Pyramiden (Spitzbergen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2016 um 15:38 Uhr durch Sassy lola (Diskussion | Beiträge) (→‎1921 bis 2000). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pyramiden
Pyramiden (Svalbard und Jan Mayen)
Pyramiden (Svalbard und Jan Mayen)
Pyramiden
Basisdaten
Staat Norwegen Norwegen
Außengebiet Svalbard
Koordinaten: 78° 39′ N, 16° 20′ OKoordinaten: 78° 39′ N, 16° 20′ O
Einwohner: 16 (1. Juli 2013[1])
Pyramiden, der Ort unter dem gleichnamigen Berg
Der Hafen von Pyramiden und die Siedlung im Hintergrund
Kohleförderungsanlagen in Pyramiden

Pyramiden (russisch Пирамида) ist eine mittlerweile aufgegebene und unbewohnte Bergarbeitersiedlung auf Spitzbergen mit ehemals über 1000 Einwohnern.

Pyramiden liegt am Billefjord, einem Ausläufer des Isfjord, etwa zwei bis drei Schiffsstunden nordöstlich von Longyearbyen, im sogenannten Dickson-Land. Der Ort verdankt seinen Namen der pyramidenartigen Form des gleichnamigen Berges, an dessen Fuß er liegt.

Geschichte

1921 bis 2000

Nachdem zunächst ein schwedisches Unternehmen 1921 mit dem Kohleabbau begonnen hatte, wurden die Rechte in den späten 1920er Jahren durch den sowjetischen Trust Arktikugol erworben. Als Unterzeichnerstaat des Spitzbergen-Vertrags besaß auch die Sowjetunion das Recht, auf dem zu Norwegen gehörenden Archipel Rohstoffe abzubauen.

1941 wurde die Stadt als Schutz vor dem Krieg evakuiert, blieb jedoch bis auf das Gröbste unzerstört. Da die zweite russische Kohlesiedlung Barentsburg, die heute noch in Betrieb ist, praktisch gänzlich zerstört wurde, war Pyramiden nach dem Zweiten Weltkrieg die wichtigste und größte Kohleabbausiedlung der sowjetischen Regierung in der Arktis. Infolge von Glasnost wurde in Pyramiden neben dem Kohleabbau auch der Tourismus zu einer wichtigen Einnahmequelle der Stadt, und ein großes Hotel wurde in Betrieb genommen.

Anfang der 90er Jahre wurden bereits die ersten Bewohner zurück in ihre Heimat (zumeist Russland oder die Ukraine) geschickt, da der Kohleabbau reduziert wurde, und 1996 waren die meisten Familien nicht mehr vor Ort. Die russische Regierung beschloss 1998, den Kohleabbau in Pyramiden ganz stillzulegen, da dieser nicht mehr rentabel war. Am 3. März 1998 fuhr der letzte Kohlewagen, und im Oktober wurde die Stadt mehr oder minder fluchtartig verlassen. Viele der Gebäude waren zu diesem Zeitpunkt nicht einmal zehn Jahre alt, da noch bis kurz vor Aufgabe der Stadt viel investiert wurde. Im Jahr 2000 hatten die letzten Bewohner die Siedlung verlassen und Pyramiden ist seitdem entvölkert. Damit ist Barentsburg die einzige verbliebene russische Ansiedlung auf Svalbard.

Zeitweise lebten hier rund 1000 Menschen. Damit war Pyramiden einer der größten Orte Spitzbergens und zwischenzeitlich auch der nördlichste Ort der Welt.

Pyramiden heute

Im Inneren des alten Kohlekraftwerks. Über zehn Jahre nach der Aufgabe der Siedlung ist hier vieles nach wie vor gänzlich unverändert.

Nach der Aufgabe des Ortes wurden viele Gebäude geplündert und/oder durch Vandalismus in kleinen Teilen beschädigt; einzelne Gebäude wurden vor der Aufgabe des Ortes durch Sprengung zerstört. Lange stand zur Debatte, was mit dem Ort geschehen soll, weshalb viele Jahre der Zerfall an der Stadt genagt hat. Seit etwa 2007 sind jeden Sommer nun eine Handvoll Arbeiter in Pyramiden tätig, die den Zerfall der Stadt verhindern sollen und vor Ort aufräumen. Sie leben dann in dem alten Hotel, das in Zukunft eventuell für Tourismuszwecke wieder in Betrieb genommen werden soll, wobei die Auflagen hoch und die finanziellen Mittel sehr gering sind. Derzeit steht ein kleines Containerhotel am Hafen von Pyramiden, wo bis zu 20 Gäste die Möglichkeit zur Übernachtung haben.

Im Sommer ist Pyramiden außerdem mehrmals wöchentlich Ziel von organisierten Tagesausflügen mit dem Schiff aus Longyearbyen, und es gibt Stadtführungen, bei denen einige der Gebäude unter Aufsicht betreten werden können. Darüber hinaus beginnen viele Tourenveranstalter hier einige ihrer Trekkingtouren, da die Umgebung bestens für Touren geeignet ist. Ein paar Basislager liegen in erreichbarer Nähe.

Das Leben zur Zeit des Betriebes in Pyramiden

Gestaltung der Stadt

Hauptplatz von Pyramiden mit Leninstatue. Im Hintergrund der Nordenskjöldbreen-Gletscher.

Bei Betrachtung Pyramidens fällt der typische „Ostbaustil“ auf, jedoch sind Ansätze von Verschönerungen der sonst eher trübselig wirkenden Betonbauten zu sehen. Die meisten der Gebäude sind entweder mit Backsteinen oder Holzpaneelen verziert und teilweise auch farblich gestaltet. Auffallend ist auch die große Leninstatue vor dem Kulturhaus und ein paar wenige erhaltene kommunistische Propagandazeichen, obwohl die Stadt auch nach dem Fall der Sowjetunion noch in Betrieb war.

Auch bei der pflanzlichen Gestaltung gibt es in Pyramiden eine Besonderheit. Im Normalfall lässt die Vegetation der Arktis das Vorkommen vieler Gewächse nicht zu, doch die Betreiber Pyramidens importierten aus Russland Rasensamen, und in der gesamten Stadt wächst bis heute hoher Rasen. Während die Stadt in Betrieb war, durften jedoch nur das Vieh und die Kinder den Rasen betreten.

Gebäude

Die meisten Gebäude der Stadt sind Wohnhäuser, da hier eine große Zahl an Bewohnern lebte. Zudem gibt es Lagerhallen, Viehställe, ein Gewächshaus, ein Krankenhaus, das Hotel, eine Kantine, ein Kultur- bzw. Gemeinschaftshaus, eine Schule und einen Kindergarten, ein Schwimmbad, ein Elektrizitätswerk und eine Vielzahl an Gebäuden, die für den Kohleabbau zuständig waren, sprich Verwaltung, Werkstätten und die Abbaugebäude selbst. Heute sind die Bauten aufgrund des Vandalismus weitgehend durch die Regierung in Spitzbergen abgeschlossen und können in der Regel nur bei Führungen besichtigt werden. Eine Besonderheit ist das ein wenig abgelegene Flaschenhaus, das lediglich aus Wodkaflaschen erbaut wurde. Bei gutem Wetter ist ein faszinierendes Farbenspiel zu sehen, und bei Wind kann ein „Flaschenkonzert“ angehört werden.

Bewohner

Die Bewohner Pyramidens waren fast ausschließlich Familien von Bergarbeitern. Nach Pyramiden zu kommen war in gewisser Weise für die Arbeiter eine Belohnung. Nur die besten Arbeiter aus verschiedenen Kohlesiedlungen in Russland und der Ukraine wurden nach Pyramiden versetzt und durften für zwei Jahre dort arbeiten und leben. Anschließend mussten sie wieder in ihre Heimat zurückkehren und wurden durch andere Arbeiter ersetzt. Berichten zufolge war das Leben in Pyramiden vor allem zu Zeiten der Sowjetunion deutlich besser als in Russland selbst.

Freizeit

Die alte Sporthalle von Pyramiden.

Obwohl der Aufenthalt der Bewohner nur zwei Jahre andauerte, herrschte in Pyramiden neben der Arbeit ein reges Leben. Neben einer Fußball- und Schwimmmannschaft gab es auch eine Jazzband und verschiedene Tanz- und Theatergruppen. Beinahe die gesamte Freizeit wurde im Kulturhaus verbracht, da dort sowohl eine Sporthalle als auch ein Ballettsaal, eine Aula mit Kinofunktion, diverse Musikräume und eine Bibliothek vorhanden waren. Im Kulturhaus hängen heute noch Bilder von Sportmannschaften und diversen Veranstaltungen und Auftritten in der Aula.

Versorgung

Der größte Teil der Versorgung konnte über Pyramiden selbst geregelt werden. Neben einem entfernten Stausee, von wo das Trinkwasser geliefert wurde, gab es die Viehzucht für Frischfleischversorgung und auch ein Gewächshaus für frisches Gemüse.

Galerie

Weblinks

Commons: Pyramiden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Even Høydahl, Øivind Rustad: Population of Svalbard, 1 July 2013. Statistics Norway's Information Centre, 24. September 2013, abgerufen am 31. Dezember 2013 (englisch).