Raiffeisen Schweiz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2016 um 15:42 Uhr durch 31.10.129.230 (Diskussion) (→‎Beteiligungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  Raiffeisen Schweiz Genossenschaft[1]
Logo Raiffeisen Schweiz Vorlage:Infobox Kreditinstitut/Wartung/Logoeinbindung
Staat Schweiz Schweiz
Sitz St. Gallen
Rechtsform Genossenschaft
IID 80000[2]
BIC RAIFCH22XXX[2]
Gründung 1899
Website www.raiffeisen.ch
Geschäftsdaten 2014[3]
Bilanzsumme 189 Mrd. CHF
Einlagen 144 Mrd. CHF
Kundenkredite 159 Mrd. CHF
Mitarbeiter 9'025 (Vollzeitstellen)
Leitung
Unternehmensleitung Patrik Gisel
(CEO)
Johannes Rüegg-Stürm
(VR-Präsident)

Raiffeisen Schweiz ist ein Zusammenschluss aller Schweizer Raiffeisenbanken. Die auf Basis einer Genossenschaft organisierten Banken bilden mit 305 eigenständigen Raiffeisenbanken, mit insgesamt 1025 Bankstellen, das dichteste Bankstellennetz der Schweiz. Im 21. Jahrhundert wurde die Raiffeisen-Gruppe mit einer gesamten Bilanzsumme von 189 Milliarden Franken zur drittgrössten Schweizer Bankengruppe. Die genossenschaftlich gegliederte Bankengruppe gehört zu den führenden Schweizer Retailbanken. Seit Juni 2014 zählt Raiffeisen Schweiz zu den systemrelevanten Banken der Schweiz und muss deswegen spezielle Anforderungen an die Eigenmittel erfüllen.[4] Raiffeisen Schweiz zählt 3,7 Millionen Kunden in der Schweiz. Davon sind mehr als 1,8 Millionen Genossenschafter und somit Mitbesitzer regionaler Raiffeisenbanken.[3]

Verbundorganisation

Die selbstständigen Raiffeisenbanken mit ihren Geschäftsstellen haben sich zur Raiffeisen Schweiz (ehemals Schweizer Verband der Raiffeisenbanken genannt) zusammengeschlossen. Raiffeisen Schweiz ist wie die beteiligten Raiffeisenbanken eine Genossenschaft. Diese koordiniert die Aktivitäten der Gruppe, schafft Rahmenbedingungen für die Geschäftstätigkeit der örtlichen Raiffeisenbanken (beispielsweise Informationstechnik, Infrastruktur, Refinanzierung) und berät und unterstützt sie in sämtlichen Belangen. Darüber hinaus gehören das Risikomanagement und die Kontrolle zu den Aufgaben von Raiffeisen Schweiz.

Der Hauptsitz von Raiffeisen Schweiz befindet sich in der Praxis seit 1912 und rechtlich seit 1936 in St. Gallen.

Geschichte

Die Ideen von Hermann Schulze-Delitzsch und Friedrich Wilhelm Raiffeisen, insbesondere der Selbsthilfegedanke wurden in Europa mit Interesse aufgenommen und fanden vor allem in ländlichen Gebieten viele Nachahmer. Auf Initiative von Pfarrer Johann Traber entstand 1899 in Bichelsee die erste Raiffeisenkasse der Schweiz. 1902 gründeten zehn Institute den Schweizerischen Raiffeisenverband. Ab 1912 gab es in St. Gallen eine gemeinsame Geschäftsstelle des Verbandes, welche während der folgenden 40 Jahre durch Direktor Josef Stadelmann ausgebaut wurde.

Geschäftliche Grundsätze

In einem gebietsmässig klar definierten Geschäftsbereich betreuen die genossenschaftlich organisierten Banken die Bevölkerung der Region. Dadurch, dass die Kundengelder im Geschäftsbereich verbleiben, sollen sie direkt zur Entwicklung der Region beitragen. Darüber hinaus unterstützen die Raiffeisenbanken auch lokale Vereine und soziale Einrichtungen. Sie sind zugleich regionale Arbeitgeber und Steuerzahler in den Gemeinden.

Zu den Prinzipien gehören lokale Verankerung und die Kundennähe, die Genossenschaftsstruktur und die Verbindung von genossenschaftlichen Werten mit betriebswirtschaftlichem Denken.

Individualinteressen Einzelner sind nicht möglich, die Führungsverantwortung bei Raiffeisen ist föderalistisch verteilt. Raiffeisen strebt kein Wachstum um jeden Preis an. Zu den Grundsätzen gehören ferner eine vorsichtige Kreditpolitik und die Kontrolle der Risiken.

Raiffeisenbanken

Die 305 (Stand Dezember 2014) rechtlich selbstständigen Raiffeisenbanken in der Schweiz sind die Genossenschaftler der Raiffeisen Schweiz Genossenschaft. Eine Übersicht der Mitgliedsbanken befindet sich im folgenden Hauptartikel.

Beteiligungen

Raiffeisen Schweiz kooperiert mit mehreren Firmen, um den angeschlossenen Raiffeisenbanken deren Services anzubieten. An den folgenden Firmen ist Raiffeisen Schweiz direkt beteiligt:[5]

Daneben betreibt Raiffeisen Schweiz auch Filialen in städtischen Regionen, in denen keine Raiffeisengenossenschaften bestehen. Solche Niederlassungen von Raiffeisen Schweiz bestehen in Basel, Bern, St. Gallen, Thalwil, Winterthur und Zürich.[9]

Literatur

  • Sibylle Obrecht: Raiffeisen. Verlag Huber, Frauenfeld 2000, ISBN 3719311856
  • Andreas Zakostelsky, Friedrich Hagspiel (Hrsg.): Weißbuch Verbund. Überblick der Verbundstrukturen bei europäischen Genossenschaftsbanken. Wien 1999

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Eintrag im Handelsregister des Kantons St. Gallen. Abgerufen am 28. Mai 2013
  2. a b Eintrag im Bankenstamm der Swiss Interbank Clearing
  3. a b Medienmitteilung Bilanzmedienkonferenz 2015, abgerufen am 27. Februar 2015
  4. Eigenmittel-Situation, abgerufen am 15. Februar 2015
  5. http://www.raiffeisen.ch/web/kooperationen
  6. Medienmitteilung Raiffeisen 10. März 2015
  7. Notenstein übernimmt Basler La Roche, abgerufen am 21. Februar 2015
  8. http://www.raiffeisen.ch/web/gruppen-gesellschaften
  9. Schweizer Banken Info

Koordinaten: 47° 25′ 18,4″ N, 9° 22′ 23,6″ O; CH1903: 745968 / 254128