Larks’ Tongues in Aspic

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2016 um 21:18 Uhr durch Theovention (Diskussion | Beiträge) (Link zu David Cross korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Larks’ Tongues in Aspic
Studioalbum von King Crimson

Veröffent-
lichung(en)

1973

Label(s) Island Records

Format(e)

CD, LP

Genre(s)

Progressive Rock

Titel (Anzahl)

6

Länge

46m37s

Besetzung

Produktion

King Crimson

Studio(s)

Command Studios, London

Chronologie
Islands
(1971)
Larks’ Tongues in Aspic Starless and Bible Black
(1974)

Larks’ Tongues in Aspic ist ein 1973 erschienenes Musikalbum von King Crimson. Mit diesem Album begann die Band, neue Klänge (Streichinstrumente sowie ungewöhnliche Perkussion) in ihre Musik aufzunehmen. Der Name des Albums (Lerchenzungen in Aspik) bezeichnet eine antike römische Delikatesse.

Bandleader Robert Fripp, der sich Ende 1972 vor die Aufgabe gestellt sah, eine vollkommen neue Band zusammenzustellen, da die vorige Besetzung nach der letzten Tournee auseinandergefallen war, konnte neben Yes-Schlagzeuger Bill Bruford den Ex-Family-Sänger und -Bassisten John Wetton, Jamie Muir (Perkussion) und den Geiger David Cross engagieren. Die Texte schrieb Wettons langjähriger Freund Richard Palmer-James.

Das Album beginnt mit dem experimentellen Instrumentalstück Larks’ Tongues in Aspic, Part One. Danach folgen drei Stücke mit Gesang, Book of Saturday. Exiles und Easy Money. Die letzten beiden Aufnahmen, The Talking Drum und Larks’ Tongues in Aspic, Part Two, sind stark von Fusion beeinflusst; in Teilen zeigen sie auch Anklänge an Heavy Metal.

Für den 1976er Sampler A Young Persons’ Guide to King Crimson – A Personal Selection Compiled by Robert Fripp hat Fripp den Schlussteil von Larks’ Tongues in Aspic, Part One als Coda aufgenommen, ebenso das Book of Saturday.

Trackliste

  1. Larks’ Tongues in Aspic, Part One (D. Cross/R. Fripp/J. Wetton/B. Bruford/J. Muir) (13:36)
  2. Book of Saturday (R. Fripp/J. Wetton/R. Palmer-James) (2:49)
  3. Exiles (D. Cross/R. Fripp/R. Palmer-James) (7:40)
  4. Easy Money (R. Fripp/J. Wetton/R. Palmer-James) (7:54)
  5. The Talking Drum (D. Cross/R. Fripp/J. Wetton/B. Bruford/J. Muir) (7:26)
  6. Larks’ Tongues in Aspic, Part Two (R. Fripp) (7:12)

Trivia

Das Thema von Larks’ Tongues in Aspic, Part Two wurde (ohne Robert Fripps Zustimmung) als Hintergrundmusik für die zahlreichen Erotikszenen des Films Emmanuelle verwendet. Fripp klagte die Produzenten an, und man einigte sich außergerichtlich.[1]

Rezeption

Im Juni 2015 wählte das renommierte Fachblatt Rolling Stone das Album auf Platz 20 der 50 besten Progressive-Rock-Alben aller Zeiten.[2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://imdb.com/title/tt0071464/ IMDB-Eintrag für Emmanuelle
  2. Jon Weiderhorn: 50 Greatest Prog Rock Albums of All Time – King Crimson, 'Larks' Tongues in Aspic' (1973). In: Rolling Stone. Wenner Media, 17. Juni 2015, abgerufen am 25. September 2015 (englisch).