Liam Kofi Bright

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Liam Kofi Bright ist ein britischer Philosoph und Assistant Professor sowie Lecturer am Department of Philosophy, Logic and Scientific Method der London School of Economics and Political Science[1][2].

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bright studierte bis 2010 Philosophie an der University of Warwick und erhielt 2012 einen Master of Science in Wissenschaftsphilosophie von der London School of Economics and Political Science. Anschließend absolvierte er 2015 einen weiteren Master of Science an der US-amerikanischen Carnegie Mellon University in deren Logic, Computation and Methodology-Programm, in dem er 2018 mit einem Ph.D. unter Kevin Zollman promovierte[3][4].

Forschung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Brights Arbeit konzentriert sich auf Wissenschaftsphilosophie und soziale Epistemologie[5], wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der formalisierten Analyse sozialer Phänomene wie Intersektionalität[6][7] sowie einzelner Elemente des institutionalisierten Wissenschaftsbetriebes liegt. So plädiert er auf dieser Basis etwa für die Abschaffung des peer review[2][8][9] und beschäftigt sich mit der Rolle von Betrug und Fälschung in der Wissenschaft[10][11]. Dabei greift er Elemente des logischen Empirismus und Positivismus auf und verteidigt insbesondere Grundüberlegungen des durch den Wiener Kreis geprägten Verifikationismus[12][13][14]. So nennt er etwa Otto Neurath und Rudolf Carnap als Inspirationsquellen[5].

Im Bereich der Philosophiegeschichte beschäftigt Bright sich häufig mit Thesen aus dem Spektrum der Africana Philosophie, also der philosophischen Tradition Afrikas und der afrikanischen Diaspora[5], insbesondere dem Werk W. E. B. Du Bois. Neben akademischen Artikeln[15] setzte Bright sich unter anderem auch in Beiträgen bei BBC Radio 4[16] und Peter Adamsons History of Philosophy without Any Gaps[17] mit dessen Wissenschaftstheorie auseinander.

Im Jahr 2020 gewann Bright den Philip Leverhulme Prize in der Kategorie Philosophie und Theologie[18].

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. LSE Philosophy welcomes Liam Kofi Bright and Laurenz Hudetz. Pressemitteilung. LSE Department of Philosophy, Logic and Scientific Method, 10. März 2017, abgerufen am 24. Mai 2022 (englisch).
  2. a b Noah Smith: Interview: Liam Kofi Bright. In: Noahpinion. 4. Februar 2021, abgerufen am 24. Mai 2022 (englisch).
  3. "CV" auf persönlicher Homepage. Abgerufen am 24. Mai 2022 (englisch).
  4. List der Ph.D. Alumni. CMU Department of Philosophy, Dietrich College of Humanities and Social Sciences, abgerufen am 22. Mai 2022 (englisch).
  5. a b c "Research" auf persönlicher Homepage. Abgerufen am 24. Mai 2022 (englisch).
  6. Liam Kofi Bright, Daniel Malinsky, and Morgan Thompson: Causally Interpreting Intersectionality Theory. In: Philosophy of Science. Vol. 83, Nr. 1, Januar 2016, S. 60–81, doi:10.1086/684173 (uchicago.edu [abgerufen am 24. Mai 2022]).
  7. Cailin O’Connor, Liam Kofi Bright, Justin Bruner: The Emergence of Intersectional Disadvantage. In: Social Epistemology. Vol. 33, Nr. 1, 11. Januar 2019, S. 23–41, doi:10.1080/02691728.2018.1555870 (tandfonline.com [abgerufen am 24. Mai 2022]).
  8. Remco Heesen, Liam Kofi Bright: Is Peer Review a Good Idea? In: The British Journal for the Philosophy of Science. Vol. 72, Nr. 3, 2021, S. 635–663, doi:10.1093/bjps/axz029 (uchicago.edu [abgerufen am 24. Mai 2022]).
  9. Marcus Arvan, Liam Kofi Bright, Remco Heesen: Jury Theorems for Peer Review. In: The British Journal for the Philosophy of Science. doi:10.1086/719117 (uchicago.edu [abgerufen am 22. Mai 2022] , im Erscheinen).
  10. Liam Kofi Bright: Why do Scientists Lie? In: Royal Institute of Philosophy Supplements. Vol. 89, Nr. 1, 2021, S. 117–129, doi:10.1017/S1358246121000102 (cambridge.org [abgerufen am 24. Mai 2022]).
  11. Liam Kofi Bright: Group Lies and Reflections on the Purpose of Social Epistemology. In: Aristotelian Society Supplementary Volume. Vol. 94, Issue 1, Juli 2020, S. 209–224, doi:10.1093/arisup/akaa011 (oup.com [abgerufen am 24. Mai 2022]).
  12. Liam Bright on Verificationism. In: Philosophy Bites. David Edmonds, Nigel Warburton, 17. September 2020, abgerufen am 24. Mai 2022 (englisch, Podcast).
  13. What's Left of Positivism (with Dr. Liam Kofi Bright). In: What's Left of Philosophy. Lillian Cicerchia, Owen Glyn-Williams, Gil Morejón, William Paris, 29. Januar 2021, abgerufen am 24. Mai 2022 (englisch, Podcast).
  14. Liam Kofi Bright: Logical empiricists on race. In: Studies in History and Philosophy of Science (Part C: Studies in History and Philosophy of Biological and Biomedical Sciences). Vol. 65, August 2017, S. 9–18, doi:10.1016/j.shpsc.2017.07.001 (sciencedirect.com [abgerufen am 24. Mai 2022]).
  15. Liam Kofi Bright: Du Bois’ democratic defence of the value free ideal. In: Synthese. Vol. 195, Nr. 5, 4. März 2017, ISSN 0039-7857, S. 2227–2245, doi:10.1007/s11229-017-1333-z (springer.com [abgerufen am 24. Mai 2022]).
  16. Art, truth and power. In: BBC Radio 4 Start the Week. 21. Januar 2019, abgerufen am 24. Mai 2022 (englisch, Radio-Aufzeichnung).
  17. Liam Kofi Bright on Du Bois' Philosophy of Science. In: History of Philosophy without Any Gaps. Peter Adamson, Chike Jeffers, 17. Oktober 2021, abgerufen am 24. Mai 2022 (englisch, Podcast).
  18. Philip Leverhulme Prizes 2020. Leverhulme Trust, abgerufen am 24. Mai 2022 (englisch).