Leo Ascher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2015 um 17:11 Uhr durch M2k~dewiki (Diskussion | Beiträge) (→‎Literatur: + Robert Dachs). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Leo Ascher (* 17. August 1880 in Wien; † 25. Februar 1942 in New York) war ein österreichischer Komponist und Jurist.

Leben

Leo Ascher, Sohn eines Schirmfabrikanten, studierte Klavier am Konservatorium für Musik in Wien bei Hugo Reinhold und Louis Thern, Komposition bei Robert Fuchs und Franz Schmidt. Außerdem studierte er Recht und promovierte 1904 an der Universität Wien zum Doktor der Rechte. Seine erste Operette Vergelt 's Gott wurde 1905 uraufgeführt. Von 1905 bis 1932 komponierte er über 30 Operetten.

1909/1910 war Ascher gemeinsam mit Béla Laszky musikalischer Leiter des Cabaret Fledermaus. [1] In den 1920er Jahren begann Ascher Volkslieder und Filmmusik zu schreiben. Nachdem er in der Reichskristallnacht verhaftet wurde, emigrierte er nach seiner Entlassung noch im Jahr 1938 über Frankreich und England nach New York, wo er seit 1939 mit seiner Frau und Tochter als Jurist für Urheberrechtsangelegenheiten lebte. Obwohl seine Werke auch unter den Nationalsozialisten aufgeführt wurden, erhielt er dafür keine Tantiemen. So lebte er in den letzten Lebensjahren in ärmlichen Verhältnissen. Verfasst hat er in dieser Zeit patriotische Lieder und Unterrichtsliteratur für Kinder.[2]

Er ist der Vater der Schriftstellerin Franzi Ascher.

Sein künstlerischer Nachlass wird im Leo Ascher Centre of Operetta Music in der Millersville University of Pennsylvania aufbewahrt. Briefe, Bilder, Manuskripte und Notendrucke sind dort gut aufgearbeitet.

Werke

Leo Ascher komponierte Operetten, Wienerlieder, Chansons in mehreren Sprachen und Filmmusik.

Operetten

Postkarte zur Operette „Bruder Leichtsinn“, 1917

Lieder und Chansons

Filme

Ehrungen

  • 1955: Aschergasse in Wien-Hietzing (13. Bezirk)

Literatur

  • Sabine Vernik-Eibl: "Leben und Werk der Komponisten Georg Jarno und Leo Ascher. Ihre Bedeutung für die Wiener Operette in den ersten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts mit einer Analyse von DIE FÖRSTER-CHRISTL und HOHEIT TANZT WALZER." Dissertation Universität Wien, 2011.Volltext online (PDF; 2,4 MB) abgerufen am 1. November 2012.
  • Leo Ascher Papers[3]
  • "Sag beim Abschied..." Wiener Publikumslieblinge in Bild und Ton von Robert Dachs, Ausstellung im Historischen Museum der Stadt Wien 1992. Leo Ascher war darin eine eigene Abteilung gewidmet.
  • Michael Buhrs, Barbara Lesák, Thomas Trabitsch (Hgg.): Fledermaus-Kabarett: 1907 bis 1913; ein Gesamtkunstwerk der Wiener Werkstätte; Literatur, Musik, Tanz; (anlässlich der Ausstellung Kabarett Fledermaus 1907 - 1913; Museum Villa Stuck, München, 18. Oktober 2007 - 27. Januar 2008, Österreichisches Theatermuseum, Wien, 28. Februar - 8. Juni 2008); Mit Beitr. von Andrea Amort, Claudia Feigl, Peter Jelavich, Barbara Lesák, Heinz Lunzer und Victoria Lunzer-Talos, Herta Neiß, Gerd Pichler, Georg Wacks - Wien: Brandstätter, 2007; ISBN 978-3-85033-082-4

Einzelnachweise

  1. Armin Berg Gesellschaft In blauem Mondschein - Ein Streifzug durch das Programm des Kabaretts "Die Fledermaus", PDF 1,12MB.
  2. R. Wiesinger: Ascher, Leo. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950. 2. überarbeitete Auflage (nur online).
  3. Helen A. Ganser Library, Millersville University, Leo Ascher Papers, 1893–1980 (Memento vom 1. Oktober 2011 im Internet Archive)

Weblinks