Prototype Cup Germany

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Prototype Cup Germany
Aktuelle Saison Prototype Cup Germany 2024
Fahrzeugtyp Sportwagen-Prototyp
Land oder Region Deutschland
Erste Saison 2022
Reifen Michelin
Offizielle Website https://www.prototypecup.com

Der Prototype Cup Germany ist eine deutsche Sportwagen-Prototyp-Rennserie, die 2022 erstmals ausgetragen wurde.

Die Rennveranstaltungen werden größtenteils im Rahmenprogramm anderer Rennserien wie der ADAC GT Masters, der 24H Series und der Truck-Racing-Europameisterschaft durchgeführt.[1]

Historie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Prototype Cup Germany wurde 2022 vom ADAC und dem niederländischen Promoter Creventic ausgeschrieben.[2]

In der Serie werden neben der Fahrer-Gesamtwertung zusätzlich weitere Titel für Amateure (Trophy-Wertung), Nachwuchswahrer (Juniorwertung) und Sieger der Fahrzeugklassen CN und P4 vergeben.[3]

Mit der Übernahme der DTM-Rechte plante der ADAC die Zusammenlegung der ADAC GT Masters und des Prototype Cup Germany ab 2023 zu einer neuen, DTM Endurance genannten, Rennserie.[4] Nach dem Wunsch vieler Motorsport-Teams wurde dieser Plan jedoch verworfen und der Prototype Cup Germany als eigenständige Rennserie weitergeführt.[5][6]

Reglement[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Prototype Cup unterliegt dem sportlichen und technischen Reglement des DMSB. Alle gemeldeten Fahrer müssen mindestens eine Internationale Lizenz C oder höher besitzen, um in der Serie starten zu dürfen.[3]

Für die Trophy-Wertung sind nur Fahrer zugelassen, die älter als 35 Jahre und in der FIA-Kategorie Bronze eingestuft sind. In der Junior-Wertung sind Fahrer zugelassen, die jünger als 25 Jahre und in der FIA-Kategorie Silber oder Bronze eingestuft sind.[3]

Für jedes beendete Rennen erhalten klassifizierte Fahrer bzw. Fahrerpaare Punkte, die in der Meisterschaftswertung gezählt werden. Bei weniger als 10 teilnehmenden Fahrzeugen wird für den Lauf nur die halbe Punktzahl vergeben.

zurückgelegte Distanz vergebene Punkte
ab 75 % 100 %
ab zwei Runden 50 %
weniger als zwei Runden keine

Bei vorzeitigem Rennabbruch werden, abhängig von der zurückgelegten Distanz, nur die halbe Punktzahl oder keine Punkte vergeben (siehe Tabelle).[3]

Alle Fahrer setzen Rennwagen der Klassen LMP3, CN oder P4 ein, die für die jeweilige Rennsaison freigegeben sind. Die Fahrzeuge müssen den technischen Reglements der jeweiligen Klassen entsprechen. Es sind Einheitsreifen von Michelin für alle Teilnehmer vorgeschrieben.[3]

Die Einhaltung der technischen Vorgaben wird von Technischen Kommissaren vor dem Rennen bei der Abnahme und durch Stichproben nach dem Rennen überwacht.[3]

Austragungsorte und Rennablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Rennen werden in der Regel zusammen mit anderen Rennserien durchgeführt. Die Rennen finden in Deutschland und im benachbarten Ausland wie z. B. Belgien statt.[1]

Die Rennsaison beinhaltet vier Veranstaltungen. An einem Rennwochenende werden zwei Läufe ausgetragen.

An einem Rennwochenende findet stets ein 2 × 30-minütiges freies Training statt. Das Qualifying geht über 2 × 15 Minuten. Jeweils ein Sprintrennen über 2 × 50 oder 2 × 60 Minuten wird am Samstag und Sonntag gefahren. Einen Pflichtboxenstopp bzw. einen Fahrerwechsel muss jedes Fahrzeug pro Wertungslauf einhalten.[3]

Punktesystem[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Gesamtwertung werden an die ersten 15 klassifizierten Fahrer Punkte in folgender Anzahl vergeben. Gaststarter und Fahrer mit Einzelnennungen sind nicht punkteberechtigt. Nachfolgend klassifizierte Fahrer rücken entsprechend der Punktevergabe auf:[3]

Platz  1.   2.   3.   4.   5.   6.   7.   8.   9.   10.   11.   12.   13.   14.   15. 
Punkte 25 20 16 13 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

Fahrzeuge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Ligier JS P3 ist ein typischer LMP3-Rennwagen
Der Radical SR8 ist ein typischer CN-Rennwagen

Im Prototype Cup Germany werden ausschließlich Prototypen-Rennwagen eingesetzt, die dem technischen Reglement entsprechen.[3][7][8] Zugelassen sind folgende Fahrzeuge:

Der LMP3-Klasse mit einer ACO LMP3-Homologation ab 2020 oder ältere Fahrzeuge, die durch ein Upgrade auf den Homologationsstand gebracht wurden.

Der CN-Klasse des Modelljahres 2015 oder jünger, mit einer Fahrgastzelle aus nichtmetallischem Verbundwerkstoff (CFK) und vorgeschriebenen Motoren.

Der P4-Klasse vom Typ Ligier JS P4 mit einer FFSA-Homologation.

Rennwagen LMP3-Klasse CN-Klasse P4-Klasse
Motor:  Nissan 8-Zylinder-V-Motor
(Typ VK56)
Honda 4-Zylinder-Reihenmotor
(Typ K20)
Peugeot 4-Zylinder-Turbo-Reihenmotor
(Typ EP6)
Ford 6-Zylinder-V-Motor
(Typ Duratec 37)
Hubraum:  5552 cm³ 1996 cm³ 1598 cm³ 3726 cm³
Bohrung × Hub:  98,0 × 92,0 mm 86,0 × 85,9 mm 77,0 × 85,8 mm 95,5 × 86,7 mm
Leistung bei 1/min:  334 kW (455 PS)
bei ?
203 kW (272 PS)
bei 6500
199 kW (270 PS)
bei ?
282 kW (385 PS)
bei 6500
Max. Drehmoment bei 1/min:  ? Nm bei ? 380 Nm bei 1600–4500 ? Nm bei ? ? Nm bei ?
Verdichtung:  11,0 : 1 9,8 : 1 ? : 1 10,5 : 1
Ventilsteuerung:  zwei obenliegende Nockenwellen je Zylinderbank (DOHC)
Kühlung:  Wasserkühlung
Getriebe:  sequentielles 6-Gang-Getriebe manuelles 6-Gang-Getriebe ?
Antrieb:  Hinterradantrieb, Sperrdifferenzial
Bremsen:  gelochte und innenbelüftete Scheibenbremsen
(bei LMP3 und P4: Scheibendurchmesser 355,6 mm)
Karosserie:  Monocoque und Türen aus Verbundwerkstoff (CFK), feststehende Front- und Heckflügel, Überrollkäfig bzw. Überrollbügel bei offenen CN-Fahrzeugen
Tankinhalt:  100 l 100 l ? l
Radstand 2860 mm ? mm 2860 mm
Räder:  VA: 12,5 J × 18
HA: 13 J × 18
VA: ? J × ?
HA: 16 J × ?
VA: 10 J × 18
HA: 11 J × 18
Maße L × B × H:  4650 × 1900 × 800 mm 4800 × 2000 × 1030 mm 4650 × 1900 × ? mm
Leergewicht mindestens 950 kg mindestens 535 kg ? kg

Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der bisher ausgetragenen Meisterschaft gewannen folgende Fahrer die Gesamt-, die Trophy- und die Junior-Wertung:

Jahr Meister Gesamtwertung Meister Trophywertung Meister Juniorwertung
2022 Deutschland Marvin Dienst
Turkei Berkay Besler
Deutschland Donar Munding Deutschland Matthias Lüthen

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b ADAC-Motorsport – Internetseite: Kalender. In: www.adac-motorsport.de. Abgerufen am 3. Januar 2023.
  2. ADAC-Motorsport – Internetseite: Rennleiter Jan Seyffarth: „Prototype Cup Germany hat Potenzial“. In: adac-motorsport.de. 13. Dezember 2022, abgerufen am 3. Januar 2023.
  3. a b c d e f g h i Prototypecup – Internetseite: Regularien und Format. In: www.prototypecup.com. Abgerufen am 3. Januar 2023.
  4. ADAC-Motorsport – Internetseite: ADAC schafft nachhaltige und zukunftsorientierte Strukturen für die DTM. In: www.adac-motorsport.de. 8. Dezember 2022, abgerufen am 3. Januar 2023.
  5. ADAC Nordrhein Report, 01+02/2023, S. 10.
  6. ADAC Nordrhein Report, 03/2023, S. 10.
  7. ADAC-Motorsport – Internetseite: Fahrzeuge. In: www.adac-motorsport.de. 23. August 2023, abgerufen am 3. Januar 2023.
  8. Prototypecup – Internetseite: Klassen Prototype Cup Germany. In: www.prototypecup.com. Abgerufen am 3. Januar 2023.