Susanne Lüdemann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Susanne Lüdemann (* 1960 in Düsseldorf)[1] ist eine deutsche Literaturwissenschaftlerin und Hochschullehrerin.

Nach dem Abitur am Luisen-Gymnasium in Düsseldorf studierte sie Germanistik, Philosophie und Geschichte an der Universität Bonn und an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. An letzterer folgte 1991 die Promotion im Fach Neuere deutsche Literatur. Von 1994 bis 2000 war sie Hochschulassistentin am Soziologischen Institut der FU Berlin und von 2000 bis 2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Literaturforschung Berlin. Nach der Habilitation 2003 an der Universität Konstanz (Lehrerlaubnis für Neuere deutsche Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaft) war sie von 2006 bis 2008 Koordinatorin der Forschungsstelle „Kulturtheorie und Theorie des politischen Imaginären“ in Konstanz. Von 2009 bis 2012 war sie Professorin für Germanische Studien (Professor of Germanic Studies) an der University of Chicago. Seit 2012 hat sie den Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaft an der LMU München inne.[2] Sie war Leiterin des Teilprojekts „Abenteuerdiskurse zwischen Kolonialismus und Nationalsozialismus“ der DFG-geförderten Forschungsgruppe „Philologie des Abenteuers“ (2018–2024).[3]

Sie gehörte 1998 (neben Eva Maria Jobst, Edith Seifert und Mai Wegener) zu den Gründerinnen des Psychoanalytischen Salons in Berlin und ist Mitglied der Psychoanalytischen Bibliothek Berlin.

Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Grenzgebiete zwischen politischer Theorie, Literatur und Psychoanalyse sowie Geschichte der Kritik, Poetiken der Moderne, Theorie der Prosa und Recht und Raum.[2]

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herausgeberschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • als Herausgeberin: Der Überlebende und sein Doppel: Kulturwissenschaftliche Analysen zum Werk Elias Canettis. Freiburg 2008, ISBN 978-3-7930-9474-6.
  • als Herausgeberin mit Uwe Hebekus: Massenfassungen. Beiträge zur Diskurs- und Mediengeschichte der Menschenmenge. München 2009, ISBN 978-3-7705-4908-5.
  • als Herausgeberin mit Michèle Lowrie: Between Exemplarity and Singularity: Thinking Through Particulars in Philosophy, Literature, and Law. Abingdon 2015, ISBN 978-1-138-02049-8.
  • als Herausgeberin mit Thomas Vesting: Was heißt Deutung? Verhandlungen zwischen Recht, Philologie und Psychoanalyse. Paderborn 2017, ISBN 3-7705-5964-9.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Lüdemann, Susanne. In: Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender Online. degruyter.com, abgerufen am 10. Mai 2020 (Begründet von Joseph Kürschner, ständig aktualisierte zugangsbeschränkte Onlineausgabe).
  2. a b Ehemals beteiligte Wissenschaftler/innen: Prof. Dr. Susanne Lüdemann. In: Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“. Universität Konstanz, abgerufen am 10. Juni 2024.
  3. Prof. Dr. Susanne Lüdemann. In: DFG-Forschungsgruppe 2568: Philologie des Abenteuers. LMU München, abgerufen am 10. Juni 2024.