Micro (Batterie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juni 2016 um 10:34 Uhr durch Zxmt (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 188.118.251.212 (Diskussion) auf die letzte Version von Druschba 4 zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Micro-Akkus

Micro, Microzelle, AAA, AAA-Zelle oder R03 sind gängige Bezeichnungen für eine genormte, weit verbreitete Baugröße von Batterien. Erfunden wurden sie von Samuel Ruben und Philip Rogers Mallory und 1964 eingeführt unter der Marke Duracell.[1]

Allgemeines

Es handelt sich um zylindrische Rundzellen mit einem Durchmesser von 9,5 bis 10,5 mm und einer Höhe von 43,3 bis 44,5 mm (laut IEC-Norm). Daraus ergibt sich ein Volumen von etwa 3,5 bis 3,8 cm³. Trotz identischen Aufbaus sollten sie nicht mit den größeren Mignon bzw. AA-Zellen verwechselt werden. Microzellen werden mit verschiedenen elektrochemischen Systemen hergestellt, die sich in Nennspannung, Kapazität, Belastbarkeit und Aufbau deutlich unterscheiden können. [2] Je nach System werden weitere, oft herstellerspezifische, Bezeichnungen für nichtwiederaufladbare und wiederaufladbare Microzellen verwendet.

Elektrochemisches
System
Nennspannung
in (V)
IEC ANSI Sonstige Bezeichnung typ. Kapazität
in (mAh)
typ. Energie
in (Wh)
Nichtwiederaufladbare Microzellen (Primärzellen)
Alkali-Mangan 1,5 LR03 24A, 24AC AM4, AM-4, MN2400, MX2400, E92, X92, EN92, 4003, 4103, 4203, 4703, 4903 1200 1,8
Zink-Kohle 1,5 R03 24D, 24F UM4, UM-4, 1212, 3003, 3703 500 0,75
Lithium-Eisensulfid 1,5 FR03 24LF L92 1200 1,8
Nickel-Oxyhydroxid 1,7 ZR03 NX2400
Wiederaufladbare Microzellen (Sekundärzellen)
Nickel-Metallhydrid 1,2 HR03 1.2H1 5303, 5603, 5703 1000 1,2
Nickel-Cadmium 1,2 KR03 1.2K1 CH12, 5003 500 0,6
Nickel-Zink 1,6 550 0,9

Microzellen werden vorwiegend in kleinen, oft tragbaren, elektrischen und elektronischen Geräten verwendet. Beispiele sind Schnurlostelefone, Handsprechfunkgeräte, Pager, Digitalkameras, PDAs, MP3-Player, Computermäuse, Spielzeuge, Taschenlampen, Laserpointer, Taschenrechner, Uhren und Fernbedienungen.

Siehe auch

Literatur

  • David Linden, Thomas B. Reddy (Hrsg.): Handbook of Batteries. 3. Auflage. McGraw-Hill, New York 2002, ISBN 0-07-135978-8 (englisch).

Weblinks

Commons: Microzelle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die Welt: Warren Buffett schnappt sich den Duracell-Hasen, abgerufen am 27. November 2014
  2. Hartwig Harm: Batteriebezeichnungen und Kapazitäten (Memento vom 25. Juli 2011 im Internet Archive), PDF, aufgerufen 10.September 2012