Leichtathletik-Europameisterschaften 1966/Marathon der Männer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
8. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin Marathonlauf der Männer
Stadt Ungarn 1957 Budapest
Ort Rundkurs durch Budapest
Teilnehmer 34 Athleten aus 17 Ländern
Wettkampfphase 4. September 1966
Medaillengewinner
Gold Gold Jim Hogan (Vereinigtes Konigreich GBR)
Silbermedaillen Silber Aurèle Vandendriessche (Belgien BEL)
Bronzemedaillen Bronze Gyula Tóth (Vereinigtes Konigreich GBR)
Panoramablick auf Budapest im Jahr 2011

Der Marathonlauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1966 fand am 4. September 1966 in der ungarischen Hauptstadt Budapest statt.

Der Brite Jim Hogan gewann das Rennen in 2:20:04,6 h. Vizeeuropameister wurde der Belgier Aurèle Vandendriessche vor dem Ungarn Gyula Tóth.

Bestehende Rekorde / Bestleistungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkung:
Rekorde wurden damals im Marathonlauf und Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten mit Ausnahme von Meisterschaftsrekorden nicht geführt.

Weltbestzeit Japan Morio Shigematsu 2:12:00 h Chiswick, Großbritannien 12. Juni 1965[1]
Europabestzeit Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Alastair Wood 2:13:45 h Forres-Inverness, Großbritannien 9. Juli 1966[2]
EM-Rekord Sowjetunion 1955 Sergei Popow 2:15:17,0 h EM Stockholm, Schweden 24. August 1958

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die Siegerzeit von 2:20:04,6 h lag um 4:47,6 min über dem Meisterschaftsrekord. Zur Europabestzeit fehlten 6:19,6 min, zur Weltbestzeit 8:04,6 min.

Ergebnis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Silbermedaillengewinner Aurèle Vandendriessche (als Sieger des Boston-Marathons 1964)
Pavel Kantorek – Rang acht
Platz Name Nation Zeit (h)
Jim Hogan Vereinigtes Konigreich Großbritannien 2:20:04,6
Aurèle Vandendriessche Belgien Belgien 2:21:43,6
Gyula Tóth Ungarn 1957 Ungarn 2:22:02,0
04 Carlos Pérez Spanien 1945 Spanien 2:22:23,8
05 Anatoli Skripnik Sowjetunion 1955 Sowjetunion 2:23:14,8
06 Anatoli Sucharkow Sowjetunion 1955 Sowjetunion 2:23:33,8
07 Kalevi Ihaksi Finnland Finnland 2:23:38,6
08 Pavel Kantorek Tschechoslowakei Tschechoslowakei 2:23:49,4
09 Gioacchino de Palma Italien Italien 2:25:10,6
10 Friedel Wiggershaus Deutschland BR BR Deutschland 2:25:11,4
11 Maurice Peiren Belgien Belgien 2:25:48,2
12 Ron Hill Vereinigtes Konigreich Großbritannien 2:26:04,8
13 Rudolf Salov Sowjetunion 1955 Sowjetunion 2:26:08,6
14 Karl-Heinz Sievers Deutschland BR BR Deutschland 2:26:50,8
15 Attila Tormási Ungarn 1957 Ungarn 2:27:51,4
16 İsmail Akçay Turkei Türkei 2:28:18,8
17 Gerhard Hönicke Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 2:29:23,0
18 Václav Chudomel Tschechoslowakei Tschechoslowakei 2:30:34,2
19 André Lacour Frankreich Frankreich 2:31:37,0
20 Gerhard Lange Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 2:32:10,0
21 Heinrich Hagen Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 2:33:26,2
22 Hüseyin Aktaş Turkei Türkei 2:36:00,0
23 Zdzisław Bogusz Polen 1944 Polen 2:37:04,8
24 Njazi Dajçi Albanien 1946 Albanien 2:37:41,8
25 Graham Taylor Vereinigtes Konigreich Großbritannien 2:38:26,0
26 Daut Falli Albanien 1946 Albanien 2:46:02,0
DNF Jean Aniset Luxemburg Luxemburg
Luigi Conti Italien Italien
Antonio Ambu Italien Italien
Franc Červan Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
Henri Clerckx Belgien Belgien
József Sütő Ungarn 1957 Ungarn
Thyge Thøgersen Danemark Dänemark
Aad Steylen Niederlande Niederlande
DNS James McNamara Irland Irland
Rene Combes Frankreich Frankreich

Weblinks und Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Videolinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Track and Field Statistics, Main > Records Progression - World Records, Marathon, trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 15. Juli 2022
  2. Track and Field Statistics, Main > Records Progression - European Records, Marathon, trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 9. November 2022