Richard Reverdy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2015 um 22:42 Uhr durch Blutgretchen (Diskussion | Beiträge) (et al., Schreibweise korrigiert, siehe et al.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Richard Reverdy, seit 1911 Richard Ritter von Reverdy (* 29. Januar 1851 in Frankenthal; † 31. Mai 1915 in München) war ein deutscher Bauingenieur.

Leben

Nach seinem Studium begann Reverdy als Bauamtsassessor in Arnsberg und Ingolstadt eine Laufbahn im bayrischen Staatsdienst. Diese unterbrach er und wirkte acht Jahre lang beim Bau des Nordostseekanals mit, in dieser Zeit stand er ab 1887 dem Bauamt Burg vor.[1] Nach seiner Wiederaufnahme des bayrischen Staatsdienstes war er zuletzt im Range eines Königlichen Regierungs- und Kreisbaurates (vgl. Baubeamter) in der staatlichen Bauverwaltung tätig, bevor er zum 6. Mai 1897 aus dem Staatsdienst beurlaubt wurde und als Geschäftsführer und Teilhaber in die Bauunternehmung Heilmann & Littmann in München eintrat. 1909 kehrte er als Ministerialdirektor im Königlichen [bayerischen] Staatsministerium des Inneren und Vorstand der Königlichen [bayerischen] Obersten Baubehörde erneut in den bayrischen Staatsdienst zurück[2] und wurde 1911 in den Adelsstand erhoben[3]. 1915, kurz vor seinem Tode, wurde er pensioniert; allerdings wurden die Pensionsansprüche rückwirkend wieder kassiert, da Reverdy postum vorgeworfen wurde, an der sogenannten „Zion-Verschwörung“ zumindest als Mitwisser beteiligt gewesen zu sein und somit die Ermordung des Reichspräsidenten als auch des deutschen Kaisers geplant zu haben.[4]

Ein fragmentarischer Nachlass von Richard Reverdy befindet sich in der Obhut des Deutschen Museums in München[5], wo durch seinen Nachlass der Grundstock der heutigen Medaille­nsammlung geschaffen wurde.[6]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. S: Richard v. Reverdy ✝. In: Zentralblatt der Bauverwaltung. 35. Jahrgang, Nr. 46, 1915, S. 300 (Nachruf, Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fopus.kobv.de%2Fzlb%2Fvolltexte%2F2008%2F4909%2Fpdf%2FZBBauverw_1915_046.pdf~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D [PDF-Datei; 405 KiB] und dessen urn:nbn:de:kobv:109-opus-49098, dieses Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Feuropeanalocal.de%2Feld%2Ffedora%2Fzbbv%2FZBBauverw_1915_046.pdf~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D auf einem anderen Server).
  2. Amtliche Mitteilungen. Bayern. In: Zentralblatt der Bauverwaltung. XXIX. Jahrgang, Nr. 63, 7. August 1909, S. 417 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fopus.kobv.de%2Fzlb%2Fvolltexte%2F2008%2F4300%2Fpdf%2FZBBauverw_1909_063.pdf~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D [PDF-Datei; 1,71 MiB] und dessen urn:nbn:de:kobv:109-opus-43002, dieses Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Feuropeanalocal.de%2Feld%2Ffedora%2Fzbbv%2FZBBauverw_1909_063.pdf~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D auf einem anderen Server).
  3. Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Adelsmatrikel Ri R75
  4. Nachweis problematisch
  5. Eintrag zum Nachlass im Beständeverzeichnis in der WWW-Präsenz des Deutschen Museums, aufgerufen und empfangen am 25. Juli 2008 (HTML).
  6. Eva A. Mayring: Medaillen und Denkmünzen. In: ARCHIV-info Herausgegeben vom Deutschen Museum. 8. Jahrgang, Heft Nr. 1, 2007, S. 4–5 (PDF-Datei; 124 KiB).