„Muezzin“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 141.62.190.82 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Eynre zurückgesetzt
Zeile 20: Zeile 20:
== Fußnote ==
== Fußnote ==


Na du Hurensohn
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 27. Oktober 2011, 09:06 Uhr

Bild eines Muezzins (Jean-Léon Gérôme 1879)

Der Muezzin (arabisch مؤذّن mu'adhdhin, DMG muʾaḏḏin) ist ein Ausrufer, der die Muslime zum Gebet (Salat, arabisch: as-salāt) aufruft. Er ruft die Muslime fünfmal täglich zu bestimmten Uhrzeiten zum Beten zusammen. Der islamische Gebetsruf Adhan ertönt in arabischer Sprache und beginnt übersetzt mit den Worten "Gott ist größer!" (Allahu akbar).

Der Muezzin ist kein Geistlicher, sondern gehört zum Personal der Moschee. Seine Funktion ist - u. a. wegen des textbasierten Vortrags - nur bedingt vergleichbar mit dem Läuten der Kirchenglocke durch den Mesner im Christentum. Je nach Situation kann auch ein normaler Gläubiger die Funktion eines Muezzins übernehmen, zum Beispiel wenn Gebete während der Arbeitszeit verrichtet werden.

Geschichte

Die erste Person, die die Funktion eines Muezzins übernahm, war der Abessinier Bilal al-Habaschi, ein freigelassener Sklave und enger Vertrauter des Propheten Mohammed. Häufig wurde früher ein Blinder mit dieser Aufgabe betraut, damit er nicht vom Minarett aus Orte einsehen konnte, an denen sich Frauen aufhielten. Der Ruf erfolgte ursprünglich vom Minarett aus. Inzwischen wird der Ruf meist über Lautsprecher von anderer Stelle aus übertragen.

Regionale Besonderheiten

In Abu Dhabi-Stadt ist der Gebetsruf koordiniert. Aus allen Moscheen der Stadt tönt der Gebetsruf des Muezzin der Sheikh-Zayed-Moschee. Ein Versuch des ägyptischen Ministers für religiöse Stiftungen, Hamdi Zaqzouq, im Jahre 2004 die Gebetsrufe in Kairo zu vereinheitlichen, also von einem Muezzin aus parallel zu schalten, scheiterte.[1]

In Indonesien wird oft auf einen Muezzin verzichtet und mittels Gongschlägen zum Gebet aufgerufen.

Im französischen Marseille hat die muslimische Gemeinde ebenfalls bewusst auf den Muezzinruf verzichtet und sendet stattdessen - "als Zeichen der Assimilation" - zum Gebet ein Lichtsignal aus[2].

Siehe auch

Fußnote

Na du Hurensohn

Commons: Muezzins – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. Muezzins in uproar over Cairo's plan for a single call to prayer, 13. Oktober 2004
  2. "Mosque with no muezzin, only light", Times of India, 29. Dez. 2009"