Martha Grimes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Dezember 2015 um 10:35 Uhr durch 195.63.201.82 (Diskussion) (→‎Inspektor-Jury-Reihe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Martha Grimes (* 2. Mai 1931 in Pittsburgh, Pennsylvania, Vereinigte Staaten) ist eine amerikanische Schriftstellerin. Sie ist bekannt durch ihre erfolgreichen Romane um Inspektor Jury und gilt als Meisterin des klassischen Kriminalromans.

Grimes wurde als Tochter eines Rechtsanwalts geboren und studierte Anglistik an der Universität von Maryland. Sie schrieb zuerst Gedichte, bis dann 1981 ihr erster Roman mit einer Auflage von 3000 Exemplaren erschien. Die Inspektor-Jury-Reihe setzte sie seitdem konsequent fort.

Heute lebt Martha Grimes in Santa Fe (New Mexico) und in Washington, D.C. Sie ist Professorin für Literatur und Kreatives Schreiben und lehrte lange Zeit an der Johns-Hopkins-Universität und am Montgomery College in Tahoma Park, Maryland. Sie ist aktive Tierschützerin und spendete den größten Teil des Erlöses ihres Buches „Das Mädchen ohne Namen“ an Tierschutzvereine.

Ihre Romane gelten als Werke bester Krimi-Tradition und werden häufig mit denen Agatha Christies verglichen.

Inspektor Jury

In ihren traditionellen englischen Kriminalromanen um Inspektor Richard Jury beschreibt Martha Grimes die sich in komplizierten Verstrickungen verlierenden Fälle des melancholischen Protagonisten. Der Inspektor bzw. Superintendent von Scotland Yard wird dabei von seinem humorvollen Freund Melrose Plant unterstützt, der sich die Dekadenz erlauben kann, seinen Adelstitel abzulegen, sowie von dem stets kränkelnden Assistenten Sergeant Wiggins.

Um Inspektor Jury haben sich zwei Mikrokosmen gebildet:

  • Zum einen gibt es im beruflichen Umfeld Jurys Vorgesetzten, den cholerischen Chef Racer, der Jury auch dann zum Dienst ruft, wenn eigentlich noch drei andere Inspektoren auf der Dienstliste stehen. Dazu kommen Racers Sekretärin, die stets schwarz gekleidete Fiona Clingmore (mit einem Faible für Schönheitsmittelchen aller Art, die sie gerne im Büro ausprobiert) sowie Cyril, der kriminell veranlagte Kater, der sich gern an den Alkoholvorrat des Chefs heranmacht. Sergeant Wiggins mit seinen unzähligen Hausmittelchen gegen eingebildete und echte Wehwehchen vervollständigt das Dienststellenpersonal.
  • Privat lebt Jury als Single, in einer Hausgemeinschaft mit der attraktiven, wesentlich jüngeren Carole Anne Palutski, die als Wahrsagerin arbeitet, und der älteren Dame Mrs. Wassermann, die als Überlebende des Holocausts ihre Wohnung nicht verlässt und Jury immer wieder verdächtige Männer beschreibt, die vor ihrem Fenster vorbeigehen.

Zum anderen existiert auch um Jurys Freund Melrose Plant solch ein Mikrokosmos.

  • Melrose Plant, der Earl of Caverness, ist bereits seit dem ersten Roman „Inspector Jury schläft außer Haus“ dabei und unterstützt ihn seitdem bei seinen Fällen. Melrose lebt in Long Piddleton, einem englischen Dörfchen, in dem sich auch noch seine erbschleicherische amerikanische Tante Agatha, der Antiquitätenhändler Marshall Trueblood, die stilvoll alkoholisierte Intrigantin Diane Demorney, die Aristokratin Vivian Rivington, der Besitzer des Buchladens Theo Wrenn Browne und der Pubwirt Scroggs aufhalten.

Die Inspektor-Jury-Kriminalromane stecken voller amüsanter Nebengeschichten, die sich mit trockenem Humor rund um die (amourösen) Abenteuer des ganz normalen Lebens ranken.

Die Haupthandlungsstränge, die Mordgeschichten, sind im Gegensatz dazu düster, blutig und grausam. Oft geht es um Kindesmissbrauch, seelisch oder körperlich. Es gibt in den Inspektor-Jury-Romanen viele sehr einsame Kinder, oft Mädchen, die Schreckliches durchmachen oder mit ansehen mussten und die sich nun tapfer bemühen, trotz allem in dieser kalten Welt zu überleben.

Ein Echo finden diese heroischen, verlorenen kleinen Gestalten in dem Einzelgänger Richard Jury selbst, der als Kind seine Mutter bei einem Bombenangriff im Zweiten Weltkrieg verlor. Jurys Liebesgeschichten, die alle von einer Art Helfersyndrom bestimmt sind, enden - bis auf „The Winds of Change“ - mit Trennung, oder schlimmer, durch Mord.

Die Freunde in Long Piddleton sind ebenso - mit all ihren guten Eigenschaften und ihrem Witz - im Herzen hilflose Halbwüchsige geblieben, die es nicht fertigbringen, sich gegen die entsetzliche Tante Agatha zu wehren, die alle tyrannisiert. Selbst unverheiratet, sitzen sie die ganze Zeit im Pub zusammen und hintertreiben völlig kindisch die Hochzeit von Vivian Rivington, indem sie deren Verlobten vergraulen.

Inspektor Jury und sein Umfeld machen im Fortschreiten der Buchreihe eine Entwicklung durch. Während die Eskapaden seiner Long Piddletoner Gefährten immer alberner werden, tritt Jury menschlich immer hilfloser auf der Stelle, bis er im äußerst düsteren Krimi „The Blue Last“, der auch noch einmal die Kriegstraumata thematisiert, verraten wird und fast ums Leben kommt. Erst nach dieser Katastrophe gelingt es ihm, sich aus der seelischen Erstarrung zu lösen, wie der englische Krimititel „The Winds of Change“ auch andeutet.

Werke

Inspektor-Jury-Reihe

  1. (1981) Inspektor Jury schläft außer Haus (The Man With a Load of Mischief)
  2. (1982) Inspektor Jury spielt Domino (The Old Fox Deceiv´d)
  3. (1983) Inspektor Jury sucht den Kennington-Smaragd (The Anodyne Necklace)
  4. (1984) Inspektor Jury küsst die Muse (The Dirty Duck)
  5. (1984) Inspektor Jury bricht das Eis (Jerusalem Inn)
  6. (1985) Inspektor Jury lichtet den Nebel (Help the Poor Struggler)
  7. (1985) Inspektor Jury spielt Katz und Maus (The Deer Leap)
  8. (1986) Inspektor Jury steht im Regen (I Am the Only Running Footman)
  9. (1987) Inspektor Jury besucht alte Damen (The Five Bells and Bladebone)
  10. (1989) Inspektor Jury geht übers Moor (The Old Silent)
  11. (1991) Inspektor Jury gerät unter Verdacht (The Old Contemptibles)
  12. (1993) Fremde Federn (The Horse You Came In On)
  13. (1995) Blinder Eifer (Rainbow's End)
  14. (1997) Gewagtes Spiel (The Case Has Altered)
  15. (1998) Die Frau im Pelzmantel (The Stargazey)
  16. (1999) Die Treppe zum Meer (The Lamorna Wink)
  17. (2001) Die Trauer trägt schwarz (The Blue Last)
  18. (2002) Auferstanden von den Toten (The Grave Maurice)
  19. (2004) Karneval der Toten (The Winds of Change)
  20. (2006) Inspektor Jury kommt auf den Hund (The Old Wine Shades)
  21. (2007) Inspektor Jury lässt die Puppen tanzen (Dust)
  22. (2010) All die schönen Toten (The Black Cat)
  23. (2014) Inspektor Jury und die Frau in Rot (Vertigo 42)

Alle „Inspector-Jury“-Romane sind im Original nach real existierenden Pubs benannt. Der MDR produzierte zwischen 1995 und 2003 zwölf der Romane als Hörspiele [1]. Die Romane „Inspektor Jury schläft außer Haus“ und „Inspektor Jury lichtet den Nebel“ wurden 2013 und 2015 im Auftrag von ZDF und ORF unter den Titeln „Der Tote im Pub“ und „Mord im Nebel“ verfilmt [2].

Emma-Graham-Reihe

  • (1992) Was am See geschah (The End of the Pier), deutsch: Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg, 2001 ISBN 3-499-26317-3
  • (1996) Das Hotel am See (Hotel Paradise)
  • (2001) Still ruht der See (Cold Flat Junction)
  • (2005) Die Ruine am See (Belle Ruin)
  • (2011) Das verschwundene Mädchen (Fadeaway Girl)

Andere

  • (1989) Mit Schirm und blinkender Pistole (Send Bygraves)
  • (1996) Freier Eintritt (The Price of Admission)
  • (1997) Wenn die Mausefalle schließt / Der Zug fährt ab (The Train Now Departing)
  • (1999) Das Mädchen ohne Namen (Biting the Moon)
  • (2003) Mordserfolg (Foul Matter)
  • (2008) Die Nacht des Verfolgers (Dakota)
  • (2013) (Double Double: A Dual Memoir of Alcoholism), gemeinsam mit Ken Grimes

Einzelnachweise

  1. [1] HörDat
  2. [2] Internet Movie Database

Weblinks