Mudschahedin im Bosnienkrieg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. September 2015 um 23:39 Uhr durch Prüm (Diskussion | Beiträge) (→‎Einzelnachweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das ebenfalls von den Mudschahedin im Bosnienkrieg verwendete Schwarze Banner.

Sogenannte Mudschahedin (bosnisch mudžahedini) waren in paramilitärischen Freischaren am Bosnienkrieg beteiligt und kämpften an der Seite der Armee von Bosnien und Herzegowina. Es handelte sich überwiegend um ausländische muslimischen Freiwillige aus Afghanistan, Albanien, Tschetschenien, Ägypten, Iran, Jordanien, Libanon, Pakistan, Saudi-Arabien, Sudan, Türkei und Jemen. Die Zahl der Mudschahedin im Bosnienkrieg lag bei bis zu 6.000 Mann.[1] Während des Krieges verübten sie zahlreiche Kriegsverbrechen an Serben und Kroaten.

Entstehung und Kriegseinsatz

Einige von ihnen waren ursprünglich humanitäre Helfer, während die Mehrzahl bereits in Afghanistan und anderen Kriegsgebieten gekämpft hatte und auf illegalem Weg nach Bosnien eingeschleust wurde. Darunter waren zahlreiche al-Qaida-Anhänger, die von Osama bin Laden nach Bosnien geschickt wurden und während des gesamten Krieges relativ autonom kämpften.[2]

Ärmelabzeichen der 7. muslimische Gebirgsbrigade, in der Farbe des Islam mit Schahāda und Hilal.

Im Oktober 1992 stellte die bosnische Armee die 7. muslimische Gebirgsbrigade (7. muslimanska brdska brigada) auf, die dem 3. Korpus Zenica zugeordnet war. Zu dieser Brigade gehörte die am 13. August 1993 in Travnik gegründete Militäreinheit El Mudžahid, die von der bosnischen Armee aufgestellt wurde um die Kontrolle über die ausländischen Kämpfern zu bekommen.[3] Die relativ unabhängig kämpfende Einheit bestand aus 600 Bosniaken und 200 ausländischen Mudschahedin. Laut eines UN-Berichts von 1995 war die Einheit abhängig von Lieferungen der bosnischen Armee.[4] Im Dezember 1995 wurden neben der 7. weitere sechs leichte sogenannte „Muslimische Befreiungsbrigaden“ (Muslimanska oslobodilačka brigada) aufgestellt und unterschiedlichen Korps zugeordnet, nämlich die 4., 9., 17., 447., 448. und 807. Brigade. Jeder dieser jeweils etwa 2.000 Mann starken Brigaden gehörten dabei 750 bis 1.000 ausländische Mudschahedin an.[5]

Bei der Bewaffnung der Bosniaken wurde das UN-Waffenembargo mehrfach von den USA unterlaufen, um die bosnische Armee und die Mudschahedin mit Waffen und Ausrüstung zu versorgen. US-Geheimdienste schmuggelten dabei Kriegsgerät durch Kroatien in Zusammenarbeit mit der iranischen Regierung und der libanesischen Hizbollah[6].

Nach Kriegsende sollten die ausländischen Kämpfer entsprechend dem Vertrag von Dayton Bosnien und Herzegowina verlassen. Jedoch erhielten zahlreiche Kämpfer bosnische Pässe. Nach 2005 entzog Bosnien und Herzegowina vielen ehemaligen Mudschahedin die Staatsbürgerschaft und verwies sie des Landes. Dennoch stellen einige von ihnen, besonders jene, die im Landesinneren ganze Dörfer besiedelt haben und dort abgeschottet leben, für die Behörden bis heute ein Problem dar. Bekannte Mudschahedin während dieser Periode sind Abdelkader Mokhtari, Fateh Kamel und Karim Said Atmani.[7]

Kriegsverbrechen

Die von den Mudschahedin verübten Gräueltaten, vor allem von der Militäreinheit El Mudžahid, wurden unter anderem in Zentralbosnien und der Region von Ozren ausgeübt.[8] Der bosnische Präsident Alija Izetbegović sowie der Oberbefehlshaber der ARBiH in diesem Gebiet, Rasim Delić, sollen abgesehen von eingeleiteten Ermittlungen nichts gegen die Kriegsverbrechen unternommen haben.[9][10]

So wurden 8. Juni 1993 über 200 kroatische Soldaten und Zivilisten von bosnischen Soldaten und Mudschahedin gefangengenommen. Ein Teil von ihnen sei später an eine Kreuzung geführt worden. Dann habe sich die Gruppe in einer Reihe aufstellen müssen und das Feuer sei auf sie eröffnet worden. Den Überlebenden sei zusätzlich in den Kopf geschossen worden. Am 24. Juli 1995 sei ein Serbe misshandelt und anschließend geköpft worden. Danach habe man serbische Gefangene gezwungen, den an einem Haken hängenden Kopf zu küssen. Die Insassen seien schließlich geschlagen und gefoltert worden, u.a. durch elektrische Schocks.

Am 11. September 1995 seien ungefähr 60 serbische Soldaten und Zivilisten gefangengenommen und bis auf drei Ausnahmen getötet worden. Ebenfalls seien drei serbische Frauen gefangengenommen und in ein Lager gebracht worden. Dort habe man sie geschlagen und getreten, mit Metallstangen und Gewehrkolben malträtiert. Anschließend habe man sie vergewaltigt. Am 20. September 1995 sei ein älterer serbischer Zivilist gefangengenommen worden. Man habe ihn geschlagen, ihn gezwungen sich zu entkleiden und ihm Wasser mit Benzin zu Trinken gegeben. Nach fünf Tagen sei er gestorben.

Einzelnachweise

  1. Bosnia Seen as Hospitable Base and Sanctuary for Terrorists
  2. Die Zeit: Schule des Hasses auf dem Balkan – Wie bin Ladens Al-Qaida in Bosnien Fuß fasste
  3. ICTY - APPEALS CHAMBER - Hadzihasanović and Kubura case
  4. The American Conservative (Memento vom 24. August 2007 im Internet Archive), The Bosnian Connection, by Brendan O’Neill
  5. Dr. Nigel Thomas, Krunoslav Mikulan: The Yugoslav Wars (2) : Bosnia, Kosovo and Macedonia 1992–2001. Osprey Publishing Ltd., Oxford 2006, ISBN 978-1-84176-964-6, S. 9.
  6. America used Islamists to arm the Bosnian Muslims, The Guardian, 22. April 2002, http://www.guardian.co.uk/world/2002/apr/22/warcrimes.comment
  7. Dejan Lukić, Hostage Spaces of the Contemporary Islamicate World, 2012, Continuum Publishing Corporation, S. 55
  8. [http://www.icty.org/x/cases/delic/cis/en/cis_delic_en.pdf Rasim Delić ICTY C A S E � I N F O R M A T I O N � S H E E T] (PDF; 223 kB), S. 2–4
  9. http://www.spiegel.de/politik/ausland/weisse-qaida-in-bosnien-mit-motorsaegen-zerstueckeln-a-451729.html
  10. Erich Rathfelder: Schnittpunkt Sarajevo Bosnien und Herzegowina zehn Jahre nach Dayton, S. 117