Robert E. Lucas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2016 um 00:27 Uhr durch Drahreg01 (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 2A02:1206:45B4:A7D0:E525:5CCE:9AB5:F079 (Diskussion) auf die letzte Version von 141.20.197.42…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Robert Emerson Lucas Jr. (* 15. September 1937 in Yakima, Washington) ist ein US-amerikanischer Ökonom und Nobelpreisträger. Er wurde u. a. bekannt durch die nach ihm benannte Lucas-Kritik. Lucas ist in der Ideengeschichte der Volkswirtschaftslehre der Neuen Klassischen Makroökonomik zuzuordnen.

Leben

Lucas studierte an der University of Chicago mit dem Bachelor-Abschluss in Geschichte 1959 und der Promotion in Wirtschaftswissenschaften 1968. Danach lehrte er bis 1975 an der Graduate School of Industrial Administration (heute Tepper School of Business) der Carnegie Mellon University, bevor er Professor in Chicago wurde.

Lucas' ehemalige Ehefrau hatte 1988 in den Scheidungspapieren festgelegt, dass sie im Falle eines Nobelpreises ihres Mannes innerhalb der nächsten sieben Jahre die Hälfte des Geldes bekommen sollte. Lucas kommentierte die Vereinbarung mit seiner Frau damit, dass abgemacht eben abgemacht sei. Lucas ist mit der Ökonomin Nancy Stokey verheiratet.

Im Jahr 2002 stand Lucas der American Economic Association als gewählter Präsident vor.[1] Er ist außerdem seit 1980 Mitglied der American Academy of Arts and Sciences, seit 1981 Mitglied der National Academy of Sciences und seit 1997 Mitglied der American Philosophical Society.

Wirken

Lucas erhielt 1995 für die von ihm entwickelte Theorie der rationalen Erwartungen den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften. Hierbei griff er Ideen John F. Muths auf. Das Lucas-Paradoxon besteht in der Frage, warum nicht mehr Kapital von Ländern mit entwickelter Wirtschaft in Entwicklungsländer fliesst, obwohl dies nach der klassischen Theorie geschehen sollte, da dort das eingesetzte Kapital pro Arbeitskraft geringer ist.

Schriften (Auswahl)

  • Expectations and the Neutrality of Money, Journal of Economic Theory, Band 4, 1972, S. 103–124
  • Econometric Policy Evaluation: A Critique, Carnegie-Rochester Conference Series on Public Policy, Band 1, 1976, S. 19-46
  • On the Mechanics of Economic Development, Journal of Monetary Economics, Band 22, 1988, S. 3–42
  • Why Doesn't Capital Flow from Rich to Poor Countries, American Economic Review, Band 80, 1990, S. 92–96
  • Studies in Business-Cycle Theory, MIT Press, 1981
  • Monetary Neutrality, Nobel Lecture 1995
  • mit Nancy Stokey, Edward Prescott: Recursive Methods in Economic Dynamics. Harvard University Press, 1989

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Past and Present Officers. aeaweb.org (American Economic Association), abgerufen am 21. Oktober 2015 (englisch).