Klaus Betke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. September 2016 um 13:34 Uhr durch Hsingh (Diskussion | Beiträge) (keine Angaben im Artikel zu finden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Klaus Hermann Betke (* 30. Oktober 1914 in München; † 26. Juni 2011[1] in Gräfelfing) war ein deutscher Mediziner.

Leben

Betke wurde 1940 an der Universität Berlin mit der Arbeit Assoziationen bei genuiner und symptomatischer Epilepsie zum Dr. med. promoviert. Er habilitierte sich 1953 mit der Schrift Der menschliche rote Blutfarbstoff bei Fetus und reifem Organismus an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 1962 erhielt er einen Ruf auf den Tübinger Lehrstuhl für Kinderheilkunde.

1967 wechselte er an die Ludwig-Maximilians-Universität München als Nachfolger von Alfred Wiskott (1898–1978). Er war von 1967 bis 1983 Ordinarius und Direktor der Kinderklinik, Kinderpoliklinik und Kinderchirurgischen Klinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital der LMU München.

Er galt als Persönlichkeit der deutschen Kinderheilkunde.[1] 1966 wurde er Mitglied und 1990 Ehrenmitglied in der Sektion Gynäkologie und Pädiatrie der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. Von 1968 bis 1971 war er Mitglied des Wissenschaftsrates. 1981 wurde er mit dem Bayerischen Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst ausgezeichnet. Er war Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften sowie der Finnischen Akademie der Wissenschaften.

Betke war Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde, seit 1991 dessen Ehrenmitglied. Die Deutsche Gesellschaft für Kinderheilkunde zeichnete Betkes kinderärztliches Wirken 1983 mit dem – nur alle drei Jahre verliehenen – Otto Heubner-Preis aus. Er wurde mit dem Bayerischen Verdienstorden geehrt. Er war Ehrenmitglied der Universität Regensburg. Von der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum wurde er mit einer Ehrenpromotionen ausgezeichnet.

Schriften

  • Spurenelemente in der Entwicklung von Tier und Mensch Vernachlässigte Elemente in der Säuglingsernährung, Urban & Schwarzenberg 1975, ISBN 978-3-541-07331-3 zusammen mit Frank Bidlingmaier
  • Elementare Pädiatrie. Mit Schlüssel zum Gegenstandskatalog, Thieme Stuttgart 1991 (4. Auflage), ISBN 978-3-13-504204-6, zusammen mit Fritz Lampert, Klaus Riegel
  • Lehrbuch der Kinderheilkunde, Thieme Stuttgart 1991 (6. Auflage), ISBN 978-3-13-358906-2, zusammen mit Wilhelm Künzer, Jürgen Schaub

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Süddeutsche Zeitung vom 2./3. Juli 2011, Ausgabe Nr. 150, Seite 18