Madaba

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Februar 2016 um 14:48 Uhr durch Recherchedienst (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
مأدبا
Madaba
Madaba (Jordanien)
Madaba (Jordanien)
Koordinaten 31° 43′ N, 35° 48′ OKoordinaten: 31° 43′ N, 35° 48′ O
Symbole
Wappen
Wappen
Basisdaten
Staat Jordanien
Gouvernement Madaba
Höhe 763 m
Einwohner 70.338 (2004)
Politik
Bürgermeister Arif Rawajeeh

Madaba (moabitisch מהדבא, „Wasser der Ruhe“[1]; arabisch مأدبا, DMG Maʾdabā) ist eine Stadt in Jordanien mit 70.338 Einwohnern (Volkszählung 2004). Sie liegt rund 35 Kilometer südlich von Amman.

Geschichte

Die von den Moabitern gegründete Stadt wird in der Bibel mehrfach erwähnt (u. a. Num 21,30 EU, Jos 13,9-16 EU). Im 1. Jahrhundert v. Chr. kam die Stadt unter nabatäische Herrschaft, ab 106 n. Chr. war sie Teil der römischen Provinz Arabia. Im 4. Jahrhundert war die Stadt Bischofssitz, 614 wurde sie von den Persern erobert. 746 zerstörte ein Erdbeben die Stadt, die daraufhin von den Bewohnern aufgegeben wurde und verödete. 1880 wurde sie von Christen wiederbesiedelt, wobei unter Schutt alte Mosaiken gefunden wurden. 1897 gab es noch Reste von 10 Kirchen, die aber bereits in Wohnhäuser integriert waren.

Jerusalem auf der Mosaikkarte von Madaba

Kirche Johannes der Täufer

Die 1913 fertiggestellte römisch-katholische Kirche (auf der höchsten Erhebung des Ortes) steht auf einer teilweise mehr als 2000 Jahre alten Krypta, in der sich unter anderem eine Grotte mit der Reliquie mit dem angeblichen Haupt von Johannes dem Täufer[2], Reste von antiken Mosaiken und ein moabitischer Brunnen befinden. Gänge führen von hier aus in andere Gebäude.

St.-Georgs-Kirche

Die griechisch-orthodoxe Kirche enthält das berühmte Mosaik von Madaba, das eine Landkarte Palästinas aus dem 6. Jahrhundert zeigt.

Stadt- und Mosaikmuseum

Museum mit Mosaiken (teilweise an Originalstandorten) und anderen archäologischen Funden. Außerdem gibt es eine völkerkundliche Abteilung.

Bildung

Madaba ist Sitz der American University of Madaba (AUM) und des neuen Campus der German-Jordanian University (GJU).

Literatur

  • Frank Rainer Scheck: Jordanien. Völker und Kulturen zwischen Jordan und Rotem Meer. DuMont, Ostfildern 2005, 5. Aufl. S. 251–261, ISBN 3-7701-3979-8

Weblinks

Commons: Madaba – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Klaus Beyer: Die Sprache der moabitischen Königsinschriften. In: Kleine Untersuchungen zur Sprache des Alten Testaments und seiner Umwelt 11 (2010), S. 5–41, hier S. 13f.
  2. 1967 von Rom anerkannt