Stupidedia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2016 um 15:11 Uhr durch Rogi.Official (Diskussion | Beiträge) (Diverses). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stupidedia
Wissen Sie Bescheid? Nein? Wir auch nicht!
Satire-Wiki mit Schlagwort-Artikeln, Forum und diversen Projekten
Sprachen Deutsch
Betreiber David Sowka
Redaktion David Sowka
Registrierung optional
http://www.stupidedia.org/

Die Stupidedia (von englisch Stupid und encyclopedia bzw. Wikipedia) ist ein deutschsprachiges Wiki mit dem Spitznamen Stupi, das am 17. Dezember 2004[1] vom österreichischen Autor David Sowka gegründet wurde. Sie benutzt, wie auch viele andere Wikis, die MediaWiki-Software, jedoch gibt es keine Zusammenarbeit oder gar eine organisatorische Zusammengehörigkeit mit der Wikimedia Foundation, die u.a. auch die Wikipedia betreibt.

Die Stupidedia finanziert sich durch Werbung. Nach anfänglichen Problemen mit der ursprünglichen eigenen U&T-Lizenz wurde die GNU-FDL eingeführt.

Artikel in der Stupidedia

„Katastrophenalarm“ bei der Stupidedia
Fiktives Lebewesen: eine Flaminkuh, gezeichnet für einen Artikel auf der Stupidedia

In der Stupidedia existieren aktuell (Stand: 27. Oktober 2015) 23.147 Artikel. Täglich kommen durchschnittlich etwa ein bis zwei neue Artikel dazu, alle bestehenden Artikel sind kategorisiert. In der Stupidedia werden Begriffe in erster Linie in einer humoristischen oder satirischen Form dargestellt.

Ungeachtet der Tatsache, dass es sich bei der Stupidedia um ein „Spaßprojekt“ handelt, wurden eindeutige Regeln[2] definiert, welche die Autoren auf die Art des gewünschten beziehungsweise unerwünschten Inhalts aufmerksam machen sollen. So sind z. B. Gewaltverherrlichung, Pornographie, Rassismus etc., grob beleidigende Artikel („Bashing“) und solche, deren Sinn sich nur einem kleinen Personenkreis erschließt („Insider“) verboten. Auch stellt das Projekt Anforderungen an Orthographie und Stil der Beiträge. Die Durchsetzung dieser Leitsätze wird durch die Kontrolle durch andere Nutzer, insbesondere die Diktatoren, (siehe Abschnitt Benutzerränge), gewährleistet. Löschdiskussionen finden nicht statt. Unliebsame Artikel werden von den Diktatoren einfach „in die Tonne getreten“ (Originaljargon).

Die Artikel werden drei verschiedenen Namensräumen zugeordnet, die sich in den inhaltlichen und formalen Anforderungen an die enthaltenen Artikel unterscheiden. So sind im Hauptnamensraum, der den Kern der Stupidedia darstellt, lediglich Artikel zugelassen, die in einem enzyklopädischen Stil verfasst wurden; Gedichte, Reportagen, Dramen und andere Einträge, die sich nicht sachlich mit einem Thema befassen, finden in einem Diverses-Namensraum ihren Platz. Der dritte große Teilbereich der Stupidedia sind die Spiegelwelten, die sich stilistisch am Hauptraum orientieren. In ihnen sind die Autoren angehalten, innere Widersprüche zu vermeiden. Durch die Schöpfung erfundener Staaten auf einer ebenso erfundenen Weltkarte entsteht so eine Art eigenes Universum.[3]

Vor allem Artikel, die unliebsame Personen des öffentlichen Lebens oder Prominente zum Thema haben, sind mitunter beleidigend; beispielsweise werden Artikel über derartige Personen in der Kategorie Kotzbrocken oder Dumm wie Scheiße gesammelt. Teilweise mussten Stupidedia-Artikel wegen Beschwerde der betroffenen Personen entfernt werden. So wurden die Artikel über Bushido, Jan van Helsing, Michel Friedman, Heino, Dolly Buster, Nanu-Nana, den Friesischen Rundfunk, die Partei Graue Panther, die Volksgruppe der Zigeuner oder Tine Wittler gesperrt.

In zahlreichen Artikeln finden sich ein oder mehrere Bilder, die häufig mit satirischen Kommentaren versehen sind. Diese Bilder konnten in den ersten Jahren extern in die Artikel eingebunden oder von beliebigen Quellen entnommen und anschließend hochgeladen werden. Inzwischen müssen sämtliche hochgeladenen Bilder in der Stupidedia mit Quellenangaben und den zugehörigen Lizenzen versehen werden, um Schadensersatzforderungen zu vermeiden. Externes Einbinden ist nicht mehr erlaubt und grundsätzlich technisch nicht mehr möglich. Die Stupidedia besitzt weiterhin eine eigene ALS-Lizenz (Autorenlizenz für die Stupidedia), die von Usern für eigene Werke verwendet werden kann und nur deren Verwendung innerhalb der Enzyklopädie und außerhalb mit Genehmigung des Erstellers zulässt.

Benutzerränge

Ähnlich wie bei Wikipedia darf sich an der Stupidedia grundsätzlich jeder anonym beteiligen; die Anmeldung ist dabei optional. Angemeldete Nutzer können sich jedoch Artikel für die Zeit der Ausarbeitung schützen. Zudem können sie mit steigendem Ansehen zum Helden der Arbeit, später auch zum Funktionär und schließlich zum Diktator befördert werden.

Der Rang des Helden der Arbeit ist zunächst eine Belohnung für gutes Engagement, die von jedem Funktionär oder Diktator frühestens 30 Tage nach Anmeldung des Nutzers ausgesprochen werden kann. Der Held der Arbeit hat sich in der Community etabliert und genießt erhöhtes Vertrauen; so müssen zum Beispiel seine Änderungen nicht mehr aktiv kontrolliert werden.[4]

Wird ein Held der Arbeit durch sein Handeln als dafür fähig befunden oder stellt er einen Antrag und dieser wird bewilligt, kann er frühestens nach weiteren 30 Tagen seit seiner letzten Beförderung durch die Diktatoren zum Funktionär befördert werden. Dieser nimmt in der Stupidedia eine Moderatorrolle ein, sodass er unter Anderem Löschanträge entfernen und Abstimmungen beenden darf.[5]

Die Diktatoren nehmen die Administratorrolle auf der Stupidedia ein. Sie können Artikel schützen oder löschen, Benutzer mahnen und sperren und sind die letzte Instanz in allen Entscheidungen. Sie können nach Diskussion und Abstimmung der bestehenden Diktatoren von diesen ins Amt erhoben werden.[6]

Wettbewerbe und Projekte

Seit Mitte 2006 gibt es die sogenannten Hammer-Artikel, welche von Benutzern vorgeschlagen werden und nach einer erfolgreichen offenen Abstimmung, an der alle Benutzer teilnehmen können, mit dem „Hammer“ ausgezeichnet werden. Als Auszeichnung neu ist seit Anfang August 2012 die Auszeichnung eines Gelungenen Artikels, welche zwischen einem nichtausgezeichneten und einem Hammerartikel gesehen wird.[7] Auch zeichnen die Diktatoren mittels interner Wahl manche Hammer-Artikel als Goldpokalartikel[8] aus. Von den Usern als herausragend anerkannte und in der internen Hall of Fame[9] geführte Artikel werden nacheinander als Artikel der Woche auf der Hauptseite vorgestellt.

Es gibt auch den Stupid Contest.[10] Ziel ist es, bis zu einem bestimmten Stichtag den besten Artikel zu einem vorgegebenen Thema zu verfassen und sich gegen die anderen Teilnehmer durchzusetzen. Die Jury, bestehend aus sehr aktiven Usern, verteilt Punkte in den Kategorien Humor, Sprache und Gestaltung/Layout. Ausgetragen wird dieser in meist rund zweimonatlichen Zeitabständen und soll gezielt für qualitativ höherwertige Beiträge zu festgelegten Schwerpunkten führen.

Des Weiteren existiert ein Stupid Art Contest,[11] bei dem selbst erstellte Bilder und Fotomontagen bewertet werden und der versucht, ein breiteres Spektrum an Hobbykünstlern zu erfassen, um die Problematik der Bilder mit nicht nachvollziehbarer Nutzungserlaubnis durch eigens für die Stupidedia geschaffene zu verbessern und darüber hinaus auf künstlerischer Ebene eine gewisse Unverwechselbarkeit herzustellen.

Ein kleinerer Wettbewerb ist der sogenannte Stub des Monats,[12] der monatlich stattfindet. Dort können überarbeitete Artikel eingereicht werden, die vor der Überarbeitung entweder zu kurz waren oder wegen starker inhaltlichen Schwächen in der Liste der Qualitätsoffensive (QO) aufgeführt wurden. Die allgemeine Beteiligung am Wettbewerb ist meist erheblich geringer als beim Stupid Contest. Auch beim Stub des Monats wird der Sieger durch Userabstimmung gekürt.

Seit dem Sommer 2012 existiert zusätzlich zum Stupid Contest ein Mini-Contest.[13] Dem wird in der Regel eine geringere Aufmerksamkeit als dem Stupid Contest zu teil. Er wird in unregelmäßigen Abständen ausgetragen, zu jeder Contest-Ausgabe gibt es ein spezielles Thema, nach denen sich die teilnehmenden Autoren richten müssen.

Das Artikelduell ist eine Möglichkeit, bei der sich Autoren gegenseitig um den besseren Artikel messen können.[14] Hierbei suchen sich zwei Autoren jeweils einen Artikel aus, mit denen sie gegeneinander antreten wollen und bestimmen den Zeitpunkt, zu dem beide Autoren ihr Werk fertiggestellt haben müssen. Nach der Beendigung der Schreibzeit kann jeder User der Stupidedia abstimmen, welchen er besser findet. Der Autor bzw. der Artikel mit den meisten Stimmen wird zum Sieger des Duells erklärt.

Bei dem Stupid Literature Contest[15] handelt es sich um einen unregelmäßigen Wettbewerb, wobei das Thema so ausgelegt ist, dass die Autoren mit ihren teilnehmenden Artikeln den Diverses-Namensraum füllen. Die Contestbeiträge werden von einer Jury bewertet.

Erstmals veranstaltete die Stupidedia den Interwiki-Contest im August 2012 bis zum September 2012, wo – anders als beim Stupid Contest – die Konkurrenzwikis Kamelopedia und Uncyclopedia teilnehmen. Dies wurde jedoch wieder abgebrochen, weil ein Mangel an Teilnehmern aus den anderen Wikis herrschte.

Sonstiges

Das Projekt macht auch dadurch auf sich aufmerksam, dass es bestimmte Ereignisse aus dem Weltgeschehen in einem Großprojekt aus mehreren Artikeln und dem zugehörigen Umfeld parodiert. So wird zum Beispiel der Irakkrieg in den Spiegelwelten als „Ozeanienkonflikt“ dargestellt.[16]

Das bisher umfassendste Großprojekt dieser Art ist die Parodie auf die Fußball-Europameisterschaft 2008, welche in der Stupidedia als Universumsfußballmeisterschaft 2008 parodiert wurde.[17] Diese ist – aus fiktiven Staaten und deren Mannschaften – bis ins kleinste Detail von den einzelnen Autoren organisiert und veröffentlicht worden. Eine zweite Auflage unter dem Titel Universumsfußballmeisterschaft 2010 fand parallel zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010 statt,[18] eine dritte Meisterschaft wurde parallel zur EM 2012 ausgetragen.[19]

Der satirischen Eigendarstellung der Stupidedia gemäß ist die Wikipedia eine Parodie auf die Stupidedia.[20]

Seit dem Jahr 2014 gibt es das Projekt Stupidedia hilft!, dort können User alle möglichen Fragen stellen und die „Experten“ der Stupidedia beantworten diese in einer satirischen Weise.[21]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Albaner – Stupidedia. In: stupidedia.org. Abgerufen am 9. Oktober 2016.
  2. Stupidedia:Richtlinien. In: stupidedia.org. Abgerufen am 9. Oktober 2016.
  3. Namensraumübersicht in der Stupidedia. Abgerufen am 28. Oktober 2015.
  4. Helden der Arbeit in der Stupidedia. Abgerufen am 28. Oktober 2015.
  5. Funktionäre in der Stupidedia. Abgerufen am 28. Oktober 2015.
  6. Diktatoren in der Stupidedia. Abgerufen am 28. Oktober 2015.
  7. Stupidedia:Ausgezeichnete Artikel. In: stupidedia.org. Abgerufen am 9. Oktober 2016.
  8. Kategorie:Stupidedia:Goldpokal. In: stupidedia.org. Abgerufen am 9. Oktober 2016.
  9. Portal:Hall of Fame. In: stupidedia.org. Abgerufen am 9. Oktober 2016.
  10. Stupidedia:Stupid Contest. In: stupidedia.org. Abgerufen am 9. Oktober 2016.
  11. Stupidedia:Stupid Art Contest. In: stupidedia.org. Abgerufen am 9. Oktober 2016.
  12. http://www.stupidedia.org/stupi/Stupidedia:Qualit%C3%A4tsoffensive/Brigade_QO/Stub_des_Monats Stub des Monats mit Erläuterung
  13. Stupidedia:Mini-Contests. In: stupidedia.org. Abgerufen am 9. Oktober 2016.
  14. Stupidedia:Artikelduell. In: stupidedia.org. Abgerufen am 9. Oktober 2016.
  15. Stupidedia:Stupid Literature Contest. In: stupidedia.org. Abgerufen am 9. Oktober 2016.
  16. Spiegelwelten:Ozeanienkonflikt – Stupidedia. In: stupidedia.org. Abgerufen am 9. Oktober 2016.
  17. Universumsfußballmeisterschaft 2008 – Stupidedia. In: stupidedia.org. Abgerufen am 9. Oktober 2016.
  18. Spiegelwelten:Universumsfußballmeisterschaft 2010 – Stupidedia. In: stupidedia.org. Abgerufen am 9. Oktober 2016.
  19. Universumsfußballmeisterschaft 2012 mit Details
  20. Wikipedia – Stupidedia. In: stupidedia.org. Abgerufen am 9. Oktober 2016.
  21. Stupidedia:Hilft! In: stupidedia.org. Abgerufen am 9. Oktober 2016.