Stellar Regions

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2016 um 07:19 Uhr durch Williwilli (Diskussion | Beiträge) (Typographische Anführungszeichen korrigiert | Helfer gesucht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stellar Regions
Studioalbum von John Coltrane

Veröffent-
lichung(en)

1995

Aufnahme

1967

Label(s) Impulse! Records

Format(e)

LP, CD

Genre(s)

Jazz

Titel (Anzahl)

11

Länge

60:23

Besetzung

Produktion

Bob Thiele, Michael Cuscuna (1995)

Studio(s)

Van Gelder Studio, Englewood Cliffs

Chronologie
Sun Ship Stellar Regions Interstellar Space

Stellar Regions ist eine posthume Veröffentlichung von John Coltrane. Das Jazzalbum versammelt alle Titel, die bei einer Aufnahmesession am 15. Februar 1967 aufgenommen wurden.[1]

Das Album

Coltrane hatte aufgrund seines wirtschaftlichen Erfolgs die Möglichkeit, regelmäßig ins Studio zu gehen und aufzunehmen. Am 15. Februar 1967 versammelte er im Studio von Rudy Van Gelder nicht das Quintett, mit dem er zu dieser Zeit auftrat, sondern arbeitete dort alleine mit seiner Rhythmusgruppe: Neben seiner Frau Alice Coltrane wirkten Rashied Ali am Schlagzeug und Jimmy Garrison am Bass mit. Einige der Songs fallen durch ihren fast europäischen Sinn für Tonalität auf (Jimmy's Mode), ganz im Gegensatz zu Coltrane’s üblicher Arbeitsweise mit dem Blues-Idiom. Garrison benutzt seinen Bass häufig als Streichinstrument, was für ihn und für Coltrane ungewöhnlich war und an einigen Stellen zu einem orchestralen Eindruck führt, wie bei Seraphic Light. Daneben gibt es auch einige blues-orientierte und atonale Stücke.

Die Stücke sind kurz und deutlich erkennbar strukturiert. Einige Kritiker und Musiker (darunter auch der britischen Saxophonist Evan Parker und der Coltrane-Biograph Lewis Porter) sind der Meinung, dass Coltrane ein Altsaxophon auf beiden Versionen des Stückes Tranesonic spielt, was er nach 1946 lange Zeit nicht mehr und erst auf seiner Japan-Tournee 1966 wieder tat. Auch der Coltrane-Diskograph und Schreiber der Liner Notes des Albums, Dave A. Wild, hat sich dieser Sicht angeschlossen.[2]

Das Tonband mit den Aufnahmen wurde 1994 wiederentdeckt von seiner Witwe Alice und seinem Sohn Ravi Coltrane, als sie die von Coltrane mit nach Hause genommenen Aufnahmen aus den letzten Lebensmonaten sichteten. Alice Coltrane ist auch verantwortlich für die Titelwahl bei acht Stücken des Albums. Das Stück Offering hatte John Coltrane im Juli 1967 betitelt und ausgewählt, um auf Coltranes Album Expression zu erscheinen; eine Duo-Version der Komposition, die hier von Alice Coltrane Stellar Regions genannt wurde, war zuvor bereits unter dem Titel Venus erschienen (1974 auf dem Saxophon-Schlagzeug-Duo-Album Interstellar Space).[2]

Wirkungsgeschichte

Das Album wurde von der Kritik stark beachtet: Im Down Beat erhielt es die Bestnote (Fünf Sterne)[3] und wurde als „unglaublich frisch“ gelobt. Scott Yanow gab ihm im AllMusicGuide 4 1/2 Punkte. Für das Avantgarde-Magazine The Wire war es 1995 eines der Alben des Jahres.[4] Der JazzTimes zufolge[5] war Coltrane wieder an einem musikalischen „Übergang“ Mit dem auf dem Album veröffentlichten andersartigen Material stellte sich auch die Frage, ob Coltrane den Free Jazz von Ascension fortgeführt oder die Entwicklung woanders hin gelenkt hätte.[6] Diese Frage wurde zurückgewiesen, beispielsweise von Konrad Heidkamp (in seiner Besprechung des Albums für Die Zeit):

Vorlage:Zitat-de

Die Titel

  1. "Seraphic Light" (8:54)
  2. "Sun Star" (6:05)
  3. "Stellar Regions" (3:31)
  4. "Iris" (3:50)
  5. "Offering" (8:20)
  6. "Configuration" (4:01)
  7. "Jimmy's Mode" (5:58)
  8. "Tranesonic" (4:14)
  9. "Stellar Regions" [Alternate Take] (4:37)
  10. "Sun Star" [Alternate Take] (8:05)
  11. "Tranesonic" [Alternate Take] (2:48)

Alle Kompositionen wurden von John Coltrane geschrieben.

Weblinks

Anmerkungen

  1. Coltranes Stück To Be, das den Angaben auf dem Album Expressions zufolge auch bei der gleichen Session eingespielt wurde, fehlt hier, da es den nun bekannten Belegen zufolge doch nicht an diesem Tag eingespielt wurde. Vgl. David A. Wild, Liner Notes
  2. a b Dave A. Wild, Coltrane Discography 1967
  3. Down Beat (H. 2/1996, S. 41)
  4. The WireAlben des Jahres.
  5. „Coltrane was again in transition“ H. 3/1996, S. 89
  6. Vgl. etwa Shoemakers Frage an die Musiker des Rova Saxophone Quartet