Portal Diskussion:Physik/Archiv/2006/November

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Matgoth in Abschnitt Der nächste
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann das Thema erneut in der Portal Diskussion Physik, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, benutzt werden.

Meine Anregung in Elektrischer Strom (erledigt)

Ich habe in der Diskussionsseite zu dem Artikel vor 20 Tagen eine Anregung geäußert. Wenn sich dort keiner äußert, werde ich den fraglichen Abschnitt /*Physikalische Zusammenhänge*/ des Artikels löschen. Mit Physik hat das nämlich in dieser Form kaum zu tun, höchstens mit (in den Voraussetzungen schlamperter) Mathematik.--KleinKlio 19:10, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hast Recht, mach ruhig. (Es gibt ohnehin noch einen ähnlichen Abschnitt im Artikel: Elektrischer_Strom#Physikalischer_Mechanismus:_Entstehung_des_Stromflusses da steht das ohmsche Gesetz ein zweites Mal) --Matgoth 19:58, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wenn es das noch braucht: Von mir auch Zustimmung zur Abschnittslöschung.---<(kmk)>- 02:37, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Es war ermutigend, Matgoth und KaiMartin. – Getan. --KleinKlio 01:59, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Die einschlägigen Passagen wurden von Benutzer:Fredstober in deutlich erweiterter und verbesserter Form wieder eingefügt. Mit I=dQ/dt kann ich so gut leben. Habe auf der Disku zum Artikel einen Vorschlag gemacht (betr. ohmsches Gesetz), kann aber wg. Halbsperrung selbst nicht den Artikel editieren. Kümmert sich jemand? Danke!--KleinKlio 09:04, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Aus meiner Sicht hat sich die Sache durch wesentliche Verbesserungen in den fraglichen Abschnitten jetzt erledigt!--KleinKlio 09:59, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kovariante Elektrodynamik

Hallo zusammen. Mir ist aufgefallen, dass dieser Themenkomplex derzeit sehr zerfasert ist. Der auf Laienverständlichkeit getrimmte Artikel Spezielle Relativitätstheorie erwähnt ihn nur am Rande, auch die Elektrodynamik-Übersicht gibt nicht viel her, Formalismus und Erkenntnisse sind über Kovarianz (Physik), Indexdarstellungen der Relativitätstheorie, Maxwellsche Gleichungen und Lorentz-Transformation verteilt (den obskuren Lorentz-Transformation und Minkowski-Raum gibt es auch noch...). Manche zentralen Aspekte fehlen auch noch völlig (Einstein-Lorentz-Gleichung, Erhaltungsgrößen). Ein Übersichtsartikel Kovariante Formulierung der Elektrodynamik oder Relativistische Elektrodynamik wäre also mal eine ganz, ganz große Leistung. Traitor 15:09, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wenn du den Anfang machst, lese ich Korrektur und versuche mein Bestes, beizutragen. ;) Ich krieg es nur immer schwer hin, mit nichts anzufangen. Ich würde Kovariante Formulierung der Elektrodynamik oder Elektrodynamik im Minkowskiraum als Lemma vorschlagen, das dann in der Einleitung von Elektrodynamik und Elektromagnetismus verlinkt wird. Ich finde diese Formulierung übrigens als Lemma durchaus relevant, auch wenn man es in Büchern mE viel zu selten findet. Zumindest in ART-Büchern wird die speziell-relativistische Elektrodynamik immer so aufgezogen. -- 217.232.62.106 16:32, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Bei uns in Bonn wird die Elektrodynamik standardmäßig so gelehrt. (Hat den Nachteil, dass man fast nichts von speziellen Effekten mitbekommt, aber den Vorteil, einen auf ART vorzubereiten.) Ich würde mich am Skript von Prof. Petry orientieren. Aber wann ich mal dazu komme, ein so umfangreiches Thema zu beginnen, steht erstmal in den Sternen... Traitor 19:07, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kategorien (Erledigt)

Die Artikel Relativitätstheorie und Spezielle Relativitätstheorie sind jeweils Hauptartikel der gleichnamigen Kategorien, jedoch nicht als solche eingetragen. Kann das jemand (angemeldetes) machen? Hier am Beispiel des Artikels Allgemeine Relativitätstheorie, was unten im Artikel eingetragen werden muss: [[Kategorie:Allgemeine Relativitätstheorie|!]]. -- 131.220.55.155 13:18, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich würds ja gerne machen aber ich verstehe dein Anliegen nicht. Die Kategorien stehen doch drin. --timo 14:42, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ja, aber nicht mit dem |! am Ende. Damit wird nämlich angezeigt, dass das der Hauptartikel der Kategorie ist. :) -- 217.232.28.91 18:00, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Erledigt. --Matgoth 22:55, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Danke! -- 217.232.23.120 09:34, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Zwei Löschanträge

Benutzer:Allander, den ich anscheinend etwas verärgert habe, hat Löschanträge für Holografisches Prinzip und AdS/CFT-Korrespondenz gestellt. Ich muss gestehen, dass ich diese Artikel mal unter IP angelegt habe, auch als Test, ob so etwas sofort gelöscht wird, oder was mit ihnen passieren wird.

Nun hänge ich allerdings doch etwas dran.

Vielleicht kann ja jemand den Artikeln (inhaltlich oder in der Löschdiskussion) helfen.

Pjacobi 10:18, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

@ Pjacobi: Habe mir gerade den verlinkten Artikel Quantengravitation durchgelesen - der für mich als absoluter Nicht-Physiker - aufgrund der im Fließtext vorhandenen Wortbedeutungserklärung hervorragend verständlich ist. Mir ist völlig klar, das jeder der in der physikalischen Materie halbwegs beheimatet ist, mit diesem Stub vermutlich weiß was gemeint ist - daher ist es vermutlich auch (für Physiker) so schwer, dass für den „Otto Normalverbraucher“ allgemeinverständlich aufzubereiten. --SVL Bewertung 10:19, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

@ SVL: Es ist aber auch leichter, einen allgemeinverständlichen Artikel darüber zu schreiben, worum es in einem ganzen großen Gebiet (Quantengeometrie) geht, als was eine sehr spezielle Theorie besagt, bei der schon die Grundlagen auf sehr hohen Abstraktionsniveau sind. --Anastasius zwerg 20:01, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

hallo Pjacobi, ich hab ein wenig ver{omatauglich}t - kannst Du noch die verlinkung überprüfen, und ob ich alles recht verstanden habe, sowie die frage in unsichtbaren kommentar. als dankeschön könntest Du mir helfen, den vollkommen desorientierten Bereich Oberfläche/Grenzfläche/Grenze/Begrenzung/Grenzlinie/Begrenzungslinie von mathematischen Gebieten (zielt auf Topologischer Raum) und physikalischen Objekten zu einem sinnvollen ganzen zu schmieden, das kuddelmuddel nervt mich schon länger. ich hab mal Grenze (Geometrie) angesetzt, Grenzfläche beschreibt den physikalischen Kontext ganz gut. übringens bist Du ja "selber schuld", wenn Du hypothetisches material der Grenzwissenschaftler mit löschanträgen bekämpfst. ich persönlich halte das für den - langfristig strategisch - falschen weg, aber ich würd mich sehr freuen, wenn Du mir Deine motivation erklären würdest, wenns da nicht eine einschlägige plattform gibt, bist Du herzlich bei mir eingeladen. gruß -- W!B: 19:47, 13. Nov. 2006 (CET) PS hab grad gesehen, die "Grenz"-frage wurde bezüglich Ereignishorizont in der löschdisk eh' schon angeschnitten.Beantworten

Danke. Dauert noch einen Moment, bis ich da weitermachen werde. --Pjacobi 20:13, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

„Grenzwissenschaften“

Ha! Wenn es denn wenigstens welche wären!

Ich sehe das so: Ein mittelständischer Betrieb, der ganz bodenständig WC-Bürsten, Bademäntel oder sonst etwas herstellt, mit einer bestenfalls zweistelligen Zahl von Mitarbeitern und ein paar Millionen Jahresumsatz, fällt -- zu Recht -- mit Pauken und Trompeten bei den Relevanzkriterien durch.

Stellt man aber Skalarwellentestgeräte, Biophotonengemüsefrischetester, tachyonisierte Poloshirts, Krebs-weg-Zapper oder Mauertrockenzaubergeräte her, oder pendelt die Wassergüte aus, denn ist der Artikel kein Problem. Am besten noch getrennte Artikel für Erfinder, Erfindung und Unternehmen.

Das ist in meinen Augen nicht Enzyklopädie sondern Boulevardjournalismus: Hund beißt Mann => keine Meldung, Mann beißt Hund => Aufmacher.

Ich hatte früher geglaubt, solche Artikel würden sich gut dazu eignen, die Kritik an der Sache vorzutragen, a la Stiftung Eso-Test. Das glaube ich nicht mehr, u.a. wegen dieser Probleme:

  • Kollisionen mit en:WP:NOR sind vorprogrammiert
  • Aufwand/Nutzenverhältnis grottig
  • Streit nicht nur mit den Spinnern, die das Ganze befürworten, sondern auch unter vernünftigen Mitarbeitern, die sich zerfleischen, ob etwas falsch, nach Ansicht der Physik falsch, nach Ansicht der akademischen Physik falsch, vielleicht auch nur nach Ansicht der meisten Physiker, die sich damit beschäftigten falsch, oder sogar nur von der akademischen Physik unbeachtet ist.
  • Klagehanselgefahr (deswegen hatte ich aufgehört Skalarwelle zu editieren und auch meine Knöpfe zurückgegeben.

Deswegen freue ich mich über jeden dieser Artikel, der sich löschen lässt.

Pjacobi 20:13, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

ah, verstehe. ich bin ja in "heissen" themen kaum unterwegs, und hab da vielleicht einen idealismus, den Du nicht mehr hast.. aber ehrlich gesagt, ich find alle 5 von Dir erwähnten artikel informativ, sauber geschrieben, und geradezu homoristisch, ich würd fast "entzückend" sagen (Dein argument mit Aufwand/Nutzenverhältnis stimmt also sicher nicht..). ich versteh glaub ich nicht Deinen Ansatz, dass die WP irgendjemanden schützen müsst, beziehungsweise, dass "totschweigen" irgendetwas gegen solche gesellschaftliche phänomene helfen würde. das hat es immer gegeben und wird es immer geben (oder willst Du die artikel Kobold, Engel, Flagellant auch gelöscht sehen). ich hab im umgang mit meinen kindern gelernt, das einzig offenherzige information hilft, menschen zum nachdenken zu bringen, und es ist immer besser, jemand liest bei uns etwas über die sachen, als er findet nichts, und erste anlaufstelle ist dann gleich eine werbeveranstaltung für das zeug. und wenn wer unbedingt dran glauben will, tut ers mit oder ohne unserem artikel. und enzyklopädische relevanz besteht eben auch bei hubug und irrtum (genauso wie bei geozentrisches Weltbild oder Anima motrix): es sind einfach zeitgeschichtliche phänomene (ich persönlich würde Fußball und Fotomodel auch gern entsorgen, aber..).
übringens: en:WP:NOR gibt es schon eine zeitlang als WP:TF und ist eine der absolut bindenden Richtlinien, kann also jederzeit streng gehandhabt werden, bezieht sich aber nur auf Theorieetablierung innerhalb der WP, wenn diie wilden draussen das schon gemacht haben ( und wenn es gemüsetester zu kaufen gibt, ist ja genau das passiert), ist TF kein thema mehr. also ich kannte von dem zeug nur die mauertrockenlegung, und ich finds nett, jetzt informiert zu sein.. -- W!B: 21:14, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Vielleicht habe ich mich nicht deutlich genug ausgedrückt:
  • Früher dachte ich, man müsste und könnte die Leute schützen, indem man in der Wikipedia "die Wahrheit" schreibt. Das glaube ich heute nicht mehr.
  • WP:TF ist nicht das Problem der seltsamen Erfindungen und Theorien, sondern ein Problem bei ihrer Widerlegung. Wo findet man schon eine Quelle dafür, dass der Mond nicht aus Käse besteht...
  • Den Einwurf mit Kobold, Engel, Flagellant verstehe ich wiederum nicht. Dabei handelt es sich nicht um eine Geschäftsideen.
Pjacobi 21:31, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
oh,oh, da irrst Du dich, das ganze mittelalter hindurch waren sie es gewaltig, die ersteren zwei sind es jetzt noch (ohne irgendjemandem etwas zu unterstellen), und wenn die flagellanten dereinst wiederkommen, würds mich auch nicht wundern. auch Fotomodel ist eine geschäftsidee, die ich durchaus für verwerflich halte, weil sie ganze generationen ins unglück fehlgeleiteter selbstwahrnehmung treibt.
auch in bezug der widerlegung ist WP:TF (zusammen mit WP:QA) unmissverständlich: wenn ein vertrauenswürdiger wissenschaftler eine spinn(tisier)erei widerlegt, ist, diese zu finden, genauso schwer oder leicht, wie jede andere information sinnvoll nachzuweisen. und wenn es noch keiner getan hat, besagt WP:TF ausdrücklich, dass wir (die WP-autoren) es nicht tun dürfen, auch das wäre Theorieetablierung. aber zum glück sind unsere unis recht auf zack - wir (die steuerzahler) bezahlen sie ja dafür, dass sie diesen job machen, und ich persönlich tu das auch sehr gern), und dieses zeug ist meist schon widerlegt, bevor es relevant wird. und wozu sollte man widerlegen, dass der mond aus käse ist? hast Du in Kobold oder Engel irgend ein wort darüber gelesen, dass irgendwelche studien beweisen, dass es sie nicht gibt? wozu sollte man? -- W!B: 22:25, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich muß W!B: zustimmen. Wenn sich jemand mit solch aus Pjacobis Sicht abwegigen Dingen beschäftigt, die zuerst mal logisch klingen, dann helfen nur sachliche Informationen eines Menschen, der die betreffende Theorie durchdacht und verstanden hat und deshalb begründen kann, warum sie eben trotzdem falsch ist. Und eines was ich an Wikipedia sehr schätze ist, daß man hier manchmal solche Texte findet. Kersti 23:32, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Zylinderspule

Hallo Physiker/innen, hat jemand von Euch zufällig ein Buch mit der Formel für das ortsabhängige Magnetfeld auf der Achse einer einer Zylinderspule bei der Hand? Bitte die Formel im Artikel nachprüfen (im Original [1] war sie sicher falsch, weil nicht symmetrisch), und eventuell ein Zitat dazustellen - Danke! --Anastasius zwerg 20:00, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Löcherbeweglichkeit

Den Artikel habe ich gefunden - und ich kann mich aus meinem Studium zwar an einen Begriff Löcherleitung erinnern aber nicht an einen Löcherbeweglichkeit. Kersti 17:48, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Na ja, gibts schon, ist aber besser in Beweglichkeit (Physik) aufgehoben. (Sollte mM erledigt sein.) --Matgoth 16:06, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Physiker nach Jahrhundert

Sagt mal, wäre es angesichts Kategorie:Physiker nicht sinnvoll, auch eine Unterkategorie für Physiker des 21. Jahrhunderts zu haben? --32X 18:52, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich würde ja spontan denken, dass das Zuordnungskriterium das Geburtsdatum ist. Da wirst du nicht so viele fürs 21. Jahrhundert finden. --timo 22:38, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Iirc sind die Kategorien so gedacht, dass nach (Haupt-)Wirkungszeitraum eingeordnet wird. Traitor 23:14, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ok, ist zwar schwerer einzuordnen, dann. Das Argument, dass man fürs 21. Jarhdundert nicht so viele finden wird bleibt aber. --timo 23:18, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Lichtabsorption

Eben stand da noch: "Als Lichtabsorption bezeichnet man das Eindringen des Lichtes in Festkörper. Der Begriff wird bevorzugt in der Photosynthese verwendet" Da sollte wohl mal jemand aus der Physik drüberschauen... Kersti 02:55, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Allgemeine Relativitätstheorie (mal wieder)

Hallo, ich bins wieder mal, der anstrengende User, der immer unter verschienden IPs schreibt (meist 217.232.X.X). Dieser Artikel ist mein persönliches Steckenpferd geworden. Er wurde kürzlich recht knapp lesenswert gewählt und es wurden einige Mängel angesprochen. Ich möchte den Artikel gern exzellent machen (wie war das noch: "lesenswert heißt auf halbem Wege stehengeblieben" oder so?). Ich wäre dankbar wenn sich einige von euch bereit erklären würden, mal ein paar konstruktive Vorschläge (auch Kürzungsvorschläge) in die Diskussion zu schreiben und dann die Umsetzung zu kommentieren, quasi als kleines "Review", um den Artikel für eine Exzellenz-Kandidatur in Form zu bringen. Als Gegenleistung kann ich entsprechenden Arbeitsaufwand für eure Projekte im Bereich Physik (und auch ein bisschen Mathe) anbieten. Macht jemand mit? (Oder soll ich den Artikel in ein "offizielles" Review stellen? Er hat erst kürzlich eines gehabt, geht das trotzdem?) -- 88.76.246.231 00:42, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

hallo, ich hoffe, folgendes hilft Dir: Diskussion:Allgemeine Relativitätstheorie#Oma fragt sich.. ;-) gruß -- W!B: 22:02, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hugo Dingler

Hallo, Ich habe eine neue Version des Artikels Hugo Dingler erstellt. Es wäre nett, wenn sich die eine oder der andere diesen Artikel auf seine Beobachtungsliste setzen könnte, denn ein Herr Pinpointer möchte den Tatsachen über diesen Zweig der NS-Philosophie und den Münchner Kreis der Deutschen Physik ungern ins Auge sehen, auch scheint immer noch jemand (Pinpointer?, KraMuc?) unterwegs zu sein, der seine Chance wittert die Relativitätstheorie endlich wiederlegen zu können. --PaCo 01:50, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das ist ja leider nicht so einfach. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit liest Pinpointer (und KraMuc, falls doch nicht identisch) hier mit. Vielleicht sollten wir ihn fragen, wie wir das Problem lösen sollen?
Und dann die primäre Entscheidung:
  • Revertieren ohne sich auf Sachdiskussion einzulassen wg. gesperrter Benutzer: Einfach, aber unbeliebt.
  • Hinterherräumen und -diskutieren: Kann sehr aufwändig werden
Die zweite Lösung wäre bestenfalls arbeitsteilige möglich: Die Philosophen müssen den Dingler bewachen, die Geschichtler die Versailler Verträger, 217.232.*.* hat sich anscheinend für Kritik an der Relativitätstheorie freiwillige gemeldet, und ich könnte (aber nicht 24/7) nach Doppler-Effekt schauen. Und das alles wegen eines Benutzers?
09:18, 22. Nov. 2006 (CET)

Alcubierremetrik

Wurde kürzlich wegen groben Unfugs schnellgelöscht. Könnte sich jemand mal Überlichtgeschwindigkeit#Der_Warpantrieb_von_Miguel_Alcubierre und en:Alcubierre drive bzw. die Originalpublikationen vornehmen und daraus was vernünftiges für Alcubierremetrik basteln? --OliverH 22:10, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich halte das nicht fuer notwendig - diese spezielle Metrik hat (ausser fuer StarTrek-Fans mit "wisssenschaftlichem Anspruch") keinerlei Bedeutung. Ferner gebe ich zu bedenken dass en:Alcubierre drive als Quelle nicht akzeptabel ist, zumindest was den Inhalt der Abschnitte 1-3 angeht. --Florian G. 11:08, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
A)In Anbetracht der Tatsache, dass es zu Alcubierres Originalveröffentlichung eine große Anzahl Follow-Up-Publikationen gab und das Konzept auch schon beim NASA Breakthrough Propulsion Physics Workshop besprochen worden ist halte ich "keine Bedeutung" für gewagt. Es ist nunmal ein spezielles Thema -und trotzdem findet Google Scholar zu Alcubierre metric 19 hits und zu Alcubierre "warp drive" 184 hits. Wohlgemerkt Google Scholar, nicht die normale Google-Suche. B)"StarTrek-Fans mit wissenschaftlichem Anspruch" schließt Personen wie Stephen Hawking ein. Auf dem Gebiet der theoretischen Physik nicht gerade irgendwer. --OliverH 11:28, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Trotzdem, das was da ist, reicht vollkommen, einen eigenen Artikel brauchts auch mM nach dafuer nicht. --Matgoth 23:37, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Spuluminium

Gibt es das überhaupt? - Bezweifle ich doch! Kersti 12:24, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wer kennt Mirau

Mir ist gerade aufgefallen, dass Herr oder Frau Mirau nicht in der WP (de,en,fr) - und übrigens auch nicht in meinem schönen Optiklexikon vom Spektrum Verlag - vertreten ist. Dabei ist nach ihm/ihr doch immerhin das Mirau-Objektiv (ein Interferenzobjektiv für Mikroskope) benannt. Es fehlt also ein Eintrag zur Person und zum besagten Objektiv. Hat da jemand ne schöne Quelle? Ist die Namensschreibweise überhaupt korrekt? Fragen über Fragen! -- Dr. Schorsch*?*! 11:09, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Der Mensch hat mir keine Ruhe gelassen. Jetzt hab ich was gefunden: US-Pat. 2612074 vom 30. September 1952 mit dem einfachen Titel Interferometer. Sollte über diesen Link abzurufen sein. Der Mann hieß André Henri Mirau und war Franzose. Er war Mitglied in der Gesellschaft La Precision Mechanique in Paris. In Frankreich hat er das genannte Patent am 30. März 1949 unter der Nummer 152151 angemeldet. Es geht um ein mikroskopisches Weißlichtinterferometer zur Bestimmung von Brechungsindizes und Beschichtungsdicken auf Oberflächen. So nun können wir was schreiben. -- Dr. Schorsch*?*! 21:17, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
...und er war an der fr:École supérieure d'optique vermutlich im Jahrgang 1946, aber das kann ich aus der Quelle nicht eindeutig erschließen. -- Dr. Schorsch*?*! 21:55, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
So, ich habe mal das Wenige was ich weiß zusammengetragen. Die Onlinequellen sind leider gar nicht ergiebig was den guten André Henri Mirau angeht. Darum mein Aufruf: Wer hat Nachkriegsbücher zur Optik, in die er mal nen Blick werfen könnte? Französische Quellen wären hier natürlich zu bevorzugen. Danke -- Dr. Schorsch*?*! 15:09, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

LA Yb:YAG-Laser

Artikel tatsächlich subterran. Cup of Coffee 21:25, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Compoundkern

Hallo liebe Physiker, obiger Artikel ist gerade frisch hereingetrudelt, mag ihn sich einer von euch mal anschauen? Grüße, --Gardini · Spread the world 12:29, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Sieht soweit korrekt aus, ist aber weder Oma- noch Enkel-tauglich. Der letzte Satz ("symmetriech zu 90°") lässt selbst Leute mit Abschluss nachdenken, was gemeint ist.---<(kmk)>- 02:12, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Beugungsgrenze des Lichts

haie ihrs,

von Physik verstehe ich herzlich wenig ... aber ;o) ... Stefan Hell wurde gerade dafür ausgezeichnet, dass er die Beugungsgrenze in der fokussierenden Lichtmikroskopie überschritten hat. Diese wurde von Ernst Abbe gefunden. Beim Herrn Abbe finde ich aber nix dazu. Es wäre toll, wenn ihr vom Fach da etwas ergänzen könntet? Denn wenn das eine Grenze ist die so lange gehalten hat, dann hat das wohl auch beim Abbe bedeutung?! ...Sicherlich Post 08:42, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hab'n wir gleich dreimal, so gut sind wir:

Und in Beugungsscheibchen steht auch noch was... --Pjacobi 21:03, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

na das wir was dazu haben dachte ich mir schon :o); aber IMO sollte halt auch beim Abbe etwas dazu stehen; wenigstens ein link und der hinweis, dass es inzw. wiederlegt wurde. eine IP hat etwas ergänzt - aber ob es genau das ist was Hell wiederlegt hat weiß ich nicht ;o) ...Sicherlich Post 10:32, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
In der heutigen Welt der science-by-press-conference, muss man schon etwas knackig formulieren, um gehört zu werden und weitere Förderquellen zu bekommen. Widerlegt hat er eigentlich nichts, nur eine Methode gefunden, es in einigen (zugegebenermaßen wichtigen) Fällen zu umgehen. --Pjacobi 13:06, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
ah, na dann, könntest du bei Stefan Hell dann mal gucken, ob das so korrekt formuliert ist? denn das war ich und meine Physikkentnisse ... na das erwähnte ich ja schon ;o) ...Sicherlich Post 08:49, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Der nächste

Mal wieder jemand, der seine ganz private Theory of Everything hat [2]. Gelegentlich kontrollieren:

Pjacobi 20:53, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kontrolliert. Edit [3] an Theoretische Physik revertiert: Vandale war 84.152.106.17 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs). --Matgoth 00:57, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Und noch einer: Edit [4] an Große vereinheitlichte Theorie revertiert: Spammer war 84.154.118.49 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs). --Matgoth 19:42, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Heieiei, der hat aber einen langen Atem: Edit [5] an Einheitliche Feldtheorie revertiert: Odomann tarnte sich als 84.154.120.80 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs). --Matgoth 20:01, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Na, gibt er langsam auf? Heute mal wieder gecheckt. --Matgoth 00:11, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Transmission (Physik) vs Transparenz

sollen wir die so getrennt lassen oder zusammenlegen? -- W!B: 01:16, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Sieht, meiner bescheidenen Meinung nach, nach zusammenlegen aus. -- Dr. Schorsch*?*! 20:53, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
unter welchem namen? -- W!B: 07:42, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich habs gerade nochmal im Wachzustand gelesen, da siehts anders aus: Transmission ist der allgemeine Begriff, der nicht nur in der Optik vorkommt, Transparenz dagegen ist die einfache "Durchsichtigkeit" aus der Alltagssprache. Wenn also zusammenlegen, dann in der Transmission und einen Redirect von der Transparenz. Aber beim zweiten Lesen gefällt mir die Idee eigentlich ganz gut, dass man den Alltagssprachlichen Begriff alltagssprachlich erläutert und den physikalischen Begriff mathematisch fundiert darstellt. Die beiden Artikel müssen nur ordentlich verlinkt sein.
Hiermit erkläre ich, dass mein Unfug von Gestern null und nichtig ist und ich heute das Gegenteil behaupte: getrennt lassen! -- Dr. Schorsch*?*! 09:54, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Gravitation

Unter www.rqm.ch behauptet ein Jean Marie Lehner, dass die Gravitation eine Folgeerscheinung von Supernovaexplosionen ist. Dieses Phänomen soll als 5. universelle Grundkraft gelten. Wer weiß mehr darüber? bergerac 20:07, 26. Nov. 2006 (CET)

Die Regieabteilung von Star Trek. --timo 20:27, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Bitte alle Links auf rqm.ch löschen und Diskutanten die sich darauf beziehen, ignorieren.
Pjacobi 20:31, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

???????????????????????????????????????????????????????????? bergerac

Klick mal auf den Link von Pjacobi und durchsuch das Archiv, in dem er vorkommt nach "www.rqm.ch". Dann siehst du, dass diese Seite im Kontext dreier als Unfug gelöschter Artikel verlinkt wurde. MfG -- 217.232.8.160 10:28, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe soeben einen unsignierten Beitrag hier entfernt. --Matgoth 21:51, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Lieber Peter Berger (falls du so heißt),
bitte versuche nicht wiederholt Werbung für diverse Websites hier zu platzieren. Dieses Forum soll zwar auch Meta-Diskussionen beherbergen, aber ein Bezug zum Projekt der Enzyklopädie sollte dabei erhalten bleiben. Ein solcher ist in deinem Erguss nicht zu finden. Du präsentierst eine krude Mischung aus Werbung, Esoterik und Kritik am Wissenschaftsbetrieb, die hier einfach fehl am Platz ist. Das Prinzip der Enzyklopädie besteht nun einmal darin, den wissenschaftlichen Mainstream wiederzugeben und eben nicht selbst kritische Überlegungen anzustellen.
Wenn dir die Richtung des modernen Wissenschaftsbetriebes nicht gefällt, ist dies hier der falschestmögliche Ort, das kundzutun. Dein Anliegen richtet sich an physikalische Fachbereiche der Universitäten, nicht an eine (langweilige, dröge, konservative, [bitte weitere abfällige Begriffe einsetzen]) Enzyklopädie.
MfG -- 131.220.55.142 11:57, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Chemische Physik

Ich bin nicht sicher, dass es das als Begriff überhaupt gibt. Aber wie dem auch sei, sollte man nicht einen kurzen Satz dazu in Physikalische Chemie einarbeiten und dann eine Weiterleitung erstellen? "Eine klare Abgrenzung zur Physikalischen Chemie ist nicht immer möglich." Damit beschwört man ja einen Löschantrag praktisch herauf. --Rosentod 20:02, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich kannte das auch nicht. Aber Google weiß bekanntlich alles: Es gibt immerhin ein Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe. Außerdem gibt es diverse Institute und Lehrstühle für chemische Physik. Damit dürfte die Existenz des Begriffs klar sein. Der Artikel selbst ist im Moment in der Tat weniger als nichts. Irgendwo in den Institutsbeschreibungen müsste sich doch eine vernünftige Definition des Fachgebiets finden lassen. Wer ist mutig?---<(kmk)>- 01:52, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Meiner Meinung nach ist das ja erstmal nur der Name des Instituts; das bedeutet noch lange nicht, dass es den Begriff wirklich gibt und er irgendwie verbreitet ist. Beispiel: Nebendran ist das MPIPKS, das Max Planck Instutut für Physik komplexer Systeme.--timo 11:13, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten