Portal Diskussion:Postgeschichte/Archiv 2010–2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Pittimann in Abschnitt Luftpost Braunschweig
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ältere Beiträge bis Januar 2010 sind im: Portal Diskussion:Postgeschichte/Archiv.

Kooperation mit der DGPT[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, die wenigen Postgeschichtler die es hier in der Wikipedia gibt, sind wahrscheinlich auch Mitglied in der DGPT, oder? Mich hat jemand von der DGPT angesprochen und mitgeteilt, dass es einen Regionalverband gibt, der gerne in der Wikipedia aktiv werden würde und sich um einige postgeschichtliche und fernmeldetechnische Aritkel kümmern würde. Gibt es von den bisherigen Wikipedia-Autoren ein paar interessierte die mich dabei unterstützen könnten? Mit Unterstützung meine ich, den DGPT-Mitgliedern zu zeigen, wie diese Wikiartikel selbst erstellen können (so eine Art Mentorenprogramm). Gruß kandschwar 19:26, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bei früher Postgeschichte, vor allem T&T stehe ich gerne zur Verfügung. Von Briefmarken und Fernmeldetechnik habe ich allerdings noch immer kaum Ahnung. Grüße von --Gudrun Meyer 19:52, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Gudrun, vielen Dank für die Unterstützung. Klar, jede / jeder braucht natürlich nur auf dem Themengebiet zu helfen, wo Wissen und Ahnung besteht. Es geht auch hauptsächlich um die Postgeschichte (vermutlich: Behörden, Ämter, Personen, Technische Errungenschaften usw.). Um die Fernmeldetechnik und die Briefmarken brauchst Du Dich nicht zu kümmern. Gruß kandschwar 20:00, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bei der Gestaltung der Artikel könnte ich helfen, inhaltlich aber nichts dazu beitragen. Gruss --Nightflyer 22:55, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Klingt spannend. Wenn jemand die Interessenten dazu anregen könnte, in ihrem Benutzernamensraum ein paar Texte vorzubereiten, dann könnte man sie dort wikifizieren. Damit wäre vermutlich schonmal viel gewonnen. Im Artikelnamensraum sollten sie zu beginn besser nicht loslegen, nicht dass uns eine Wiederholung der Vorgänge um Werners erste Artikel ins Haus steht.-- · peter schmelzle · d · @ · 00:10, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Ihr beiden, @Schmelzle: Das ist ja genau das was ich gerne verhindern möchte. Ich will nicht noch mal erleben müssen, das wir so erfahrene Leute wie Werner aus der Wikipedia "rausgeekelt" bekommen. Von daher will ich ja so eine Art "Betreuung" oder erste Schritte für diese DGPT-Mitglieder anbieten. @Nightflyer: Um das inhaltliche müssen wir uns ja glücklicherweise nicht kümmern, das Fachwissen ist ja bei den interessierten Mitgliedern vorhanden. Dort fehlt, nach meiner Kenntnis, nur der richtige "Wikischreibstil". Von daher ist die Idee von Schmelzle gar nicht mal so schlecht, dass diese erst mal in aller Ruhe im Benutzernamensraum die Artikel anfangen zu schreiben (wenn es diese noch nicht gibt) und dann schauen wir drüber und bringen diese in die "richtige" Form bzw. Gestaltung. kandschwar 16:41, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Natürlich helfe ich gerne, genau auf sowas habe ich immer gehofft. Stehe jederzeit zur Verfügung. Gleichzeitig möchte ich auch auf meine "Spiewiese" zum "drüberschauen" anregen. Derzeit nichts in der Pipeline. Suche nach geeignetem Thema

Herzlichen Gruß an alle Postgeschichtler --Triloba 18:11, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen! Ich freue mich total, dass die Idee der Kooperation mit der DGPT so positiv aufgenommen wird. Und deswegen "oute" ich mich auch gerne als Mitarbeiterin der DGPT Geschäftsstelle und als Mitinitiatorin der Idee ;) --Kochis 15:42, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Relaunche Portalseite[Quelltext bearbeiten]

Bei dieser oben genannten Aktion will ich auch mal gerne die drei Portalseiten Portal:Post, Portal:Postgeschichte und Portal:Philatelie aktualisieren und in mehrere Vorlagenabschnitte aufteilen, Da die Seiten momentan aus einer großen Seite besteht und das einfügen in den einzelnen Abschnitten sogar mir einige Probleme bereitet. Des weiteren ist auch irgendwie auf einigen der dreien schon lange nichts mehr aktualisiert worden. Dies erweckt irgendwie den anschein, dass hier nicht mehr "gearbeitet" wird. Von daher ist ein Relaunche unbedingt notwendig. Meinungen hier? Gibt es andere Portale deren Gestaltung man übernehmen könnte? Ich will mich ja nicht mit meinen beiden Lieblingsportalen Portal:Mainz und Portal:Rheinhessen aufdrängen ;-) Gruß kandschwar 16:41, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen, habe den entwurf für das Neue Portal doch schon mal angelegt, dies findet Ihr unter Benutzer:Kandschwar/Portal:Postgeschichte. Die bisherigen Abschnitte Einzeldarstellungen und Begriffe aus dem Postwesen würde ich aus dem Portal rauslassen. Begründung: Die Einzeldarstellung ist mir aktuell zu "Herzogtum Braunschweig" lastig. Für die OPD'en könnte ich mir einen eigenen Abschnitt vorstellen. Da wir ja sehr Deutschlandlastig sind, was ja nicht verwunderlich ist, könnte ich mir ebenfalls vorstellen, dass wir hierfür irgendwann einmal ein eigenes Portal machen. Die Begriffe aus dem Postwesen sollten im Portal:Post erscheinen.
Die Abschnitte Artikel zum Überarbeiten und Fehlende Artikel gehören nicht ins Portal, sondern auf die zukünftige Projektseite, gleiches gilt für Review und Abstimmungen. Gruß kandschwar 10:51, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich würde schon allein aufgrund der Anzahl der Artikel und der naturgemäßen Deutschlandlastigkeit innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia erst die deutschen Geschichte(n) auflisten, dann die europäischen und erst zuletzt die außereuropäischen. Ist wohl auch Benutzerfreundlicher, da sich im deutschsprachigen Raum mehr Interessenten für irgendwelche Facetten der deutschen Postgeschichte als z.B. der ägyptischen Postgeschichte finden. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 11:35, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Mir gefällt der Entwurf. Trotzdem einige Anregungen, die teilweise auch für das momentan online-stehende Portal:Postgeschichte gelten dürften.

  1. Bei Heinrich von Stephan sollte unbedingt ergänzt werden: „und Gründer des Weltpostvereins“, weil dies m.E. seine bedeutendste Leistung war.
  2. Unter Deutsche Postgeschichte sollte bei Historisches Postwesen ergänzt werden „im HRR“, denn sonst bleibt für Laien unverständlich, warum die Österreichische Postgeschichte bis 1806 unter Deutsche Postgeschichte steht.
  3. Bei neuen Artikeln könnte trotz Entschlackung ein Datum ergänzt werden, Beispiel Portal:Klassische Musik/Neue Artikel
  4. Ferner sollte, wie im Portal:Klassische Musik unter Ausgezeichnete Artikel, Listen und Bilder ein Abschnitt Kandidaturen stehen, meinetwegen auch gerne auskommentiert, solange kein Artikel kandidiert
Kandidaten für lesenswerte und exzellente Artikel oder Listen:
  • derzeit keine
Im Review:
  • derzeit keine

Grüße und die besten Wünsche von --Gudrun Meyer 13:02, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich möchte gerne noch 2 Dinge zur Diskussion stellen
  1. die Farbgestaltung des Portals: die Post war nur eine kurz Phase ihres Bestehens tatsächlich gelb. Die beiden großen Vertreter der Postler und Philatelisten (BDPh und DGPT) haben sich sicher auch aus diesem Grund heute für grüne Logos entschieden. Warum also nicht auch hier im Portal grün wählen? Ich finde das wirkt weitaus neutraler und objektiver als gelb.
  2. eine inhaltliche Anmerkung zum Portal: soweit ich das richtig gesehen habe, taucht das Fernmeldewesen nur im Portal: Post auf. Das finde ich sehr schade. Die Übermittlung von Nachrichten über lange Distanzen oder auf elektronischen und digitalen Wegen ist ein wichtiger Bestandteil der Kommunikation, die über Jahrzehnte unter der Hoheit der Post lag. Mir fehlt dieses Tätigkeitsfeld im Portal: Postgeschichte noch. Was meint ihr? --Kochis 16:28, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Ihr beiden, ich wollte mich mal beim Entwurf auf das wesentliche beschränken, deshalb habe ich bei den Neuen Artikeln das Datum raus gelassen und nur den Monat aufgeführt. Können wir aber gerne hinzufügen. Was die Reviews und die Kandidaturen angeht bin ich mir unschlüssig, sollte es hier eine Mehrheit geben nehmen wir das natürlich auf. Was die Farbgestaltung angeht, so habe ich mich jetzt erst mal am alten Portal orientiert. Die Änderung auf eine andere Rahmenfarbe ist nur eine kleine Korrektur in den jeweiligen Vorlagenseiten und sollte deshalb kein Problem darstellen (Anmerkung: Schade das keine "schöne" Farbe herauskommt, wenn man gelb, grau, magenta, blau und rot mischt). Von daher dürfte wohl grün auch die "neutralste" Farbe sein. In der Tat, das Fernmeldewesen fehlt bisher noch komplett. Aber was nicht ist, kann ja noch werden. Werde mich mal drum kümmern. kandschwar 16:48, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Karikatur Wettrennen zwischen Eisenbahn und Postkutsche um 1835
<nach BK> Einwand betr. der Farbe. Bitte gelb. Man verbindet nun mal die Postgeschichte mit der gelben Postkutsche, auch wenn sie erst im 17. Jahrhundert eingeführt wurde. Siehe hierzu auch die beistehende Karikatur. --Gudrun Meyer 16:52, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
PS. @Kochis. Zur „Übermittlung von Nachrichten über lange Distanzen“ gibt es bereits einen Artikel aus dem historischen Postwesen des 15.-18. Jahrhunderts, siehe Niederländischer Postkurs. --Gudrun Meyer 17:20, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich finde, es ist ein ziemliches Klischee, dass die Post gelb ist. Zur Kaiserzeit und in der Weimarer Republik war die Post blau, die Nazis wählten rot, in Württemberg war sie zeitweilig grün... Übrigens wurden viele Postkutschen und auch andere Postfahrzeuge zur Zeit der Bundespost gelb "restauriert", um die farbliche Zuordnung historisch zu manifestieren und zu festigen (das ist in der Fahrzeugsammlung des MfK in Frankfurt/Heusenstamm gut zu sehen). Und selbst innerhalb der gelben Bundespost und auch bei der DDR-Post wurde farblich deutlich differenziert: die Fernmelder waren grau, allein die Briefpost war gelb, die Postbank blau, bei der DDR-Post war die blaue Post eine eigene Abteilung mit Funkdiensten (wenn ich mich richtig erinnere). Die Postgeschichte ist meiner Meinung nach viel zu vielfältig, als dass man Sie nur auf gelb oder nur auf Postkutsche reduziert. Außerdem ist es nicht verkehrt für einen lexikalischen Ansatz, zu aktuellen Veränderungen und Ereignissen einen kritischen Abstand zu zeigen. Die Farbgestaltung wäre da ein simples und trotzdem eindeutiges Signal. Gruß --Kochis 17:19, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry, aber welche Farbe haben die heutigen Postfahrzeuge und Briefkästen? --Gudrun Meyer 17:25, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
hallo Gudrun, da muss ich Kochis teilweise recht geben. Die Briefkästen und Fahrzeuge der Deutschen Post sind gelb. Es gibt aber auch private Postunternehmen (Pin AG) die ist beispielsweise grün (Fahrzeuge und Briefkästen). In den USA sind die Briefkästen blau und die Fahrzeuge weiß. In Großbritannien die Briefkästen rot. Das Gelb hat sich nur beiden deutschsprachigen ehemaligen Staatsunternehmen durchgesetzt. kandschwar 17:38, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Und dein Telefonanschluss ist auch gelb? Es gibt neben der Deutschen Post AG auch andere Post- und Telekommunikationsunternehmen, die mittlerweile Dienstleistungen anbieten. Das meine ich mit Neutralität, dass nicht auf den ersten Blick die Bevorzugung der gelben Post so deutlich hervortritt. Gruß --Kochis 17:43, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry, aber wir sprechen hier über das historische Postwesen und Postgeschichte, siehe die extra beigefügte obige Karikatur von 1835, wo die Postkutsche nicht nachkoloriert wurde. Grüße von --Gudrun Meyer 17:57, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das Thema Deutsche Postgeschichte begann offiziell im Jahre 1490. Seit 1871 gab es eine staatliche Deutsche Reichspost. Seit 1996 wurde die Deutsche Post privatisiert. Irgendwann danach schickte auch Axel Springer Briefträger seiner eigenen Postfirma zu den Menschen. Diese Leute sind heute arbeitslos. Die Deutsche Post aber gibt es immer noch und erfüllt die Relevanzkriterien der Wikipedia . Die Telefone sind mehrfarbig, die Telefonbücher aber gelb. Was hast du gegen Tradition? --H.-L.Meyer 18:22, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ordnungsruf: Können wir uns bitte wieder über die Inhalte unterhalten? Das mit der Rahmenfarbe verstand ich als Vorschlag zur Neutralität. Da das Portal bereits seit einigen Jahren im Gelbton daherkommt und wir uns bisher keiner Parteinahme "schuldig" gemacht haben, würde ich vorschlagen, wir lassen es vorerst mal beim gelb. Wünsche Euch allen ein schönes sonniges Wochenende kandschwar 19:13, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Gründung einer Wikiprojektseite[Quelltext bearbeiten]

Sollte die oben genannte Zusammenarbeit mit den DGPT-Mitgliedern wirklich was werden, sollte man neben dem Portal vielleicht eine Art "Redaktionsseite" einrichten. Eine solche haben wir, wo sollte es auch anders sein, in Mainz: Wikipedia:WikiProjekt Mainz. Eine solche Seite die für die Autoren da ist, fände ich ganz gut. Da man dort sehen könnte, was will der eine oder andere demnächst mal schreiben. kandschwar 16:41, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte Bitte, Beide Aktivitäten (Portalseite überarbeiten und Wikiprojekt) sind nur zu befürworten. Ich habe davon aber keine Ahnung wie man das macht. Freue mich um neuen frischen Wind. --Triloba 20:16, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
H.-L. und ich wären auch sehr dafür. Danke für den Vorschlag. --Gudrun Meyer 20:39, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Wie wäre es, eine Rubrik einzurichten in der man seinen geplanten Artikel benennen kann. Vielleicht hat ja einer Infos dazu oder arbeitet am gleichen Thema. Kandschwar, du siehst ich finde die Idee Klasse. --Triloba 19:15, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Sehr schön, dass die Idee so gut bei Euch ankommt. An Triloba: Ja an genau so eine Infoseite habe ich gedacht. Dort können zum einen Artikelwünsche geäußert werden, aber auch von Euch solche Artikel die Ihr demnächst Schreiben wollt. Wann ich allerdings dazu kommen werde, die entsprechenden Seiten zu basteln kann ich noch nicht sagen, werde aber mal versuchen am Samstag damit anzufangen. Bei schönem Wetter wird sich das ganze vermutlich um ein paar Tage verschieben. kandschwar 19:21, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Kandschwar, das gute Wetter solltest du unbedingt nutzen, es gibt nicht zu viel davon --Triloba 22:43, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Vorschlag[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kandschwar,

Mir lässt dein Vorschlag zur Überarbeitung des Portal Postgeschichte keine Ruhe. Erlaube mir ein paar Änderungsvorschläge. Sparversion (weniger Arbeit für dich)

Portal Postgeschichte: Konzentration auf postgeschichtliche Themen. Hinweis auf “Einzeldarstellung”. Will sagen eine sehr kurze Beschreibung was diese Seite enhalten soll.

Deutsche Postgeschichte: Überblick: (beibehalten) 1490-1995 Zeittafel zur deutschen Postgeschichte, will sagen Reihenfolge nach der Jahreszahl Altdeutschland: 1576–1868 Braunschweig (Einzeldarstellungen) Um die Seite nicht zu überfrachten wäre es vielleicht sinnvoll die “Einzeldarstellungen” Den Ländern zuzuordnen. - Link “Einzeldarstellungen” wäre dann eine eigene Seite mit den entsprechenden Beiträgen. Ein kurzer Hinweis darauf müsste im Vorwort enthalten sein.

Danach “Internationale Postgeschichte”, “Begriffe aus dem Postwesen” (vorziehen, wird wahrscheinlich häufiger abgefragt, Aufteilung optimal), “Persönlichkeiten der Postgeschichte” und “Museen und Institutionen” (sehr wichtig, vielleicht auch BDPh und Link zu den Arbeitsgemeinschaften)

Rechte Seite: Obenan eine neue Box. “Was ist in der Pipeline, was ist geplant”, zweite Box “Mitarbeiter” die zur Mithilfe bereit sind, “Literatur”, Wer hat welche Literatur, oder besser die Mitarbeiter machen eine eigene Rubrik (auf ihrer persönlichen Seite siehe: Benutzer:Kandschwar/Präsenzbibliothek) in der die wichtigste Literatur zum Thema PG, über die sie verfügen, enthalten ist. Man sollte dabei auf eine einheitliche Schreibweise (Name, Vorname: Titel (kursiv), Verlag, Jahr) achten um einfach übernehmen zu können.

“Artikel zum Überarbeiten”, hier sollte von Zeit zu Zeit mal geprüft werden (von wem) ob die Aufforderung noch Sinn macht. Gilt auch für “Belege fehlen” (Da mache ich mich mal ran)

Wichtiger ist “Fehlende Artikel”, wenn jemand einen Artikel schreibt, könnten hier z.B. die roten (die blinden) Verweise eingetragen werden.

“Exzellente Artikel mit Bezug zum Thema Postgeschichte” scheint notwendig.

“Inhalte weiterentwickeln” Löschen, das folgende zum Link machen “Allgemeine Diskussion zum Portal Postgeschichte”

“Beitragswünsche melden” ist doppelt.

“Neue Artikel”, die neuen Beiträge sollten im linken Bereich bereits enthalten sein, man könnte vielleicht bei der Neueinstellung “(NEU)” eingeben und von Zeit zu Zeit löschen, besser automatisch nach einiger Zeit löschen (leichter gesagt als getan). Man könnte auch einfach nur den Bereich kürzer halten. Dann muß ich aber jeden neuen Beitrag zweimal eingeben.

Oder Aufwendiger Eine neue Seite am Beipiel Mainz. “Willkommen” ist Klasse,

“Fragen zum Projekt?” habe erst auf dem zweiten Blick erkannt hier meine Fragen loswerden zu können. Unter “Willkommen” wenn du Fragen hast, kannst du sie hier loswerden (klingt schlecht) wir werden und bemühen schnell zu antworten. “Mitarbeiter im Wikiprojekt Postgeschichte” hier wäre es sinnvoll etwas über die Möglichkeiten der Leute zu wissen, hat Literatur, kennt sich bei Thurn und Taxis besonder gut aus, hat viel Zeit, auch zur Hilfe bei Postgeschichte, auch zur Hilfe bei Wikifragen. ................

“Übersicht über die Mainzer Projektseiten” verstehe ich nicht, die ergeben sich doch aus der Seite “Postgeschichte”

“Standardliteratur über...” entweder macht jeder Mitarbeiter seine Seite oder man macht hier eine neue Liste auf und sucht dann nach dem Mitarbeiter, der diese Quelle auch zur Verfügung stellen kann.

“Termine” entfällt. Oder sollte man Treffen der Postgeschichtler vereinbaren?

“Qualitätssicherung” sehr wichtig müsste aber regelmäßig von einem (r) Redakteur (in) betreut werden um wirklich effektiv sein zu können.

“Bilderwunsch • Artikelwunsch • Reservierungen”, wird dieser Teil genutzt, wünschenswert wäre es ja.

Sind mit “Reservierungen” Beiträge gemeint an denen aktuell gearbeitet wird? Klasse

Es ist nicht meine Absicht Unfrieden zu stiften. Mein Beitrag soll lediglich zeigen, dass ich mir Gedanken gemacht habe. Ich bin sicher bei dir ist das Vorhaben in besten Händen. Zudem ist bei uns heute das Wetter bedeckt und ich drücke mich vor Gartenarbeit.

Mit freundlichen Grüßen --Triloba 19:56, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Postjungbote[Quelltext bearbeiten]

Postjungbote ("Briefträgeranwärter" bis 1978 bei der DBP) möchte ich als fehlenden Artikel eintragen. Wo mache ich das? --77.4.55.52 20:42, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Da gibt es noch so einige Artikel die fehlen ;-) Ich werde es mir aber mal merken, und irgendwo habe ich auch mal so eine fehlende Artikelliste angelegt (jedenfalls meine ich das). Da werde ich wohl also noch mal nachsehen müssen. Hinweis für mich: HWBdPW S. 530–531. Gruß kandschwar 20:59, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Neue Artikel per Bot[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Abschnitt „Neue Artikel“ durch MerlBot automatisiert. Der Bot läuft ein- oder mehrmals pro Tag und listet dann alle Artikel, die innerhalb des Kategoriebaums der Kategorie:Postgeschichte neu auftauchen. Gute Kategorisierung ersetzt das mühevolle händische Auslesen neuer Artikel. Zu Beginn ist die Liste noch leer, bis der Bot das erste Mal gelaufen ist. Daher bitte noch ein paar Stunden Geduld. Im Bereich vom Portal:Heilbronn und vom Portal:Odenwald hat sich die Bot-Lösung bereits bestens bewährt. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 21:21, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Artikel des Monats[Quelltext bearbeiten]

welcher Monat, welches Jahr--79.198.114.32 18:18, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Kursächsische Postmeilensäule[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel steht seit gestern auf WP:KALP zur Abwahl als exzellenter Artikel, siehe [1]. Bitte um Beteiligung an der Diskussion. --Gudrun Meyer (Disk.) 19:00, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Workshop in Frankfurt[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen, Mitte April 2011 findet im Museum für Kommunikation Frankfurt ein Workshop für Leute statt, die Kenntnisse im Bereich der Post(geschichte) haben, aber keine wie sie dieses Wissen in der Wikipedia einbringen könnten. Für diesen Workshop suchen wir daher noch ein paar erfahrene Wikipedianer die den Teilnehmern mit Rat und Tat beiseite stehen. Alles weitere auf Wikipedia:WikiProjekt Post/Über dieses Projekt. Gruß kandschwar 19:58, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Kaiserliche Reichspost[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ihr Lieben, wieder einmal wird eine Zusammenlegung der beiden Artikel Kaiserliche Reichspost (1597–1648) und Kaiserliche Reichspost (1649–1806) diskutiert. Bitte äußert euch auf der Diskussionsseite [2]. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 14:27, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Luftpost Braunschweig[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel aus dem Altbestand war seit dem 7. April 2011 in der Allgemeinen QS, bemängelt wurde folgendes:

Artikel ist nicht im enzyklopädischen Stil geschrieben, sondern wie ein Essay. Die Artikelinhalte haben teilweise nichts mit der "Luftpost Braunschweig" zu tun, sondern mit Luftverkehr, teilweise auch außerhalb von Braunschweig. Das Lemma scheint auch Theoriefindung zu sein.

Bitte mal mit viel Wikiliebe entsprechend den Artikel überarbeiten. Danke --Pittimann besuch mich 11:55, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten