Max Ettinger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Oktober 2015 um 10:19 Uhr durch Stadthausquai (Diskussion | Beiträge) (→‎Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Max Ettinger (* 27. Dezember 1874 in Lemberg, Österreich-Ungarn; † 19. Juli 1951 in Basel) war ein österreichisch-deutsch-schweizerischer Komponist und Dirigent.

Leben

Ettinger war der Enkel des Oberrabbiners von Lemberg und der Sohn des Gutsbesitzers Herz Ettinger. Seine Mutter Ernestine Landau ermöglichte ihm die erste musikalische Erziehung. Er wurde auf dem elterlichen Landgut von Hauslehrern unterrichtet und legte als Externer am altsprachlichen deutsch-polnischen Gymnasium in Lemberg die Matura ab. In Berlin bemühte er sich um die Aufnahme an der Hochschule für Musik, wurde jedoch nicht zugelassen. Privaten Unterricht erhielt er dort 1899 von Heinrich von Herzogenberg und Heinrich von Eycken in Harmonielehre und Komposition. 1900 bis 1903 studierte er an der Akademie der Tonkunst in München bei Josef Gabriel Rheinberger, Victor Gluth und Ludwig Thuille, bei letzterem anschliessend privat bis 1905. Er arbeitete 1906 als Kapellmeister in Saarbrücken und 1910 in Lübeck, gab dieses jedoch aus gesundheitlichen Gründen auf und lebte ab 1911 als Komponist wieder in München, wo er 1913 Josephine Krisack heiratete. 1933 emigrierte er wegen seiner Geburt in Lemberg mit der österreichischen Staatsangehörigkeit in die Schweiz und liess sich in Ascona nieder, wo er bereits ein Haus besass. Mit dem Anschluss Österreichs wurde er Deutscher, die deutsche Staatsangehörigkeit wurde ihm mit der Ausbürgerung jüdischer Emigranten aberkannt. Sein Haus verlor er durch einen Bankenkonkurs und erhielt Unterstützung durch die Schweizerische Israelitische Armenpflege. Ettinger schuf Orchesterwerke, und Kammermusik, ausserdem Musik zu Kulturfilmen. Ettinger starb im Juli 1951 in Basel und wurde in Zürich beigesetzt. Seine Frau starb wenige Tage nach seinem Tod.

Der Nachlass von Ettinger befindet sich heute in der Bibliothek der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich.

Werke (Auswahl)

Literatur

  • Ivana Rentsch: Max Ettinger. Ein kommentiertes Werkverzeichnis. Berner Veröffentlichungen zur Musikforschung, Band 2. Bern 2010. ISBN 978-3-0343-0349-1
  • Ivana Rentsch: "Jüdische" Musik aus dem Schweizer Exil: Max Ettinger in Ascona, in: La musica nella Svizzera italiana, hrsg. von Carlo Piccardi, Novalles 2003 (Bloc Notes 48), S. 259–266. Online: Bloc Notes 48 (PDF; 3,6 MB).
  • Joseph Walk (Hrsg.): Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. hrsg. vom Leo Baeck Institute, Jerusalem. München: Saur, 1988 ISBN 3-598-10477-4

Weblinks