Lawrence Livermore National Laboratory

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Luftbild des LLNL

Das Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) ist eine US-amerikanische Forschungseinrichtung in der Stadt Livermore, die etwa 70 km östlich von San Francisco im Norden des Bundesstaates Kalifornien liegt. Es wurde 1952 (als Lawrence Livermore Laboratory) errichtet, um im Rahmen des nationalen Verteidigungsprogramms an der Planung und Entwicklung von Kernwaffen mitzuwirken und untersteht der National Nuclear Security Administration, einer Behörde des US-Energieministeriums. Insbesondere während der Zeit des Kalten Krieges trug das Zentrum wesentlich zur Sicherheit und Zuverlässigkeit der Waffen bei. Signifikante Teile des SDI-Programms wurden am LLNL erdacht und bearbeitet. Vor allem auf dem Gebiet von Hochleistungscomputern und fortschrittlicher Lasertechniken leistete das LLNL Pionierarbeit. Das LLNL war bzw. ist Standort der bekannten IBM-Supercomputer ASC Purple, ASCI White, IBM Sequoia und Sierra.

Diese Aufgaben bestehen weiterhin. Daneben befasst sich das Zentrum mit der Entwicklung neuer Technologien zur Nutzung von Energiequellen, der Bereitstellung biologischer und umweltrelevanter Daten im Zusammenhang mit dem Einsatz verschiedener Energieformen sowie mit Forschungsarbeiten zur Nichtweiterverbreitung von Kernwaffen. Die wichtigsten Einrichtungen sind:

Am LLNL arbeiteten bekannte Wissenschaftler, so unter anderem der Physiker Edward Teller, der durch seine Forschungsarbeiten zur Entwicklung der Wasserstoffbombe weltweit bekannt wurde. Benannt wurde auch diese Labor-Institution nach Ernest O. Lawrence, der schon seit 1931 dem Schwesterlabor in Berkeley als Direktor vorstand und dasjenige in Livermore forderte und konzipierte.

Schwesterlabore[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das LLNL ist über vielfache fachliche und persönliche Verbindungen mit den anderen großen Labors des amerikanischen Energieministeriums vernetzt. Diese sind unter anderem:

Direktoren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Hugh Gusterson: Nuclear Rites: A Weapons Laboratory at the End of the Cold War. University of California Press 1996, ISBN 978-0-520213739 (englisch).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Lawrence Livermore National Laboratory – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. William H. Goldstein named director of LLNL. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. April 2014; abgerufen am 15. August 2018.

Koordinaten: 37° 41′ 10″ N, 121° 42′ 34″ W