Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2016 um 22:05 Uhr durch Sol1 (Diskussion | Beiträge) (→‎Gruppe B). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sportart Leichtathletik
Disziplin Diskuswurf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 30 Athleten aus 20 Ländern
Wettkampfort Olympiastadion Montreal
Wettkampfphase 24. Juli 1976 (Qualifikation)
25. Juli 1976 (Finale)
Medaillengewinner
Mac Wilkins (Vereinigte Staaten USA)
Wolfgang Schmidt (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
John Powell (Vereinigte Staaten USA)

Der Diskuswurf der Männer bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal wurde am 24. und 25. Juli 1976 im Olympiastadion Montreal ausgetragen. 30 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Mac Wilkins. Er gewann vor Wolfgang Schmidt aus der DDR und seinem Landsmann John Powell.

Neben dem Medaillengewinner Schmidt gingen für die DDR zudem Siegfried Pachale und Norbert Thiede an den Start. Beide erreichten das Finale. Thiede wurde Vierter, Pachale Fünfter.
Für die BRD nahm Hein-Direck Neu teil. Auch er erreichte das Finale und belegte Rang 12.
Werfer aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Bestehende Rekorde

Weltrekord Mac Wilkins (Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten) 70,86 m San José (Kalifornien) 1. Mai 1976[1]
Olympischer Rekord Al Oerter (Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten) 64,78 m Mexiko-Stadt 15. Oktober 1968

Durchführung des Wettbewerbs

Die Athleten traten am 24. Juli zu einer Qualifikationsrunde an, die in zwei Gruppen durchgeführt wurde. Die Qualifikationsweite, mit der man direkt ins Finale am 25. Juli einzog, betrug 60,00 m. Sollten weniger als 12 Athleten diese Weite schaffen, wurde das Finalfeld nach den nächstbesten Weiten aufgefüllt.
Im Finale hatte jeder Athlet zunächst drei Versuche. Die besten acht Teilnehmer hatten danach weitere drei Versuche.

Zeitplan

24. Juli, 10.00 Uhr: Qualifikation
25. Juli, 15.00 Uhr: Finale[2]

Anmerkung: Alle Zeitangaben sind Ortszeit Montreal (UTC−5)

Zeichen und Abkürzungen

Abkürzung/
Zeichen
Bedeutung
WR Weltrekord
OR Olympiarekord
DSQ Disqualifikation
x Fehlversuch
- Versuch ausgelassen

Die qualifizierten Athleten sind hellblau unterlegt.

Qualifikation

Silvano Simeon (ITA)

Gruppe A

Platz Name Nation 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch Anmerkung
1 Mac Wilkins Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 68,28 m - - OR
2 Welko Welew Bulgarien 1971 Bulgarien 63,54 m - -
3 Wolfgang Schmidt Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 63,14 m - -
4 Pentti Kahma Finnland Finnland 62,10 m - -
5 Jay Silvester Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten x 62,06 m -
6 Hein-Direck Neu Deutschland BR BR Deutschland x 58,90 m 61,88 m
7 John Powell Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten x 61,48 m -
8 Norbert Thiede Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 61,64 m - -
9 Siegfried Pachale Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik x 60,64 m -
10 Ludvík Daněk Tschechoslowakei Tschechoslowakei 60,44 m - -
11 Markku Tuokko Finnland Finnland 59,80 m 59,26 m 57,18 m
12 Silvano Simeon Italien Italien 58,76 m 59,06 m x
13 Ricky Bruch Schweden Schweden 56,98 m x 58,06 m
14 Nikolai Wichor Sowjetunion 1955 Sowjetunion x 57,50 m 54,52 m
- Zbigniew Dolegiewicz Kanada Kanada x x x ohne Weite

Gruppe B

Ricky Bruch (SWE)
Platz Name Nation 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch Anmerkung
1 Armando De Vincentis Italien Italien 62,26 m - -
2 Ferenc Tégla Ungarn 1957 Ungarn 57,00 m 61,66 m -
3 Knut Hjeltnes Norwegen Norwegen x 61,30 m -
4 Josef Šilhavý Tschechoslowakei Tschechoslowakei 60,82 m - -
5 János Faragó Ungarn 1957 Ungarn 59,30 m 60,06 m -
6 Julián Morrinson Kuba Kuba 59,92 m 56,66 m 58,50 m
7 Stanisław Wołodko Polen Polen 57,56 m 57,84 m 59,42 m
8 Iosif Naghi Rumänien 1965 Rumänien x x 57,28 m
9 Ain Roost Kanada Kanada 58,56 m x x
10 Borys Chambul Kanada Kanada x 55,86 m x
11 Pete Tancred Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 55,20 m x 55,50 m
12 Georges Schroeder Belgien Belgien x 54,04 m 54,80 m
13 Ibrahima Guèye Senegal Senegal 52,82 m x 52,76 m
14 Salman Hessam Iran 1964 Iran 52,40 m 50,40 m x
15 Mahmud Al-Zubramawi Saudi-Arabien Saudi-Arabien 31,80 m 35,30 m 35,94 m

Finale

Die US-Werfer Powell und Wilkins galten als die Favoriten. Wilkins hatte kurz vor den Spielen den Weltrekord drei Mal an einem einzigen Tag verbessert, wobei er mit seinem zweiten Wurf als erster Diskuswerfer die 70-Meter-Merke übertraf. Als Medaillenkandidat galt der DDR-Athlet Schmidt, ein Freund von Wilkins, der sich wiederum mit Powell nicht verstand. Zwar konnte sich auch Titelverteidiger Daněk für das Finale qualifizieren, doch der wurde nicht mehr als stark genug eingeschätzt.
Das Finale wurde von 15 Werfern bestritten. Im ersten Versuch ging Schmidt vor Powell in Führung. Im zweiten Versuch setzte sich Wilkins, der in der Qualifikation einen neuen Olympiarekord verzeichnen konnte, mit 67,50 m an die Spitze vor Powell, der Schmidt übertreffen konnte. Zwar konnte sich Schmidt im dritten Versuch verbessern, doch Powell konterte direkt mit 65,70 m und blieb auf Platz 2. Der vierte und fünfte Versuch brachte keine Änderung im Klassement. Im letzten Versuch erzielte Schmidt 66,22 m und zog an Powell vorbei auf Platz 2.[3]
Im 18. olympischen Finale schaffte Mac Wilkins den 13. US-Sieg.

Platz Name Nation 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch Anmerkung
1 Mac Wilkins Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 61,78 m 67,50 m 63,44 m 63,52 m x 66,14 m
2 Wolfgang Schmidt Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 63,68 m x 65,16 m x 63,96 m 66,22 m
3 John Powell Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 62,48 m 64,24 m 65,70 m 60,48 m 60,20 m 64,24 m
4 Norbert Thiede Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 62,40 m 61,66 m 61,98 m 63,02 m 64,30 m 63,04 m
5 Siegfried Pachale Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 59,62 m 64,04 m 60,02 m 61,08 m 59,62 m 64,24 m
6 Pentti Kahma Finnland Finnland 63,12 m 61,22 m x x x 61,94 m
7 Knut Hjeltnes Norwegen Norwegen 60,26 m 62,02 m 61,60 m 61,26 m 61,24 m 63,06 m
8 Jay Silvester Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 61,60 m x x x 61,98 m x
9 Ludvík Daněk Tschechoslowakei Tschechoslowakei 60,12 m 61,28 m 59,62 m
10 Welko Welew Bulgarien 1971 Bulgarien 60,94 m 60,68 m x
11 Ferenc Tégla Ungarn 1957 Ungarn 57,44 m 57,00 m 60,54 m
12 Hein-Direck Neu Deutschland BR BR Deutschland 59,44 m 60,26 m 60,46 m
13 Josef Šilhavý Tschechoslowakei Tschechoslowakei 57,62 m 58,42 m x
14 János Faragó Ungarn 1957 Ungarn 57,48 m 57,30 m x
15 Armando De Vincentis Italien Italien 55,86 m x x

Weblinks

Einzelnachweise

  1. IAAF Statistics Handbook, Berlin 2009 Seite 558 (engl.) (Memento vom 29. Juni 2011 im Internet Archive)
  2. Offizieller Bericht Zeittafel S. 23
  3. SportsReference (engl.)