Siegfried Dähne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Grab von Siegfried Dähne auf dem Evangelischen Friedhof Friedrichshagen in Berlin.

Siegfried Dähne (* 13. Oktober 1929 in Meißen[1]; † 3. Dezember 2011[2]) war ein deutscher Chemiker und ein Wissenschaftler auf dem Gebiet der Farbstoffchemie.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dähne studierte von 1949 bis 1957 an der Humboldt-Universität zu Berlin Chemie. Im Rahmen seiner Diplomarbeit bei Otto Neunhoeffer beschäftigte er sich synthetisch und spektroskopisch mit Untersuchungen am Pyren.[3] 1961 wurde er mit der DissertationSichtbare und infrarote Spektren von an Silberhalogenid adsorbierten, photographisch wirksamen Farbstoffen[4] promoviert. Ebenfalls an der Humboldt-Universität erfolgte 1968 die Habilitation. 1972 erhielt Dähne die Lehrberechtigung an der TU Dresden und wurde 1980 von der Akademie der Wissenschaften der DDR zum Professor ernannt.

Ab 1957 war Dähne als Laborleiter und ab 1963 als Abteilungsleiter am Institut für Optik und Spektroskopie an der Akademie der Wissenschaften tätig. Da er mehrfach eine Tätigkeit als Inoffizieller Mitarbeiter der Stasi abgelehnt hatte, wurden ihm ab 1971 Reisen ins westliche Ausland verwehrt und 1984 seine leitenden Funktionen entzogen.[5] Nach 1989 konnte Dähne seine Forschungstätigkeit an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung bis 1995 als Laborleiter und abschließend bis 2001 als Berater fortsetzen.

Siegfried Dähne hatte mit seiner Frau Anneliese eine Tochter und zwei Söhne.[5]

Wissenschaftliches Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schwerpunkt von Dähnes Forschungstätigkeit waren die Elektronenzustände organischer Moleküle mit π-Elektronensystemen. Er entwickelte aus dem 1926 publizierten Polymethinkonzept von Walter König[6] eine allgemeine Theorie von Farbe und Struktur konjugierter organischer Verbindungen.[7][8][9]

Seine Arbeiten zu Sensibilisierungsfarbstoffen[10] initiierte weltweit die Entwicklung von hoch empfindlichen Silberhalogenidfilmen. Dähne war an der Entwicklung des weltweit ersten Laserimpulsfluorimeters auf der Grundlage der laserinduzierten Fluoreszenz beteiligt. Mit diesen neu entwickelten spektroskopischen Methoden erforschte Dähne Aggregationsphänomene von Farbstoffen.[11]

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1976: Leibniz-Medaille der Akademie der Wissenschaften[12]
  • 1997: Lieven-Gevaert-Medaille der Society of Photographic Scientists and Engineers (USA)[12]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Siegfried Dähne. In: Vincentz Network (Hrsg.): Farbe & Lack. Nr. 11. Hannover 2004, S. 96 (75. Geburtstag Siegfried Dähne [PDF]).
  2. Dieter Lupold: Siegfried Dähne (1929–2011). In: Nachrichten aus der Chemie. Band 60, Nr. 6, April 2012, S. 678, doi:10.1002/nadc.201290248.
  3. Otto Neunhoeffer, Heinz Woggon, Siegfried Dähne: DIE ADDITION VON ALKALIMETALL AN PYREN, II. In: Justus Liebigs Annalen der Chemie. Band 612, Nr. 1, 7. März 1958, S. 98, doi:10.1002/jlac.19586120111.
  4. DNB 481013180 Katalogeintrag der Deutschen Nationalbibliothek
  5. a b F. Dörr: Siegfried Dähne zum 65. Geburtstag. In: Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie. Band 98, Nr. 10, Oktober 1994, S. 1340, doi:10.1002/bbpc.19940981024.
  6. W. König: Über den Begriff der „Polymethinfarbstoffe“ und eine davon ableitbare allgemeine Farbstoff-Formel als Grundlage einer neuen Systematik der Farbenchemie. In: Journal für Praktische Chemie. Band 112, Nr. 1, Januar 1926, S. 1, doi:10.1002/prac.19261120101.
  7. Siegfried Dähne: Systematik und Begriffserweiterung der Polymethinfarbstoffe. In: Zeitschrift für Chemie. Band 5, Nr. 12, Dezember 1965, S. 441, doi:10.1002/zfch.19650051202.
  8. Siegfried Dähne, Dieter Leupold: Der Polymethinzustand. III. Mitteilung über allgemeine Zusammenhänge zwischen Farbe und Struktur organischer Verbindungen. In: Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie. Band 70, Nr. 6, August 1966, S. 618, doi:10.1002/bbpc.19660700603.
  9. Siegfried Dähne, Siegfried Kulpe: Alternierende und nichtalternierende Polymethine – eine Verallgemeinerung bisheriger Farbregeln. In: Journal für Praktische Chemie. Band 320, Nr. 3, 1978, S. 395, doi:10.1002/prac.19783200306.
  10. Siegfried Dähne, Siegfried Kulpe, Klaus-Dieter Nolte: Warum sind organische Farbstoffe besonders gute spektrale Sensibilisatoren?: Zur Erinnerung an den 100. Jahrestag der Entdeckung der spektralen Sensibilisierung durch H. W. Vogel. In: Zeitschrift für Chemie. Band 13, Nr. 11, November 1973, S. 422, doi:10.1002/zfch.19730131105.
  11. Stefan Kirstein, Siegfried Daehne: J-aggregates of amphiphilic cyanine dyes: Self-organization of artificial light harvesting complexes. In: International Journal of Photoenergy. Band 2006, 2006, S. 1, doi:10.1155/IJP/2006/20363.
  12. a b Prof. Dr. habil. Siegfried Dähne. In: Vincentz Network (Hrsg.): Farbe & Lack. Nr. 10. Hannover 2009, S. 1 (80. Geburtstag Siegfried Dähne [PDF]).