Skagerrak

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2016 um 08:36 Uhr durch Thgoiter (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Skagerrak
Blick vom Leuchtturm Skagens nach Nordwesten: im Mittelgrund die Landzunge Grenen, dahinter das Skagerrak
Blick vom Leuchtturm Skagens nach Nordwesten:
im Mittelgrund die Landzunge Grenen,
dahinter das Skagerrak
Blick vom Leuchtturm Skagens nach Nordwesten:
im Mittelgrund die Landzunge Grenen,
dahinter das Skagerrak
Verbindet Gewässer Kattegat
mit Gewässer Nordsee
Trennt Landmasse Skandinavien
von Landmasse Jütland
Daten
Geographische Lage 57° 51′ N, 9° 4′ OKoordinaten: 57° 51′ N, 9° 4′ O
Karte von Skagerrak
Karte von Skagerrak
Länge 240 km
Geringste Breite 140 km
Küstenorte Oslo, Kristiansand

Das (oder auch der) Skagerrak ist ein Teil der Nordsee zwischen der Nordküste Jütlands (Dänemark), der Südküste Norwegens und der Südwestküste Schwedens. Es verbindet über das Kattegat (Ostseite Jütlands), den Großen und Kleinen Belt sowie über den Öresund die Nordsee mit der Ostsee. Benannt ist es nach Skagen am nördlichsten Ende Jütlands; das niederländische Wort rak bedeutet etwa „gerade Wasserstraße“.[1][2]

Das Skagerrak ist 240 km lang und zwischen 80 km und 140 km breit. Es wird immer tiefer zur norwegischen Küste hin und erreicht in der Norwegischen Rinne (bei Arendal) eine Tiefe von über 700 m. Die wichtigsten Naturhäfen am Skagerrak sind Oslo und Kristiansand in Norwegen und Uddevalla und Strömstad in Schweden. Das Skagerrak hat einen Salzgehalt von 30 PSU.

Das Skagerrak ist in der Seefahrt für seine je nach Wetterlage auftretenden schwierigen Seebedingungen aus Wind und Seegang bekannt.

Die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitung HGÜ Cross-Skagerrak zwischen Dänemark und Norwegen durchquert das Skagerrak.

Kriegshandlungen und Nachkriegszeit

Ende Mai 1916 fand am westlichen Ausgang dieses Meeresgebietes die größte und verlustreichste Seeschlacht des Ersten Weltkrieges, die Skagerrakschlacht (englisch Battle of Jutland) statt. Nach dieser Schlacht wurden später – in der Weimarer Republik und der NS-Zeit – zahlreiche Straßen, Brücken und Plätze (z. B. in Berlin) benannt.

Wegen der großen Meerestiefe in diesem Seegebiet versenkten die Alliierten dort nach dem Zweiten Weltkrieg mehr als 50 mit chemischen Waffen beladene Schiffe, darunter die Düsseldorf und die Herbert Norkus.[3][4] Im Jahr 2002 hat ein Forschungsinstitut der norwegischen Marine einige Wracks untersucht.[5]

Weblinks

Commons: Skagerrak – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Skagerrak – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Nudansk Ordbog. 15. Auflage. Kopenhagen: Politikens Forlag, 1993. Stichwort Skagerrak.
  2. Den Store Danske Encyklopædi. CD-ROM. Kopenhagen: Gyldendal, 2004. Stichwort Skagerrak.
  3. City of Boston SS (1921~1927) Patagonia SS? († 1945), wrecksite.eu, abgerufen am 7. Mai 2013
  4. Sammanfattning av kunskaperna kring miljö riskerna med läckande vrak i Skagerrak (PDF; 1,7 MB), projektwebbar.lansstyrelsen.se, abgerufen am 7. Mai 2013
  5. Investigation and risk assessment of ships loaded with chemical ammunition scuttled in Skagerrak. (PDF (4,2 MB)) November 2002, abgerufen am 27. Mai 2014 (englisch).