Karrieremesse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2016 um 13:43 Uhr durch Sprachpfleger (Diskussion | Beiträge) (→‎Unternehmens- und Firmenkontaktmessen: ... Rechtschreibung. <http://canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Praeposition/Kasus/Dativ.html#Anchor-34289>.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine Jobmesse in Čakovec, Kroatien

Eine Karrieremesse ist eine Veranstaltung, die den Kontakt zwischen Schulabgängern, Studenten, Absolventen, jungen Berufstätigen sowie Jobsuchenden auf der einen Seite und Unternehmen aus Wirtschaft, Politik und Forschung sowie den Hochschulen auf der anderen Seite herstellen soll. Die Dauer von Karrieremessen ist zumeist zeitlich beschränkt auf ein bis zwei Tage. Oft werden sie in regelmäßigen Abständen veranstaltet.

Karrieremessen können eine unterschiedliche Ausrichtung haben, die aber selbst von Anbietern nicht immer trennscharf verwendet wird: Es gibt Berufs- oder Berufswahlmessen und Studienwahlmessen (häufig werden solche Messen umgangssprachlich auch Abi-Messen genannt), Master-Messen, Unternehmens- / Firmenkontaktmessen und Jobmessen.

Durchführung

Die Messen werden von Hochschulen, professionellen Dienstleistern und den Industrie- und Handelskammern organisiert. Zeichnen Studierende als Organisatoren verantwortlich, übernehmen sie die Gestaltung der Messe häufig ehrenamtlich und losgelöst von der Universität. Als Organisatoren oder Unterstützer treten auch oft Studentische Unternehmensberatungen oder Organisationen wie AIESEC, IAESTE, bonding-studenteninitiative oder die btS auf. Einige Hochschulen beauftragen jedoch auch professionelle Unternehmen mit der Organisation oder organisieren eine hochschulübergreifende Messe (so z. B. in Hamburg: die Universität Hamburg, die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und die Technische Universität Hamburg-Harburg[1]).

Veranstaltungsort sind oft Hochschulen selbst, aber auch Kongress- und Messehallen.

Programmangebot

  • Informative Stände der verschiedenen Aussteller (Unternehmen, Hochschulen, Berufsverbände, Beratungs-Organisationen)
  • Einzelgespräche mit verschiedenen Unternehmen am Stand
  • Vorträge der Hochschulen und Unternehmen zu aktuellen und relevanten Themen (z. B. Studienfinanzierung oder Bewerbung)
  • Diskussionsrunden
  • Interviews mit Messe-Paten und Experten
  • Thematisch bezogene Gewinnspiele und Verlosungen
  • Workshops und Assessment-Parcours
  • Rahmenprogramm, um den Unterhaltungswert der Messe zu steigern
  • Stand mit gesammelten Stellenangeboten der Aussteller
  • Hilfe bei der Optimierung der Bewerbungsunterlagen (oft auch im Vorfeld der Messe)
  • Live-Matching, um passgenau Unternehmen mit Bewerbern zu vermitteln

Ziele und Gewichtung

Das Ziel einer Karrieremesse ist, ein berufliches Netzwerk auf- und auszubauen. Schüler der letzten beiden Jahrgangsstufen, Studenten, Absolventen, Young Professionals und Berufstätige finden dabei statt über Broschüren und Online-Informationen im direkten Gespräch den Kontakt zu (ausbildenden) Unternehmen und Hochschulen. Der Kontakt mit Gesprächspartnern kann danach via Mail und soziale Netzwerke gefestigt werden. Im Idealfall entsteht zwischen Aussteller und Besucher ein positives Klima, so dass es zu einer anschließenden Bewerbung mit Referenz auf den Messe-Kontakt kommt.[2]

Berufs-/Berufswahlmessen und Studienwahlmessen

Berufs- oder Berufswahlmessen und Studienwahlmessen richten sich an Realschüler, Abiturienten, junge Berufstätige, Studienabbrecher und Eltern. Umgangssprachlich werden solche Messen auch Abi-Messen genannt. Die umfassende Information über existierende Berufe, Berufsfelder und Ausbildungsmöglichkeiten steht hier im Vordergrund. Da auch Eltern und Lehrer in dem wachsenden Feld von Berufsbezeichnungen oft nicht mehr den Überblick behalten können, haben diese Messen das Ziel, über klassische Berufsbilder hinaus weitere Wege ins Arbeitsleben darzulegen. So sollen mithilfe der Aussteller Lücken in der Beratung durch Lehrer und Eltern geschlossen werden. Das Alter der Besucher dieser Messen liegt zwischen 14 und 24 Jahren.[3]

Master-Messen

Mit der fortschreitenden Realisation der Reformen, die durch den Bologna-Prozess auf den Weg gebracht wurden, wächst auch die Zahl an Master-Messen. Sie sind für Bachelor-Studenten und -Absolventen gedacht, die ein Masterstudium anschließen wollen. Hier stellen hauptsächlich nationale und internationale Hochschulen aus. Unternehmen stellen sich mit Blick auf duale Masterstudiengänge, aber auch als Arbeitgeber für Bachelor-Absolventen dar.

Unternehmens- und Firmenkontaktmessen

Unternehmens- oder Firmenkontaktmessen richten sich an Absolventen mit einer ersten abgeschlossenen oder auch höher qualifizierten Hochschulausbildung. Hier steht der Kontakt zwischen Absolventen und jungen Berufstätigen mit möglichen Arbeitgebern im Vordergrund. Sie haben bereits erfolgreich einen Bachelor-, Master-, Diplom- oder Magisterabschluss erlangt, weshalb es auf diesen Karrieremessen darum geht, sich dem potenziellen Arbeitgeber vorzustellen und auszuloten, ob eine Zusammenarbeit für beide Partner attraktiv ist. Neben den Absolventen stellen Studenten auf der Suche nach studiumsbegleitenden Praktika und Bachelor-/Masterarbeiten in den ausstellenden Firmen die zweitgrößte Besuchergruppe dar. Die Besucher sind ihrem Ausbildungsweg gemäß Mitte zwanzig und älter.

Jobmessen

Besucher von Jobmessen haben das Ziel, direkt mit Personalverantwortlichen in Kontakt zu kommen und über konkrete Stellen zu sprechen. Jobmessen können sich an verschiedene Zielgruppen richten: Es gibt Veranstaltungen für Absolventen und Berufseinsteiger, für junge Berufserfahrene, für Professionals mit mehrjähriger Berufserfahrung und Spezialisten oder für Arbeitslose. Manche richten sich an mehrere Zielgruppen auf einmal, andere sind stark spezialisiert. Die Altersspanne der Besucher ist bei dieser Art der Karrieremesse am größten. So finden sich von (Young) Professionals, Absolventen, Berufswechselnden, Existenzgründern, Fort- und Weiterbildungsinteressierten bis hin zu Vertretern der Generation 50plus oder Schulabgängern alle Besucherkategorien auf den Veranstaltungen wieder. Neben national und international agierenden Top-Arbeitgebern können Interessierte zudem oftmals zusätzlich auf diverse Bildungseinrichtungen treffen und so direkt und niveauvoll erste Kontakte knüpfen.

Messevorbereitung

Oft geben die Veranstalter einen Messekatalog heraus, der inzwischen häufig vorab online erscheint. Darin finden sich über die Grußworte von Veranstaltern und Schirmherren hinaus Hallen- und Standpläne, Profile der ausstellenden Hochschulen und Unternehmen sowie gegebenenfalls ein Veranstaltungsprogramm. Gerade für die Vorbereitung auf Berufs- und Studienwahlmessen eignet sich vorab ein Berufswahltest, der entweder von den Organisatoren selbst oder von anderen Anbietern, wie der Bundesagentur für Arbeit angeboten wird.[4] Die Gespräche am Stand dauern zwischen 10 und 30 Minuten. Wenn es sich um eine Karrieremesse mit Workshops und Assessment-Programm handelt, kann sich die Zeitspanne auch auf eine bis drei Stunden verlängern.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Veranstaltungen des Career Centers der Uni Hamburg http://www.uni-hamburg.de/career-center.html
  2. Vgl. Püttjer, Christian/ Schnierda, Uwe: Das große Bewerbungshandbuch, Frankfurt a. M. 2005, S. 227.
  3. http://www.einstieg.com/kunden/produkte/messen/konzepte.html
  4. Vgl. Buss, Denis/ Tillmann, Anke: Aus dir wird was! Alles zur Studien- und Berufswahl, Köln 2013, S. 36f.