Regionalflughafen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juni 2016 um 08:32 Uhr durch Neun-x (Diskussion | Beiträge) (unbelegten undatierten Halbsatz ("obwohl dafür keine gültige rechtliche Grundlage besteht") vorerst raus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Regionalflughafen (auch "regionaler Verkehrsflughafen") werden alle Flughäfen genannt, die vom Bundesverkehrsministerium nicht gemäß Luftverkehrsgesetz (LuftVG) 27d als internationale Flugplätze definiert worden sind.

Begriffsunschärfe

Der Begriff ist rechtlich nicht eindeutig definiert. Die deutschen Luftfahrtbehörden wenden die Bezeichnung rein nach der Genehmigung an. Die 16 Flughäfen, an denen die Flugsicherungsdienste von der Deutschen Flugsicherung erbracht werden, gelten als internationale Verkehrsflughäfen. Die übrigen Plätze mit einer Kontrollzone (Luftraum D) oder einem Luftraum G mit einer Radio Mandatory Zone (RMZ) sind sogenannte Regionalflugplätze.

Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV) legt den Schwerpunkt auf die Zahl der Passagiere und der Starts und Landungen auf einem Flugplatz. Gemessen daran gelten auch Dortmund und Frankfurt-Hahn als internationale Verkehrsflughäfen. Ein Regionalflugplatz kann eine Genehmigung als Verkehrslandeplatz oder als Flughafen haben.

Subventionierte Strukturpolitik

Weil die planungsrechtliche Hoheit für Flughafenprojekte bei den Bundesländern liegt, können Landespolitiker den Ausbau von Regionalflughäfen als Investition für strukturschwache Regionen betreiben, wobei Kritiker bemängeln, dass dabei Prestigedenken oft eine größere Rolle spielt als eine überregionale Infrastrukturplanung.[1]

Die Großflughäfen Frankfurt und München haben sich gegen die subventionierte Konkurrenz durch Regionalflughäfen in der Initiative Luftverkehr zusammengeschlossen.[2]

Generell gelten EU-Beihilfen seit 2014 als "Beitrag zur Verwirklichung eines Ziels von gemeinsamen Interesse" - und damit maximal 10 Jahre lang als förderungswürdig -, wenn sie

  • "Zugangspunkte" zum innereuropäischen Flugverkehr schaffen
  • der Überlastung des Luftraums an den großen europäischen Luftfahrt-Drehkreuz-Flughäfen entgegenwirken oder
  • die regionale Entwicklung begünstigen[3]

Weblinks

Siehe auch

Fußnoten

  1. Eric Heymann und Jan Vollenkemper: “Ausbau von Regionalflughäfen Fehlallokation von Ressourcen (PDF; 587 kB)”. Deutsche Bank Research 3. November 2005.
  2. http://www.initiative-luftverkehr.de/positionen/index.html
  3. n-tv Nachrichtenfernsehen: Defizitäre Pisten in der Provinz: Brüssel kappt die Airport-Stütze. In: teleboerse.de. 20. Februar 2014, abgerufen am 10. März 2016.
  4. die Liste kann man durch einen Klick im Spaltenkopf "Passagiere" nach Zahl der Passagiere sortieren