinden sich in (angegeben in Klammern sind Land, Gründungsdatum, Mitarbeiterzahl, Hauptprodukte)

  • Malmö (Schweden, 1940, 56MA, Temperatur-Sensoren und -Transmitter),
  • Brevik (Norwegen, 1957, 15MA, Entwicklung Marinetechnik).
  • Romans-sur-Isère (Frankreich, 1960, 161 MA, Füllstandsmessgeräte und -Schalter, Durchflusskontrollgeräte),
  • Dordrecht (Niederlande, 1962, 315MA, Ultraschall- und magnetisch-induktive Durchflussmessgeräte),
  • Wellingborough (Großbritannien, 1976, 90MA, Coriolis-Massedurchflussmessgeräte),
  • Poona (Indien, 1984, 130MA, u.a. Vortex-Durchflussmessgeräte),
  • Samara (Russland, 1994, 27MA, Füllstandsmessgeräte, Ultraschalldurchflussmessgeräte),
  • Embu (Brasilien, 1994, 54 MA, Magnetisch-Induktive Durchflussmessgeräte für den gesamten amerikanischen Markt),
  • Shanghai (China, 2004, 76MA, Magnetisch-Induktive Durchflussmessgeräte).

Darüber hinaus werden in Shanghai in China drei verschiedene Joint-Ventures betrieben (1987 146MA, 1991 192MA, 1994 30MA).

Geschichte

Das 1921 von Ludwig Krohne gegründete Unternehmen fertigte zuerst Schwebekörper-Durchflussmesser, ab 1935 in einem eigenen Werk, das aber im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Der Enkel des Gründers, Kristian Rademacher-Dubbick, trat 1949 in das Unternehmen ein und führte es bis zum Ende der 1970er Jahre. Seit Beginn der 1960er Jahre ist das Unternehmen im europäischen Ausland, in der Schweiz, Großbritannien, den Niederlanden und Frankreich, vertreten.

Einzelnachweise

  1. Über die KROHNE Gruppe auf der Webseite der Firma
  2. a b c Zahlen & Fakten